Zürcher Nachrichten - Stresstest bestanden: DHB-Team gewinnt WM-Generalprobe mit Mühe

EUR -
AED 3.779349
AFN 73.055671
ALL 98.684556
AMD 409.295676
ANG 1.856598
AOA 938.401812
ARS 1070.376131
AUD 1.663863
AWG 1.852109
AZN 1.743854
BAM 1.964793
BBD 2.07992
BDT 125.16287
BGN 1.956098
BHD 0.387899
BIF 3009.67727
BMD 1.028949
BND 1.411058
BOB 7.11879
BRL 6.234306
BSD 1.030115
BTN 89.151646
BWP 14.499788
BYN 3.37123
BYR 20167.410083
BZD 2.069332
CAD 1.478019
CDF 2917.071292
CHF 0.940368
CLF 0.037556
CLP 1036.131398
CNY 7.543336
CNH 7.560366
COP 4418.813313
CRC 519.176266
CUC 1.028949
CUP 27.267162
CVE 111.433086
CZK 25.261119
DJF 182.864964
DKK 7.461633
DOP 63.023042
DZD 139.857116
EGP 51.908543
ERN 15.434242
ETB 131.71319
FJD 2.399712
FKP 0.847429
GBP 0.843955
GEL 2.91205
GGP 0.847429
GHS 15.27965
GIP 0.847429
GMD 74.084227
GNF 8905.557973
GTQ 7.945521
GYD 215.52273
HKD 8.012404
HNL 26.20494
HRK 7.593182
HTG 134.485539
HUF 412.125013
IDR 16763.542262
ILS 3.728964
IMP 0.847429
INR 89.070905
IQD 1349.476544
IRR 43318.773693
ISK 144.906631
JEP 0.847429
JMD 161.328399
JOD 0.729838
JPY 162.644499
KES 133.240721
KGS 89.981708
KHR 4156.956524
KMF 495.902044
KPW 926.054659
KRW 1503.470415
KWD 0.317555
KYD 0.858454
KZT 546.240757
LAK 22441.38809
LBP 92193.874953
LKR 303.428791
LRD 194.728489
LSL 19.611607
LTL 3.03822
LVL 0.622401
LYD 5.098427
MAD 10.369234
MDL 19.367208
MGA 4825.225705
MKD 61.556507
MMK 3341.98782
MNT 3496.370491
MOP 8.261253
MRU 41.003576
MUR 48.401542
MVR 15.855893
MWK 1784.198483
MXN 21.099062
MYR 4.635434
MZN 65.760069
NAD 19.61203
NGN 1596.713099
NIO 37.91353
NOK 11.72933
NPR 142.643035
NZD 1.840024
OMR 0.396149
PAB 1.030145
PEN 3.892004
PGK 4.194197
PHP 60.426606
PKR 286.742505
PLN 4.265684
PYG 8117.152144
QAR 3.746148
RON 4.97487
RSD 117.105802
RUB 105.975073
RWF 1426.123999
SAR 3.8621
SBD 8.687602
SCR 14.770443
SDG 618.398283
SEK 11.515045
SGD 1.407629
SHP 0.847429
SLE 23.305938
SLL 21576.556333
SOS 588.043737
SRD 36.121265
STD 21297.177085
SVC 9.013254
SYP 13378.401306
SZL 19.525367
THB 35.703516
TJS 11.259764
TMT 3.611613
TND 3.320799
TOP 2.4099
TRY 36.503331
TTD 6.994216
TWD 33.951156
TZS 2598.097793
UAH 43.543444
UGX 3807.426562
USD 1.028949
UYU 45.297326
UZS 13362.158498
VES 55.123409
VND 26125.027653
VUV 122.15895
WST 2.881909
XAF 658.992417
XAG 0.034568
XAU 0.000386
XCD 2.780787
XDR 0.794034
XOF 658.973115
XPF 119.331742
YER 256.208238
ZAR 19.477489
ZMK 9261.788241
ZMW 28.561559
ZWL 331.321317
  • Euro STOXX 50

    26.2600

    4980.47

    +0.53%

  • SDAX

    -10.5000

    13602.06

    -0.08%

  • MDAX

    125.3900

    25167.49

    +0.5%

  • TecDAX

    6.2200

    3497.31

    +0.18%

  • EUR/USD

    0.0033

    1.0307

    +0.32%

  • Goldpreis

    14.0000

    2692.6

    +0.52%

  • DAX

    138.4800

    20271.33

    +0.68%

Stresstest bestanden: DHB-Team gewinnt WM-Generalprobe mit Mühe
Stresstest bestanden: DHB-Team gewinnt WM-Generalprobe mit Mühe / Foto: IMAGO/Marco Wolf - IMAGO/Marco Wolf/SID

Stresstest bestanden: DHB-Team gewinnt WM-Generalprobe mit Mühe

Stresstest bestanden, die WM kann kommen: Deutschlands Handballer haben ihre Generalprobe dank einer kleinen Aufholjagd und starker Nerven bestanden. Die Mannschaft von Bundestrainer Alfred Gislason besiegte Brasilien am Samstag in einem Krimi 28:26 (13:17), zeigte vier Tage vor dem Auftakt ihrer Medaillenmission aber einen Auftritt mit Licht und Schatten.

Textgröße:

"Es war ein hartes Stück Arbeit heute", sagte Kapitän Johannes Golla im ZDF: "Wir haben uns unglaublich viele Fehlwürfe geleistet. Der Anspruch an uns muss sein, dass wir das besser machen." Gislason sagte: "Es war positiv, dass die Mannschaft Charakter gezeigt und in der zweiten Hälfte deutlich besser gespielt hat."

Vor allem im ersten Durchgang fehlte es an Präzision, Intensität und Abstimmung. Zudem machte sich das deutsche Team das Leben mit etlichen Fehlwürfen schwer. Als die DHB-Auswahl nach dem Seitenwechsel dann ihr Potenzial abrief - hinten aggressiver zu Werke ging und vorne zielstrebiger und konsequenter im Abschluss agierte - wendete sich das Blatt.

Vier Minuten vor dem Ende glich Spielmacher Juri Knorr aus. Renars Uscins sorgte für den umjubelten Treffer zum 27:26, ehe erneut Knorr nachlegte. Nach dem 32:25 am Donnerstag in Flensburg gelang auch im zweiten Spiel gegen Brasilien doch noch ein Sieg, an dem auch Torhüter David Späth mit wichtigen Paraden seinen Anteil hatte.

Die Spielmacher Knorr (5 Tore) und Luca Witzke (4) waren vor 12.379 Zuschauern in der ausverkauften Barclays Arena die besten Werfer. Am Montag reist die deutsche Mannschaft aus der Hansestadt per Bus ins Teamquartier im dänischen Silkeborg. Ihr erstes WM-Spiel haben Golla und Co. dann am Mittwoch (20.30 Uhr/ARD) in Herning gegen Polen.

Weitere deutsche Gegner in der Vorrundengruppe A sind die Schweiz (17. Januar/20.30 Uhr/ZDF) und Tschechien (19. Januar/18.00 Uhr/ARD). Die ersten drei Mannschaften erreichen die Hauptrunde, die das deutsche Team ebenfalls in der Jyske Bank Boxen in Herning absolvieren würde.

"Wir wollen von Anfang besser ins Spiel kommen", sagte Gislason unmittelbar vor der Partie am ZDF-Mikrofon und kündigte an, "nicht ganz so viel" zu wechseln. "Ich werde mit dem eingespieltesten Block anfangen, um in Tritt zu kommen."

Tatsächlich begann Gislason im Vergleich zum ersten Test mit der vermeintlichen ersten WM-Sieben. Im Rückraum agierten Uscins, Knorr und Julian Köster, über die Außen kamen Lukas Zerbe und Lukas Mertens, am Kreis spielte Golla, im Tor durfte Andreas Wolff zwei Tage nach der Geburt seines ersten Kindes ran.

Das Problem war zunächst nicht die Abwehr - vor allem in der Offensive fehlte es an Präzision. Als Gislason seine Spieler beim Stand von 6:8 nach einer Viertelstunde zur Auszeit zusammentrommelte, fand er deutliche Worte. "Jungs, wir müssen konzentrierter sein", monierte der Isländer: "Unser Problem ist, dass wir sechsmal freistehend am Torhüter gescheitert sind. Das ist einfach zu viel."

In der Folge steigerte sich das deutsche Team im Angriff, nun fehlte gegen die quirligen Südamerikaner dafür hinten der Zugriff. Auch Wolff bekam in dieser Phase kaum Bälle zu fassen. "Jungs, ein bisschen mehr Aggressivität da rein", rief Gislason an der Seitenlinie - Deutschland lag 10:13 (23.) zurück. Als Marko Ggric wenige Sekunden vor dem Halbzeitpfiff erneut freistehend vergab, schraubte Brasilien seine Führung erstmals bis auf vier Tore hoch. Wolff schüttelte genervt den Kopf.

Auch nach der Pause zeichnete sich zunächst keine Wende ab. Immer wenn die Hausherren wieder in Schlagdistanz waren, versagten ihnen vor dem gegnerischen Tor die Nerven. Noch 15 Minuten vor dem Ende lag die deutsche Mannschaft mit 19:22 zurück. Brasiliens Keeper Rangel Da Rosa verbuchte elf Minuten vor dem Ende seine 15. Parade.

Lautstark angetrieben von den Fans glich Deutschland wenig später durch Rune Dahmke dann doch zum 23:23 erstmals wieder aus (50.). Es entwickelte sich eine dramatische Schlussphase - mit dem glücklicheren Ende für Deutschland.

I.Widmer--NZN