Zürcher Nachrichten - Verteidigung von Ex-Chef Braun will Aussetzung des Wirecard-Prozesses

EUR -
AED 4.325007
AFN 82.242498
ALL 97.861399
AMD 452.456982
ANG 2.107236
AOA 1079.744921
ARS 1461.909869
AUD 1.797604
AWG 2.122399
AZN 2.006382
BAM 1.954671
BBD 2.376677
BDT 144.396598
BGN 1.955486
BHD 0.443838
BIF 3506.77453
BMD 1.177475
BND 1.499102
BOB 8.134129
BRL 6.381095
BSD 1.177095
BTN 100.459829
BWP 15.590995
BYN 3.852093
BYR 23078.508139
BZD 2.364434
CAD 1.602537
CDF 3397.015527
CHF 0.934174
CLF 0.028542
CLP 1095.275848
CNY 8.437084
CNH 8.437609
COP 4709.946719
CRC 594.444035
CUC 1.177475
CUP 31.203085
CVE 110.201349
CZK 24.649307
DJF 209.261303
DKK 7.462017
DOP 70.447814
DZD 152.345163
EGP 58.120021
ERN 17.662124
ETB 163.360876
FJD 2.63725
FKP 0.862468
GBP 0.862742
GEL 3.203192
GGP 0.862468
GHS 12.182705
GIP 0.862468
GMD 84.19399
GNF 10209.103348
GTQ 9.05058
GYD 246.269849
HKD 9.242978
HNL 30.754237
HRK 7.533842
HTG 154.547454
HUF 398.545235
IDR 19066.851138
ILS 3.939761
IMP 0.862468
INR 100.67593
IQD 1541.976634
IRR 49601.130791
ISK 142.404269
JEP 0.862468
JMD 187.881482
JOD 0.834876
JPY 170.14454
KES 152.083112
KGS 102.970633
KHR 4729.268433
KMF 492.184923
KPW 1059.684191
KRW 1604.7339
KWD 0.359472
KYD 0.981033
KZT 611.295774
LAK 25364.811057
LBP 105466.644517
LKR 353.166016
LRD 236.008673
LSL 20.705941
LTL 3.476778
LVL 0.712243
LYD 6.340338
MAD 10.565398
MDL 19.828127
MGA 5296.828156
MKD 61.513502
MMK 2472.287743
MNT 4225.230904
MOP 9.517503
MRU 46.719016
MUR 52.927943
MVR 18.137516
MWK 2041.238342
MXN 21.94042
MYR 4.970167
MZN 75.311739
NAD 20.705501
NGN 1801.4664
NIO 43.314982
NOK 11.864285
NPR 160.730751
NZD 1.9446
OMR 0.452721
PAB 1.17712
PEN 4.173989
PGK 4.862192
PHP 66.473762
PKR 334.151398
PLN 4.24229
PYG 9380.382844
QAR 4.302215
RON 5.057495
RSD 117.165863
RUB 92.73008
RWF 1692.122651
SAR 4.415637
SBD 9.816519
SCR 16.618563
SDG 707.078009
SEK 11.259445
SGD 1.500461
SHP 0.92531
SLE 26.434748
SLL 24691.064337
SOS 672.697176
SRD 44.019944
STD 24371.353222
SVC 10.300051
SYP 15309.563345
SZL 20.688996
THB 38.138847
TJS 11.447388
TMT 4.132937
TND 3.429546
TOP 2.757769
TRY 46.973129
TTD 7.983219
TWD 34.059055
TZS 3116.429941
UAH 49.091645
UGX 4222.471502
USD 1.177475
UYU 47.242713
UZS 14781.46241
VES 128.902304
VND 30813.929528
VUV 140.274476
WST 3.063467
XAF 655.578346
XAG 0.031771
XAU 0.000353
XCD 3.182185
XDR 0.815468
XOF 655.578346
XPF 119.331742
YER 285.125976
ZAR 20.743081
ZMK 10598.691339
ZMW 28.514925
ZWL 379.146439
  • Goldpreis

    3.6000

    3346.5

    +0.11%

  • MDAX

    -107.2400

    30280.91

    -0.35%

  • SDAX

    -119.3100

    17480.28

    -0.68%

  • Euro STOXX 50

    -54.3400

    5288.81

    -1.03%

  • DAX

    -146.6800

    23787.45

    -0.62%

  • TecDAX

    -8.9500

    3872.41

    -0.23%

  • EUR/USD

    0.0018

    1.1779

    +0.15%

Verteidigung von Ex-Chef Braun will Aussetzung des Wirecard-Prozesses
Verteidigung von Ex-Chef Braun will Aussetzung des Wirecard-Prozesses / Foto: Christof STACHE - AFP

Verteidigung von Ex-Chef Braun will Aussetzung des Wirecard-Prozesses

Im Prozess um den Wirecard-Skandal hat die Verteidigung des früheren Konzernchefs Markus Braun die Aussetzung des Verfahrens beantragt. Brauns Verteidiger Alfred Dierlamm sagte am Montag vor dem Landgericht München I, das ganze Verfahren leide an einem "schweren Geburtsfehler", da die Anklage mit falschen Annahmen arbeite. Dierlamm warf der Staatsanwaltschaft unzureichende Ermittlungen vor und warf einem als Kronzeuge geltenden mitangeklagten Ex-Wirecard-Manager gezielte Vertuschung vor.

Textgröße:

Der Verteidiger des früheren Wirecard-Chefs forderte vom Gericht, das Verfahren an die Staatsanwaltschaft zurückzugeben, damit diese ihre Ermittlungen fortsetzen und dabei mit der gebotenen Gründlichkeit vorgehen könne. Seit der Erhebung der Anklage im März habe die Staatsanwaltschaft noch erhebliche weitere Ermittlungen angestoßen und dazu auch eine Reihe an Rechtshilfeersuchen gestellt, um ihre eigenen Fehler aus den ursprünglichen Ermittlungen noch zu heilen, sagte Dierlamm. Dies sei nach der Strafprozessordnung aber nicht zulässig.

Nach Angaben eines Sprechers des Oberlandesgerichts München ist offen, wann das Gericht über den Antrag entscheidet. Am Montag wurde keine Entscheidung mehr erwartet. Womöglich wird das Gericht aber am nächsten Prozesstag am Mittwoch eine Entscheidung verkünden.

Dierlamm sagte, gegen Braun liege eine Kriminalisierung und Vorverurteilung vor. "Die Vorverurteilung von Herrn Doktor Braun in diesem Verfahren ist ebenso beispiellos wie prägend für dieses Verfahren." Er habe in seiner 30-jährigen Laufbahn noch kein anderes Verfahren erlebt, indem einer seiner Mandanten so vorverurteilt worden sei.

Wie Dierlamm sagte, wird sich Braun vorerst nicht zu den Vorwürfen der Anklage äußern - auch nicht für den Fall, dass eine Aussetzung des Verfahrens abgelehnt wird. Der Verteidiger begründete dies damit, dass die Staatsanwaltschaft den Sachverhalt des Skandals nur unvollständig aufgeklärt habe und wichtige Akten zu dem Ermittlungskomplex erst sehr kurzfristig - teilweise nur wenige Tage - vor der Hauptverhandlung an die Verteidigung gegeben worden seien. Dies mache eine fundierte Verteidigung unmöglich.

Der Wirecard-Skandal ist einer der größten Skandale der deutschen Wirtschaftsgeschichte. Die Staatsanwaltschaft wirft dem aus Wien stammenden 53-jährigen Braun gewerbsmäßigen Bandenbetrug, Untreue, Marktmanipulation und unrichtige Darstellung vor.

Er soll zusammen mit anderen Wirecard-Managern über Jahre Scheingeschäfte in Milliardenhöhe verbucht und so hohe Kredite erschwindelt haben. Das Unternehmen schaffte es mit seiner angeblich erfolgreichen Geschäftsidee bis in den Deutschen Aktienindex, obwohl die Geschäfte tatsächlich nur Verluste produzierten.

Die Verteidigung von Braun gibt für die Scheingeschäfte allerdings dem flüchtigen früheren Wirecard-Vorstand Jan Marsalek und dem mitangeklagten Oliver B. die Verantwortung. Verteidiger Dierlamm sagte, keiner der 450 vernommenen Zeugen habe einen Hinweis geben können, dass Braun Kenntnis von den Manipulationen gehabt haben soll.

Hingegen sei der mitangeklagte B. zu keiner Zeit ein Kronzeuge gewesen. "Er ist Haupttäter einer Bande, deren alleiniges Ziel es war, hohe Gelder zu veruntreuen." So habe B. im großen Stil Transaktionen gelöscht, damit diese nicht mehr nachvollzogen werden können. Alle Manipulationen durch B. hätten ausschließlich der Veruntreuung und der Verschleierung gedient.

Die Staatsanwaltschaft geht in ihrer Anklage davon aus, dass das in den Bilanzen ausgewiesene Drittpartnergeschäft von Wirecard gar nicht existierte und so Umsätze in Milliardenhöhe einfach nur erfunden wurden, um den Börsenwert zu erhöhen.

Dierlamm sagte, diese von dem für eine Wirecard-Tochter im Asiengeschäft zuständigen mitangeklagten B. gemachten Angaben seien nachweisbar falsch. Tatsächlich stehe inzwischen fest, dass es Umsätze in Milliardenhöhe bei dem angeblich nicht vorhandenen Drittpartnergeschäft gegeben habe. 750 Millionen Euro davon habe B. an vier "Veruntreuungsgesellschaften" geleitet, die von ihm kontrolliert wurden. Gegenüber der Staatsanwaltschaft habe er diese Zahlungsflüsse verschwiegen.

Die Erklärung der Verteidigung von Braun erfolgte am zweiten Verhandlungstag. Für den Mammutprozess hat das Gericht zunächst 100 Verhandlungstage bis Ende nächsten Jahres angesetzt.

A.P.Huber--NZN