Zürcher Nachrichten - DATENSCHUTZ

EUR -
AED 4.174366
AFN 81.263391
ALL 98.992593
AMD 443.605618
ANG 2.04828
AOA 1042.731791
ARS 1327.399657
AUD 1.775766
AWG 2.045677
AZN 1.936541
BAM 1.957242
BBD 2.294621
BDT 138.077825
BGN 1.955089
BHD 0.428323
BIF 3332.181304
BMD 1.136487
BND 1.493728
BOB 7.85289
BRL 6.464005
BSD 1.136452
BTN 97.010768
BWP 15.66475
BYN 3.71886
BYR 22275.154691
BZD 2.282812
CAD 1.577275
CDF 3269.674903
CHF 0.940675
CLF 0.027689
CLP 1062.559423
CNY 8.282385
CNH 8.28367
COP 4799.329822
CRC 575.231484
CUC 1.136487
CUP 30.116918
CVE 110.584658
CZK 24.977386
DJF 201.977003
DKK 7.465932
DOP 67.110032
DZD 150.630497
EGP 57.867447
ERN 17.047312
ETB 148.997912
FJD 2.566701
FKP 0.854259
GBP 0.853603
GEL 3.11442
GGP 0.854259
GHS 17.400067
GIP 0.854259
GMD 81.827503
GNF 9836.29958
GTQ 8.752565
GYD 237.760437
HKD 8.816132
HNL 29.325739
HRK 7.53628
HTG 148.395882
HUF 405.681013
IDR 19097.649334
ILS 4.118665
IMP 0.854259
INR 97.039382
IQD 1488.798604
IRR 47846.123487
ISK 145.334458
JEP 0.854259
JMD 179.852534
JOD 0.805888
JPY 163.284884
KES 147.179449
KGS 99.386267
KHR 4564.134135
KMF 491.535149
KPW 1022.802499
KRW 1634.678573
KWD 0.348618
KYD 0.94701
KZT 585.178945
LAK 24576.542243
LBP 101685.195801
LKR 340.524455
LRD 227.290492
LSL 21.223948
LTL 3.355753
LVL 0.68745
LYD 6.210949
MAD 10.518236
MDL 19.614713
MGA 5128.404041
MKD 61.557092
MMK 2386.049405
MNT 4031.910014
MOP 9.079811
MRU 44.982605
MUR 51.517408
MVR 17.513702
MWK 1970.595492
MXN 22.169693
MYR 4.97104
MZN 72.73559
NAD 21.230015
NGN 1828.699709
NIO 41.82137
NOK 11.862888
NPR 155.214696
NZD 1.905899
OMR 0.437538
PAB 1.136452
PEN 4.170345
PGK 4.606228
PHP 63.921782
PKR 319.296584
PLN 4.271432
PYG 9090.338785
QAR 4.137995
RON 4.979297
RSD 103.32159
RUB 93.824616
RWF 1609.266278
SAR 4.263349
SBD 9.494571
SCR 16.156575
SDG 682.464912
SEK 11.005863
SGD 1.493122
SHP 0.893101
SLE 25.802433
SLL 23831.555846
SOS 649.506759
SRD 41.914838
STD 23522.996365
SVC 9.942933
SYP 14776.390786
SZL 21.230006
THB 38.129575
TJS 12.023625
TMT 3.989071
TND 3.40496
TOP 2.661772
TRY 43.665899
TTD 7.719791
TWD 36.993847
TZS 3057.151713
UAH 47.526659
UGX 4165.904928
USD 1.136487
UYU 47.4435
UZS 14717.513301
VES 94.682955
VND 29573.109071
VUV 137.963623
WST 3.161504
XAF 656.455186
XAG 0.034347
XAU 0.000343
XCD 3.071415
XDR 0.817085
XOF 654.052633
XPF 119.331742
YER 278.557163
ZAR 21.239281
ZMK 10229.755219
ZMW 31.734804
ZWL 365.948506
  • Euro STOXX 50

    39.1400

    5154.12

    +0.76%

  • MDAX

    386.9400

    28294.65

    +1.37%

  • TecDAX

    5.1000

    3588.29

    +0.14%

  • SDAX

    141.7200

    15633.42

    +0.91%

  • DAX

    177.9400

    22242.45

    +0.8%

  • Goldpreis

    -18.4000

    3330.2

    -0.55%

  • EUR/USD

    -0.0022

    1.1369

    -0.19%


DATENSCHUTZ




Datenschutzerklärung von "NEUE ZÜRCHER NACHRICHTEN"
Stand: 01. März 2025

Kontakt:

"NEUE ZÜRCHER NACHRICHTEN"
Departement der Media-Division der
LEGIER Beteiligungsgesellschaft mbH
Kurfürstendamm 195
D-10707 Berlin (Bundesrepublik Deutschland)
Telefon: +49 30 40817 4005
E-Mail:   [email protected]
Handelsregister Berlin-Charlottenburg, HRB 57837
Umsatzsteuer-ID: DE 413445833

Wir freuen uns sehr über Ihr Interesse an unserem Angebot. Mit dieser Datenschutzerklärung informieren wir Sie über Art, Umfang und Zweck der von uns verarbeiteten personenbezogenen Daten und Ihre Rechte als betroffene Person.

Einführung
Diese Datenschutzerklärung informiert Sie darüber, wie und zu welchem Zweck wir personenbezogene Daten erheben, verarbeiten und nutzen, wenn Sie unsere Websites, Apps sowie weitere von uns angebotene Dienste und Leistungen nutzen. Der Schutz Ihrer personenbezogenen Daten ist uns sehr wichtig. Wir behandeln diese stets vertraulich und im Einklang mit den geltenden Datenschutzvorschriften, insbesondere der EU-Datenschutz-Grundverordnung (DSGVO), dem Bundesdatenschutzgesetz (BDSG), dem Digitale-Dienste-Gesetz (DDG, vormals TMG) und dem Telekommunikation-Digitale-Dienste-Datenschutz-Gesetz (TDDDG).

Über geltende Gesetze:

  • Datenschutz-Grundverordnung (DSGVO): EU-weite Verordnung, die den Schutz personenbezogener Daten vereinheitlicht und regelt.
  • Bundesdatenschutzgesetz (BDSG): Nationale Ergänzung zur DSGVO für Deutschland.
  • Digitale-Dienste-Gesetz (DDG, vormals TMG): Regelt u. a. Pflichten von Anbietern digitaler Dienste (z. B. Impressumspflichten, Haftungsfragen).
  • Telekommunikation-Digitale-Dienste-Datenschutz-Gesetz (TDDDG): Regelt Datenschutz und Privatsphäre im Bereich Telekommunikation und digitale Dienste.

    Abkürzungen:
    DSGVO (Datenschutz-Grundverordnung der Europäischen Union), BDSG (Bundesdatenschutzgesetz der Bundesrepublik Deutschland), TMG (Telemediengesetz der Bundesrepublik Deutschland) und TTDSG (Telekommunikations- und Mediendatenschutzgesetz der Bundesrepublik Deutschland)

    A) Allgemeine Hinweise zur Datenverarbeitung

    Wir erheben, verarbeiten und nutzen personenbezogene Daten nur, soweit dies für die Bereitstellung unserer Leistungen erforderlich ist oder Sie uns hierzu Ihre Einwilligung erteilt haben. Personenbezogene Daten sind Informationen, die sich auf eine identifizierte oder identifizierbare natürliche Person beziehen, z. B. Name, Anschrift, E-Mail-Adresse, Telefonnummer oder IP-Adresse.

    Zwecke und Rechtsgrundlagen:
    Wir verarbeiten Ihre Daten zu folgenden Zwecken:
  • Erfüllung von Verträgen (Art. 6 Abs. 1 lit. b DSGVO)
  • Erfüllung rechtlicher Verpflichtungen (Art. 6 Abs. 1 lit. c DSGVO)
  • Wahrung berechtigter Interessen (Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO), z. B. zur Gewährleistung eines sicheren Online-Angebots
  • Aufgrund Ihrer Einwilligung (Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO), z. B. bei der Verwendung von Cookies zu Analysezwecken


Die Datenschutzbestimmungen dieser Anbieter können Sie hier einsehen:


Bei der Nutzung von Programminhalten über Smartspeaker (Alexa, Google Play) wird direkt auf das Angebot von "NEUE ZÜRCHER NACHRICHTEN" zugegriffen. Hier erfasst unser System automatisiert die folgenden Daten vom Computersystem des aufrufenden Geräts und speichert sie in Protokolldateien (sog. Logfiles):

    • Name der abgerufenen Datei,
    • Datum und Uhrzeit des Aufrufs,
    • übertragene Datenmenge,
    • Meldung über erfolgreichen Abruf,
    • Typ des Browsers und verwendete Version,
    • IP-Adresse (Kennung des Geräts der Nutzer*innen),
    • Betriebssystem der Nutzer*innen,
    • Internet-Service-Provider der Nutzer*innen,
    • Websites, von denen das System des Nutzers auf unser Onlineangebot gelangt,
    • Websites, die vom System der Nutzer*innen über unsere Website aufgerufen werden.


Eine Zusammenführung dieser Daten mit anderen Datenquellen findet nicht statt. Rechtsgrundlage für die Erhebung der Daten und deren Speicherung in Logfiles ist Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. f DSGVO.

Was Sie mit Sprachassistenten kommunizieren, wird von Ihrem Gerät aufgezeichnet und als Audiodatei in einer Cloud gespeichert. Auch bei der Nutzung der weiteren Plattformen und Dienste ist nicht auszuschließen, dass ein Transfer von personenbezogenen Daten auch in die USA erfolgt, da diese Anbieter Daten auf dortigen Servern speichern. Das Datenschutzniveau ist in den USA nach den Feststellungen des EUGH in der Entscheidung zum Privacy-Shield (Urteil in der Rechtssache C-311/18 „Schrems II“) geringer als im Geltungsbereich der DSGVO. "NEUE ZÜRCHER NACHRICHTEN" überträgt keine personenbezogenen Daten von Ihnen oder veranlasst eine solche Übertragung, da Sie regelmäßig aufgrund Ihrer Anmeldung oder Registrierung bei den Dienstanbietern einer entsprechenden Datenverarbeitung durch diese zugestimmt haben.

Im Zeitpunkt der Datenerhebung, beispielsweise im Rahmen einer Vertragsbeziehung zur Erfüllung gegenseitig geschuldeter Leistungen und Pflichten oder in Wahrnehmung des Hausrechts und ggf. damit einhergehenden berechtigten Sicherheitsinteressen speichert "NEUE ZÜRCHER NACHRICHTEN" personenbezogene Daten von Ihnen. Dies können beispielsweise sein:
Name, Kontaktdaten, Geburtsdatum, Bankverbindung, Arbeitgeber, Auftraggeber, Personalausweis- oder Führerscheindaten, haussicherheitsrelevante Daten wie Personenbilder aus videoüberwachten Zutrittsbereichen und andere Zutrittsdaten, Bilder oder Filmaufnahmen bei Konzerten oder sonstigen Veranstaltungen von "NEUE ZÜRCHER NACHRICHTEN".

Personenbezogene Daten werden zu jeweils ganz unterschiedlichen Zwecken und immer auf gesetzmäßiger Grundlage verarbeitet, beispielsweise:

Vertragsanbahnung und -erfüllung (Art. 6 Abs. 1 lit. b) DSGVO), z. B. um Ihnen:

    • Zutritt zu unserem Grundstück und Räumlichkeiten im Rahmen von Auftragsbeziehungen oder bei Veranstaltungen oder auch zur Kantinennutzung gewähren zu können, eine von Ihnen angefragte Leistung zur Verfügung stellen zu können (bspw. Newsletter, Programmheft, personalisierter Zugang zu bestimmten Internetangeboten),
    • eine Gewinnspiel- oder Verlosungsteilnahme zu ermöglichen,


Schutz lebenswichtiger Interessen eines Betroffenen (Art. 6 Abs. lit. 1 d) DSGVO), beispielsweise Einsichtnahme in und Weitergabe von personenbezogenen Daten im Falle eines Unfalles, falls der Betroffene selbst nicht auskunftsfähig sein sollte; Wahrnehmung des Rundfunk- und Programmauftrags der "NEUE ZÜRCHER NACHRICHTEN" als Aufgabe, die im öffentlichen Interesse liegt (Art. 6 Abs. 1 lit. e) DSGVO), beispielsweise Bearbeitung von Hörerpost oder Programmbeschwerden;Wahrung berechtigter Interessen der "NEUE ZÜRCHER NACHRICHTEN" in Abwägung mit den Grundrechten und Grundfreiheiten der Betroffenen (Art. 6 Abs. 1 lit. f) DSGVO), beispielsweise Verarbeitung von personenbezogenen Daten für die Außendarstellung von "NEUE ZÜRCHER NACHRICHTEN" oder in Wahrnehmung des Hausrechts (insbesondere Sicherheitsinteressen).

B) Kontaktaufnahme
Bei Anfragen per E-Mail oder Telefon verarbeiten wir Ihre Angaben (Name, Kontaktdaten, Inhalt der Anfrage) zur Beantwortung Ihres Anliegens (Art. 6 Abs. 1 lit. b DSGVO).

C) Reservierungen und Bestellungen
Für Reservierungen und Online-Bestellungen verarbeiten wir Ihre Daten (Name, Kontaktdaten, Zahlungsdaten), um Ihre Aufträge auszuführen (Art. 6 Abs. 1 lit. b DSGVO).

D) Buchführung und gesetzliche Pflichten
Daten aus geschäftlichen Vorgängen (z. B. Rechnungen) werden gemäß gesetzlicher Vorgaben aufbewahrt (Art. 6 Abs. 1 lit. c DSGVO).

E) Technische Bereitstellung der Website
Beim Besuch unserer Website werden automatisch technische Daten wie IP-Adresse, Uhrzeit, Browsertyp erhoben. Diese dienen der Sicherheit, Stabilität und Funktionalität der Webseite (Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO).

F) Cookies und Tracking-Technologien
Unsere Websites können Cookies und ähnliche Technologien einsetzen, z. B. zur Verbesserung der Nutzererfahrung oder für statistische Auswertungen. Sofern hierfür Ihre Einwilligung erforderlich ist, holen wir sie über ein entsprechendes Cookie-Banner ein (Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO). Sie können Ihre Einwilligung jederzeit widerrufen, indem Sie Ihre Browser-Einstellungen anpassen. Partner bzw. Drittanbieter außerhalb des IAB-Standards sind in der Privatsphäre als solche gekennzeichnet (*Drittanbieter außerhalb des IAB-Standards).

Cookies und ähnliche Technologien werden teilweise benötigt, um personenbezogene Daten zu erheben oder auf Ihrem Endgerät zu speichern, um in der Folge personenbezogene Daten verarbeiten zu können, u. a. zu dem Zweck,

  • Verwendung reduzierter Daten zur Auswahl von Werbeanzeigen
  • Erstellung von Profilen für personalisierte Werbung,
  • Verwendung von Profilen zur Auswahl personalisierter Werbung,
  • Erstellung von Profilen zur Personalisierung von Inhalten,
  • Verwendung von Profilen zur Auswahl personalisierter Inhalte,
  • Messung der Werbeleistung,
  • Messung der Performance von Inhalten,
  • Analyse von Zielgruppen durch Statistiken oder Kombinationen von Daten aus verschiedenen Quellen,
  • Entwicklung und Verbesserung der Angebote und
  • Verwendung reduzierter Daten zur Auswahl von Inhalten, (sog. „IAB-Verarbeitungszwecke“).


G) Empfänger von Daten
Eine Weitergabe Ihrer Daten an Dritte erfolgt nur, wenn dies zur Vertragserfüllung, zur Erfüllung rechtlicher Verpflichtungen oder zur Wahrung berechtigter Interessen notwendig ist (z. B. IT-Dienstleister, Steuerberater, Behörden).

H) Speicherdauer
Personenbezogene Daten werden nur so lange aufbewahrt, wie es für die jeweiligen Zwecke erforderlich ist. Nach Wegfall des Zwecks oder Ablauf gesetzlicher Aufbewahrungsfristen werden die Daten gelöscht.

Sollte "NEUE ZÜRCHER NACHRICHTEN" zusätzlich auf Grundlage freiwilliger Einwilligung (Art. 6 Abs. 1 a), Art. 4 Nr. 11 DSGVO) personenbezogene Daten von Ihnen erhalten und verarbeiten, haben Sie jederzeit das Recht, eine solche Einwilligung ohne Angabe von Gründen für die Zukunft zu widerrufen. Die Rechtmäßigkeit der bis zum Widerruf der Einwilligung erfolgten Verarbeitungen bleibt davon unberührt. Widerrufserklärungen sind an den Verantwortlichen zu richten.

I) Ihre Rechte als betroffene Person
Sie haben folgende Rechte:

  • Auskunft (Art. 15 DSGVO)
  • Berichtigung (Art. 16 DSGVO)
  • Löschung (Art. 17 DSGVO)
  • Einschränkung der Verarbeitung (Art. 18 DSGVO)
  • Datenübertragbarkeit (Art. 20 DSGVO)
  • Widerspruch gegen die Verarbeitung (Art. 21 DSGVO)
  • Widerruf von Einwilligungen (Art. 7 Abs. 3 DSGVO)


Sie haben das Recht, von "NEUE ZÜRCHER NACHRICHTEN" Auskunft über die Sie betreffenden personenbezogenen Daten zu verlangen sowie ggf. Berichtigung, Löschung und Einschränkung der Verarbeitung oder ggf. auch das Recht, einen Widerspruch geltend zu machen (Betroffenenrechte gem. Art. 15 ff. DSGVO). Unter den Voraussetzungen von Art. 20 DSGVO kann ein Recht auf Datenübertragung in Betracht kommen. Kontaktmöglichkeiten finden Sie oben unter Kontakt.

Schließlich haben Sie das Recht, sich bei dem Datenschutzbeauftragten von "NEUE ZÜRCHER NACHRICHTEN" unter [email protected] zu beschweren, wenn nach Ihrer Ansicht ein Verstoß gegen das Datenschutzrecht vorliegt. Zur Ausübung Ihrer Rechte wenden Sie sich an die oben genannten Kontaktdaten. Sie haben zudem das Recht, sich bei einer Datenschutzaufsichtsbehörde zu beschweren.

J) Sicherheit
Wir setzen technische und organisatorische Maßnahmen ein, um Ihre Daten vor unbefugtem Zugriff, Verlust oder Manipulation zu schützen.

K) Online-Streitbeilegung
Die Europäische Kommission stellt eine Plattform zur Online-Streitbeilegung (OS) bereit: http://ec.europa.eu/consumers/odr.

L) Erläuterungen zu den gesetzlichen Grundlagen

  • DSGVO: Europäische Verordnung zum Schutz personenbezogener Daten innerhalb der EU.
  • BDSG: Nationale Ergänzung zur DSGVO in Deutschland.
  • DDG (vormals TMG): Regelt u. a. Anbieterkennzeichnungspflichten und die Haftung für eigene und fremde Inhalte.
  • TDDDG: Regelt Datenschutz und Privatsphäre bei Telekommunikations- und Online-Diensten.

M) Zusätzliche Hinweise zur Verarbeitung bei "NEUE ZÜRCHER NACHRICHTEN"
Unsere Datenschutzerklärung enthält darüber hinaus detaillierte Informationen zu den einzelnen Verarbeitungstätigkeiten, einschließlich Cookies, Newsletter, Tracking- und Analysetools, Social-Media-Plugins und Affiliate-Netzwerken. Wir nutzen und verarbeiten Ihre personenbezogenen Daten nur, wenn Sie uns Ihre Zustimmung dazu erteilt haben oder eine gesetzliche Grundlage besteht. Änderungen unserer Datenschutzbestimmungen werden wir bekannt geben; sollten Sie diesen Änderungen nicht zustimmen, können Sie Ihre Einwilligung innerhalb von zwei Wochen widerrufen.

Bitte beachten Sie, dass die ausführlichen und detaillierten Informationen über eingesetzte Tools, Plugins, Social-Media-Dienste, Analysemethoden, Tracking-Technologien sowie internationale Datenübertragungen in dieser Datenschutzerklärung enthalten sind. Alle genannten Gesetze, insbesondere die DSGVO (Datenschutz-Grundverordnung), BDSG (Bundesdatenschutzgesetz), DDG Digitale-Dienste-Gesetz (DDG, vormals TMG) und TDDDG (Gesetz über den Datenschutz und den Schutz der Privatsphäre in der Telekommunikation und bei digitalen Diensten), sorgen dafür, dass die Erhebung, Verarbeitung und Nutzung personenbezogener Daten auf einem hohen Schutzniveau erfolgt.

Sollten Sie Fragen oder Anregungen zum Datenschutz haben, kontaktieren Sie uns bitte unter [email protected].

© "NEUE ZÜRCHER NACHRICHTEN" - Alle Rechte vorbehalten.
Stand: 01. März 2025