Zürcher Nachrichten - Forscher und Studenten protestieren in den USA gegen Trumps Kürzungen

EUR -
AED 4.161776
AFN 79.313772
ALL 98.038445
AMD 435.959679
ANG 2.02785
AOA 1039.608416
ARS 1310.384256
AUD 1.758131
AWG 2.040961
AZN 1.925883
BAM 1.955171
BBD 2.289663
BDT 138.465433
BGN 1.957617
BHD 0.427228
BIF 3375.328491
BMD 1.13308
BND 1.46083
BOB 7.836478
BRL 6.392793
BSD 1.134035
BTN 96.803842
BWP 15.222101
BYN 3.711205
BYR 22208.373881
BZD 2.277867
CAD 1.566302
CDF 3246.274944
CHF 0.936434
CLF 0.027725
CLP 1063.917283
CNY 8.16305
CNH 8.144898
COP 4660.359274
CRC 576.909221
CUC 1.13308
CUP 30.026628
CVE 110.229521
CZK 24.914196
DJF 201.945001
DKK 7.456779
DOP 66.827901
DZD 149.732053
EGP 56.414709
ERN 16.996205
ETB 154.164619
FJD 2.560138
FKP 0.839184
GBP 0.838716
GEL 3.104569
GGP 0.839184
GHS 11.737222
GIP 0.839184
GMD 81.581905
GNF 9823.881378
GTQ 8.701199
GYD 237.61352
HKD 8.881452
HNL 29.537232
HRK 7.534761
HTG 148.173616
HUF 403.398683
IDR 18470.228663
ILS 4.00702
IMP 0.839184
INR 96.676901
IQD 1485.521861
IRR 47731.007455
ISK 143.992087
JEP 0.839184
JMD 180.38035
JOD 0.80331
JPY 163.282583
KES 146.412118
KGS 99.087716
KHR 4539.538877
KMF 492.32387
KPW 1019.736333
KRW 1553.385577
KWD 0.347788
KYD 0.944996
KZT 580.503156
LAK 24505.112639
LBP 101608.395719
LKR 339.990569
LRD 226.806999
LSL 20.296867
LTL 3.345691
LVL 0.685389
LYD 6.179011
MAD 10.468131
MDL 19.544709
MGA 5178.333271
MKD 61.557885
MMK 2379.041788
MNT 4052.394461
MOP 9.156053
MRU 44.860165
MUR 51.691016
MVR 17.517164
MWK 1966.367093
MXN 21.853131
MYR 4.789562
MZN 72.415214
NAD 20.296867
NGN 1797.031828
NIO 41.736751
NOK 11.509785
NPR 154.884781
NZD 1.897544
OMR 0.435675
PAB 1.134035
PEN 4.147165
PGK 4.653461
PHP 62.843465
PKR 320.928404
PLN 4.243675
PYG 9061.083546
QAR 4.144966
RON 5.053087
RSD 117.245488
RUB 90.226659
RWF 1609.367796
SAR 4.250095
SBD 9.46209
SCR 16.10909
SDG 680.417883
SEK 10.889321
SGD 1.459169
SHP 0.890423
SLE 25.743821
SLL 23760.127594
SOS 648.085684
SRD 41.734713
STD 23452.474531
SVC 9.922806
SYP 14732.126753
SZL 20.290469
THB 36.961248
TJS 11.430921
TMT 3.971446
TND 3.38591
TOP 2.653791
TRY 44.253607
TTD 7.714517
TWD 33.847152
TZS 3056.47491
UAH 47.282581
UGX 4137.668226
USD 1.13308
UYU 47.19481
UZS 14674.27685
VES 107.468729
VND 29414.764589
VUV 137.20511
WST 3.1223
XAF 655.745938
XAG 0.033948
XAU 0.000341
XCD 3.062207
XDR 0.815538
XOF 655.745938
XPF 119.331742
YER 276.301899
ZAR 20.260733
ZMK 10199.074424
ZMW 30.647136
ZWL 364.851394
  • MDAX

    130.6500

    30762.7

    +0.42%

  • SDAX

    42.6700

    16732.66

    +0.26%

  • TecDAX

    0.9000

    3871.72

    +0.02%

  • Euro STOXX 50

    -18.6000

    5396.85

    -0.34%

  • DAX

    -94.8000

    24131.69

    -0.39%

  • Goldpreis

    7.4000

    3307.8

    +0.22%

  • EUR/USD

    -0.0012

    1.1321

    -0.11%

Forscher und Studenten protestieren in den USA gegen Trumps Kürzungen
Forscher und Studenten protestieren in den USA gegen Trumps Kürzungen / Foto: Alex wroblewski - AFP

Forscher und Studenten protestieren in den USA gegen Trumps Kürzungen

In den USA haben landesweit Wissenschaftler gegen Kürzungen und Entlassungen durch die Regierung unter Präsident Donald Trump protestiert. Allein in Washington versammelten sich am Freitag mehr als 1000 Demonstranten. Auch in New York, Boston, Chicago oder Madison gingen Forscher, Doktoren, Studenten und Ingenieure auf die Straßen. Derweil kürzte die US-Regierung der renommierten New Yorker Columbia University wegen Antisemitismusvorwürfen die Zuschüsse um 400 Millionen Dollar.

Textgröße:

Trumps Regierung hat seit dem Amtsantritt des Präsidenten am 20. Januar erhebliche Bundesmittel für Forschung gekürzt und die Entlassung hunderter Behörden- und Regierungsmitarbeiter angeordnet, die vor allem in der medizinischen Forschung und der Klimaforschung tätig sind.

Die Demonstranten in Washington trugen Transparente mit Aufschriften wie "Geld für Forschung, nicht für Milliardäre" und "Amerika wurde auf Wissenschaft erbaut". Mehrere Protestierende äußerten im Gespräch mit AFP Befürchtungen hinsichtlich ihrer beruflichen Zukunft.

Grover, der nach eigenen Angaben in seinen 50ern ist und als Forscher an einer Universität arbeitet, sprach von einer in 30 Jahren Karriere "nie dagewesenen" Situation. Sein Arbeitgeber habe Angestellte angewiesen, sich mit öffentlicher Kritik an den Sparplänen zurückzuhalten - aus Furcht davor, die Bundesregierung könnte als Vergeltung Mittel kürzen.

Chelsea Gray, eine 34-jährige Umweltwissenschaftlerin, spielt nach eigenen Angaben bereits mit dem Gedanken an eine Auswanderung nach Europa. Eigentlich habe sie für die Ozean- und Klimabeobachtungsbehörde NOAA arbeiten wollen, sagte sie der Nachrichtenagentur AFP. Deren Finanzierung durch Washington steht nun auf der Kippe: "Mein Karriere-Weg ist vor meinen Augen zusammengestürzt." Sie wolle zwar bleiben und "als US-Bürgerin den USA dienen". Sie bemühe sich aber bereits um die irische Staatsbürgerschaft. "Ich muss mir alle Türen offenhalten", betonte Gray.

Auch wegen Kürzungen bei den Stipendien sind viele Forscher besorgt. Einige Universitäten haben deshalb bereits die Zahl ihrer Studenten in Doktorprogrammen oder in der Forschung verringert.

Auch die renommierte Columbia University in New York muss mit deutlich wengier Geld auskommen - die Trump-Regierung kürzte das Geld hier aber wegen angeblichen Versagens beim Schutz jüdischer Studenten vor antisemitischen Übergriffen. Bundeszuschüsse und Verträge in Höhe von rund 400 Millionen Dollar würden sofort gestrichen, erklärten am Freitag vier Regierungsbehörden. Grund dafür sei "die fortgesetzte Untätigkeit" der Einrichtung "angesichts der anhaltenden Schikanen gegen jüdische Studenten".

Die Kürzungen seien "die erste Runde der Maßnahmen", hieß es in der gemeinsamen Erklärung der Regierungsbehörden weiter. Weitere Kürzungen der staatlichen Unterstützung für die Columbia University, die sich insgesamt auf rund fünf Milliarden Dollar beläuft, waren demnach zu erwarten.

US-Bildungsministerin Linda McMahon warf der Leitung der renommierten Universität vor, bei den gewaltsamen antisemitischen Ausschreitungen auf ihrem Campus zu lange weggeschaut zu haben. Seit dem Tag des Großangriffs der islamistischen Palästinenserorganisation Hamas auf Israel am 7. Oktober 2023 seien jüdische Studierende auf dem Uni-Gelände "unaufhörlicher Gewalt, Einschüchterung und antisemitischer Drangsalierung ausgesetzt - und werden von denen, die sie eigentlich schützen sollten, ignoriert", erklärte McMahon. Universitäten müssten "alle Bundesgesetze gegen Diskriminierung befolgen, wenn sie staatliche Unterstützung bekommen sollen", erklärte sie weiter.

Ein Universitätssprecher sagte, die Hochschule sichere zu, "mit der Regierung zusammenzuarbeiten, um die Bundesmittel für die Columbia wiederherzustellen." Die Universität nehme ihre rechtlichen Verpflichtungen ernst und sei sich darüber im Klaren, wie "ernst" die Ankündigung sei.

Trump hatte am Dienstag angekündigt, die staatlichen Gelder für Bildungseinrichtungen zu kürzen, die "illegale Demonstrationen" zuließen. Ausländischen Teilnehmern an solchen Protesten drohte er mit Abschiebung, US-Bürgern mit Exmatrikulation und Haftstrafen.

Trump könnte auch wie im Wahlkampf versprochen das Bildungsministerium insgesamt demontieren. Trump kann das Bildungsministerium zwar nicht ohne die Zustimmung des Kongresses abschaffen, und dass er diese bekommt, ist unwahrscheinlich. US-Medienberichten zufolge könnte er das Ministerium aber per Dekrete letztlich aushöhlen.

Y.Keller--NZN