Zürcher Nachrichten - Korruptionsskandal um WM-Gastgeberland Katar erschüttert das EU-Parlament

EUR -
AED 4.31522
AFN 81.967868
ALL 97.953302
AMD 450.462734
ANG 2.102519
AOA 1077.327847
ARS 1482.646294
AUD 1.796281
AWG 2.114711
AZN 2.000558
BAM 1.956473
BBD 2.368695
BDT 143.479391
BGN 1.954293
BHD 0.442792
BIF 3494.97335
BMD 1.174839
BND 1.500504
BOB 8.10686
BRL 6.448577
BSD 1.173194
BTN 100.714384
BWP 15.652321
BYN 3.839289
BYR 23026.852694
BZD 2.356491
CAD 1.603362
CDF 3389.411964
CHF 0.935742
CLF 0.028822
CLP 1106.041171
CNY 8.42935
CNH 8.428016
COP 4737.070038
CRC 592.501439
CUC 1.174839
CUP 31.133245
CVE 110.304849
CZK 24.644485
DJF 208.910136
DKK 7.460618
DOP 70.213871
DZD 152.291981
EGP 58.459315
ERN 17.622591
ETB 162.816655
FJD 2.637161
FKP 0.861559
GBP 0.863249
GEL 3.184118
GGP 0.861559
GHS 12.201304
GIP 0.861559
GMD 83.993937
GNF 10174.415807
GTQ 9.018258
GYD 245.446581
HKD 9.222413
HNL 30.650421
HRK 7.53295
HTG 153.471524
HUF 399.338544
IDR 19084.326558
ILS 3.941354
IMP 0.861559
INR 100.741656
IQD 1536.829033
IRR 49490.110818
ISK 142.601694
JEP 0.861559
JMD 187.243659
JOD 0.832997
JPY 171.762709
KES 151.847608
KGS 102.739882
KHR 4712.582132
KMF 494.039452
KPW 1057.353226
KRW 1608.214358
KWD 0.358749
KYD 0.977637
KZT 609.429788
LAK 25280.487296
LBP 105114.78968
LKR 352.9685
LRD 235.224978
LSL 20.830093
LTL 3.468995
LVL 0.710649
LYD 6.319121
MAD 10.559925
MDL 19.791645
MGA 5144.749117
MKD 61.493881
MMK 2466.239222
MNT 4216.2784
MOP 9.485965
MRU 46.516815
MUR 52.997265
MVR 18.090871
MWK 2033.891485
MXN 21.882407
MYR 4.984257
MZN 75.142926
NAD 20.830271
NGN 1796.423791
NIO 43.174495
NOK 11.824042
NPR 161.139784
NZD 1.952166
OMR 0.45172
PAB 1.172989
PEN 4.162933
PGK 4.918672
PHP 66.276279
PKR 333.324524
PLN 4.244472
PYG 9349.138741
QAR 4.288749
RON 5.068026
RSD 117.162029
RUB 91.987927
RWF 1694.075954
SAR 4.406341
SBD 9.794547
SCR 17.23681
SDG 705.493061
SEK 11.15214
SGD 1.501386
SHP 0.923239
SLE 26.421964
SLL 24635.799589
SOS 670.427933
SRD 43.765702
STD 24316.804068
SVC 10.265534
SYP 15275.107238
SZL 20.82408
THB 38.223419
TJS 11.291879
TMT 4.123686
TND 3.421636
TOP 2.751593
TRY 47.003794
TTD 7.951737
TWD 34.167829
TZS 3104.738759
UAH 49.083187
UGX 4208.484538
USD 1.174839
UYU 47.087011
UZS 14732.071323
VES 130.738774
VND 30695.029609
VUV 139.59913
WST 3.219634
XAF 656.180089
XAG 0.03197
XAU 0.000353
XCD 3.175063
XDR 0.816077
XOF 656.177295
XPF 119.331742
YER 284.487772
ZAR 20.902036
ZMK 10574.963058
ZMW 28.419541
ZWL 378.297815
  • Euro STOXX 50

    -1.5900

    5339.95

    -0.03%

  • SDAX

    97.1100

    17708.06

    +0.55%

  • DAX

    55.6500

    24129.32

    +0.23%

  • TecDAX

    17.4900

    3914.62

    +0.45%

  • MDAX

    148.2500

    30895.13

    +0.48%

  • Goldpreis

    -9.8000

    3333

    -0.29%

  • EUR/USD

    0.0024

    1.1738

    +0.2%

Korruptionsskandal um WM-Gastgeberland Katar erschüttert das EU-Parlament
Korruptionsskandal um WM-Gastgeberland Katar erschüttert das EU-Parlament / Foto: Kenzo TRIBOUILLARD - AFP

Korruptionsskandal um WM-Gastgeberland Katar erschüttert das EU-Parlament

Das EU-Parlament wird von einem handfesten Korruptionsskandal erschüttert, bei dem das WM-Gastgeberland Katar im Fokus steht. Die belgische Polizei nahm wegen des Verdachts der "bandenmäßigen Korruption und Geldwäsche" fünf Menschen fest - unter ihnen die griechische Vizepräsidentin des Parlaments, Eva Kaili, sowie deren im EU-Parlament tätigen Lebensgefährten. Es besteht der Verdacht, dass Katar mit beträchtlichen Geldsummen und Geschenken versuchte, die Entscheidungen des Europa-Parlaments zu beeinflussen.

Textgröße:

Kaili, eine der 14 Vizepräsidenten des EU-Parlaments, sei am Freitagabend in ihrer Brüsseler Wohnung festgenommen worden und werde von der Polizei befragt, verlautete aus mit dem Fall vertrauten Kreisen. Zuvor waren bereits vier Italiener festgenommen worden, unter ihnen Kailis Lebensgefährte Francesco Giorgi, der parlamentarischer Mitarbeiter der sozialdemokratischen Fraktion im Europaparlament ist.

Auch Pier Antonio Panzeri wurde abgeführt. Er war von 2004 bis 2019 sozialdemokratischer Europaabgeordneter und leitet mittlerweile die Nichtregierungsorganisation Fight Impunity, die sich gegen Straflosigkeit bei Menschenrechtsverstößen einsetzt. Auch der Generalsekretär des Internationalen Gewerkschaftsbundes (IGB), Luca Visentini, zählt zu den Festgenommenen.

Zu dem in den Korruptionsfall involvierten Land teilte die belgische Bundesanwaltschaft lediglich mit, dass es sich um einen "Golfstaat" handele. Dieser stehe im Verdacht, "wirtschaftliche und politische Entscheidungen des europäischen Parlaments zu beeinflussen", indem er "beträchtliche Geldsummen zahlt oder erhebliche Geschenke verschenkt". Begünstigte seien dabei Persönlichkeiten mit einer "politisch und/oder strategisch bedeutenden Position" im EU-Parlament.

Der Nachrichtenagentur AFP wurde aus mit den Ermittlungen vertrauten Kreisen bestätigt, dass es sich bei dem Golfstaat um Katar handele. Zuvor hatten dies die belgische Tageszeitung "Le Soir" und die Wochenzeitung "Knack" nach gemeinsamen Recherchen berichtet.

Insgesamt fanden laut belgischer Bundesstaatsanwaltschaft am Freitag 16 Durchsuchungen in Brüssel statt. Dabei habe die Polizei Bargeld in Höhe von rund 600.000 Euro sowie Datenträger und Mobiltelefone beschlagnahmt, die nun ausgewertet würden. Ermittelt wird demnach wegen "bandenmäßiger Korruption und Geldwäsche".

Die 44-jährige ehemalige Fernsehmoderatorin Kaili hatte sich kurz vor Beginn der Fußballweltmeisterschaft in Katar mit dem katarischen Arbeitsminister Ali bin Samich Al Marri getroffen. Dabei begrüßte sie im Namen der EU die Zusage Katars, "die Arbeitsreformen fortzusetzen".

Am 22. November hatte Kaili im EU-Parlament gesagt, die Fußballweltmeisterschaft in Katar sei "ein konkreter Beweis dafür, wie Sportdiplomatie zu einer historischen Transformation eines Landes führen kann, dessen Reformen die arabische Welt inspiriert haben". Katar sei "führend bei den Arbeitsrechten". Einigen EU-Abgeordneten warf sie hingegen vor, Katar zu "drangsalieren" und korrupt zu sein.

NGOs werfen Katar seit Jahren vor, die Menschenrechte hunderttausender Wanderarbeiter aus Asien und Afrika zu verletzen. Als Reaktion darauf setzte Doha Arbeitsrechtsreformen in Kraft. Gewerkschaften fordern allerdings eine konsequentere Umsetzung der neuen Regeln.

IGB-Generalsekretär Visentini hatte noch in dieser Woche in einem am Freitag von AFP veröffentlichten Interview die Verbesserung der Situation der Arbeiter in Katar gelobt. Er rief zugleich dazu auf, "weiterhin Druck auf die Behörden und Arbeitgeber auszuüben", um bessere Löhne und mehr Mobilität bei der Arbeit zu erreichen. Der IGB erklärte auf seiner Website, ihm seien die Berichte über Korruptionsvorwürfe gegen Visentini bekannt, er kommentiere diese "in diesem Stadium" jedoch nicht.

Die Berichte über die schlechte Behandlung von Wanderarbeitern überschattet seit Jahren die gegenwärtige Fußball-WM in Katar. 2021 hatte die britische Zeitung "The Guardian" berichtet, seit der WM-Vergabe an Katar im Jahr 2010 seien 6500 ausländische Arbeiter in dem reichen Golfstaat zu Tode gekommen. Katar wies dies zurück. Nach Angaben der Regierung in Doha kamen zwischen 2014 und 2020 414 Gastarbeiter bei Arbeitsunfällen ums Leben.

Die Internationale Arbeitsorganisation (ILO) dokumentierte für 2020 etwa 50 tödliche Arbeitsunfälle in Katar sowie 500 Schwerverletzte. Zugleich hob die ILO hervor, dass entsprechende Daten vielfach nicht verfügbar seien.

D.Smith--NZN