Zürcher Nachrichten - BGH hebt Freisprüche von früheren VW-Managern in Untreue-Prozess auf

EUR -
AED 4.290221
AFN 81.19713
ALL 97.720048
AMD 448.36783
ANG 2.091743
AOA 1071.241313
ARS 1538.229669
AUD 1.789799
AWG 2.102763
AZN 1.995111
BAM 1.968186
BBD 2.359046
BDT 142.104284
BGN 1.956399
BHD 0.440469
BIF 3446.19494
BMD 1.168202
BND 1.503357
BOB 8.074331
BRL 6.312141
BSD 1.168353
BTN 102.428172
BWP 15.730001
BYN 3.857121
BYR 22896.752824
BZD 2.347021
CAD 1.609367
CDF 3376.103258
CHF 0.942306
CLF 0.028494
CLP 1117.793701
CNY 8.38675
CNH 8.393348
COP 4696.754833
CRC 591.057564
CUC 1.168202
CUP 30.957344
CVE 110.80415
CZK 24.473006
DJF 207.613216
DKK 7.462285
DOP 71.756816
DZD 151.713517
EGP 56.596335
ERN 17.523025
ETB 163.402255
FJD 2.629975
FKP 0.86486
GBP 0.865141
GEL 3.14827
GGP 0.86486
GHS 12.295344
GIP 0.86486
GMD 84.697106
GNF 10134.149407
GTQ 8.964414
GYD 244.454082
HKD 9.170325
HNL 30.78209
HRK 7.534085
HTG 153.183844
HUF 395.544867
IDR 18964.585987
ILS 3.994233
IMP 0.86486
INR 102.288147
IQD 1530.344194
IRR 49210.496251
ISK 143.197888
JEP 0.86486
JMD 186.896167
JOD 0.828307
JPY 172.956349
KES 151.286673
KGS 102.042156
KHR 4680.983601
KMF 492.39668
KPW 1051.308534
KRW 1615.517602
KWD 0.356851
KYD 0.97369
KZT 631.967644
LAK 25233.155843
LBP 104647.481206
LKR 351.793894
LRD 235.387105
LSL 20.642267
LTL 3.449396
LVL 0.706633
LYD 6.337508
MAD 10.552427
MDL 19.623755
MGA 5186.815513
MKD 61.575411
MMK 2452.330152
MNT 4201.308917
MOP 9.447662
MRU 46.658469
MUR 53.304611
MVR 17.991808
MWK 2028.579211
MXN 21.710018
MYR 4.931566
MZN 74.717583
NAD 20.64211
NGN 1792.6129
NIO 42.931055
NOK 11.929915
NPR 163.874286
NZD 1.960908
OMR 0.44918
PAB 1.168428
PEN 4.119372
PGK 4.845003
PHP 66.49229
PKR 329.958903
PLN 4.255272
PYG 8751.071855
QAR 4.252836
RON 5.0624
RSD 117.144905
RUB 92.811661
RWF 1686.883218
SAR 4.384387
SBD 9.614991
SCR 17.196337
SDG 701.498651
SEK 11.149258
SGD 1.498552
SHP 0.918023
SLE 27.090028
SLL 24496.603437
SOS 667.61303
SRD 43.712352
STD 24179.416076
STN 24.941106
SVC 10.223337
SYP 15188.899789
SZL 20.641815
THB 37.80256
TJS 10.924954
TMT 4.100388
TND 3.36267
TOP 2.736049
TRY 47.612979
TTD 7.928404
TWD 34.992665
TZS 2870.851927
UAH 48.477778
UGX 4159.17433
USD 1.168202
UYU 46.663662
UZS 14646.331526
VES 155.081751
VND 30688.657994
VUV 139.658608
WST 3.105227
XAF 660.153833
XAG 0.030628
XAU 0.000349
XCD 3.157123
XCG 2.105651
XDR 0.820472
XOF 658.277823
XPF 119.331742
YER 280.689683
ZAR 20.540338
ZMK 10515.219835
ZMW 26.961403
ZWL 376.160463
  • Goldpreis

    0.7000

    3399.7

    +0.02%

  • EUR/USD

    0.0011

    1.1686

    +0.09%

  • Euro STOXX 50

    4.1200

    5335.97

    +0.08%

  • MDAX

    -281.6000

    31001.37

    -0.91%

  • SDAX

    -45.0600

    17149.49

    -0.26%

  • TecDAX

    -28.3300

    3740.29

    -0.76%

  • DAX

    -56.5600

    24024.78

    -0.24%

BGH hebt Freisprüche von früheren VW-Managern in Untreue-Prozess auf
BGH hebt Freisprüche von früheren VW-Managern in Untreue-Prozess auf / Foto: Yann Schreiber - AFP/Archiv

BGH hebt Freisprüche von früheren VW-Managern in Untreue-Prozess auf

Der Bundesgerichtshof (BGH) hat die Freisprüche von vier früheren Volkswagen-Vorständen in einem Prozess wegen möglicher Untreue aufgehoben. Das Landgericht Braunschweig müsse neu über die Fälle verhandeln, entschied der sechste Strafsenat mit Sitz in Leipzig am Dienstag. Den Managern wurde vorgeworfen, jahrelang eine überhöhte Bezahlung von einflussreichen Betriebsräten bewilligt zu haben. (Az. 6 StR 133/22)

Textgröße:

Die Betriebsräte wurden dem Landgericht zufolge in höhere Entgeltgruppen des "Managementkreises" eingestuft und bekamen jährliche Boni von 80.000 bis 560.000 Euro, Volkswagen soll ein Schaden von mehr als viereinhalb Millionen Euro entstanden sein. Das Braunschweiger Gericht sah im September 2021 aber keine absichtliche Pflichtverletzung durch die Manager.

Zwar sei der objektive Tatbestand der Untreue erfüllt. Die Angeklagten hätten aber nicht den Vorsatz gehabt, dem Unternehmen Schaden zuzufügen, entschied es. Sie hätten sich auf die Einschätzungen von Beratern verlassen oder ein schon bestehendes System von Vergütungen vorgefunden. Darum seien sie irrtümlich davon ausgegangen, durch die Genehmigung der Zahlungen keine Pflichten zu verletzen.

Gegen das Urteil zog die Staatsanwaltschaft vor den BGH. Dieser überprüfte es und erklärte nun, dass es teilweise rechtsfehlerhaft sei. Der BGH könne auf Grundlage dieses Urteils nicht einschätzen, ob die Bewilligung der Gelder den betriebsverfassungsrechtlichen Grundsätzen widerspreche und ob das Landgericht eine vorsätzliche Pflichtverletzung zutreffend verneint habe.

Mehreres werde darin nicht deutlich, erklärte der BGH: etwa nach welchem System die Vergütung von Angestellten bei VW generell geregelt war und nach welchen Regeln sie in Entgeltgruppen einsortiert wurden und in höhere Gruppen aufstiegen.

Auch habe das Landgericht nur die Einordnung der Betriebsräte in Entgeltgruppen berücksichtigt, nicht aber die Boni, welche teils deutlich höher waren als die Grundgehälter. Eine andere Wirtschaftsstrafkammer in Braunschweig muss nun neu verhandeln und entscheiden.

A.Weber--NZN