Zürcher Nachrichten - Putin droht Ukraine mit Ende der Eigenstaatlichkeit und lässt weiter bomben

EUR -
AED 4.244928
AFN 81.485785
ALL 98.662904
AMD 443.576589
ANG 2.06857
AOA 1059.932354
ARS 1366.573702
AUD 1.768412
AWG 2.083454
AZN 1.964821
BAM 1.952058
BBD 2.332708
BDT 141.304017
BGN 1.955852
BHD 0.435958
BIF 3400.567349
BMD 1.155869
BND 1.479177
BOB 8.000732
BRL 6.348727
BSD 1.155275
BTN 99.356398
BWP 15.425563
BYN 3.780919
BYR 22655.037404
BZD 2.320671
CAD 1.568197
CDF 3325.435533
CHF 0.9396
CLF 0.028202
CLP 1082.314678
CNY 8.298852
CNH 8.306626
COP 4739.641881
CRC 582.37857
CUC 1.155869
CUP 30.630535
CVE 110.529999
CZK 24.801518
DJF 205.421594
DKK 7.458385
DOP 68.484699
DZD 150.491806
EGP 58.082059
ERN 17.338039
ETB 155.242365
FJD 2.589436
FKP 0.850046
GBP 0.852535
GEL 3.149755
GGP 0.850046
GHS 11.876606
GIP 0.850046
GMD 82.641868
GNF 10005.204706
GTQ 8.878903
GYD 241.708747
HKD 9.073226
HNL 30.225936
HRK 7.536498
HTG 151.18887
HUF 402.870177
IDR 18830.150451
ILS 4.049183
IMP 0.850046
INR 99.673497
IQD 1514.188724
IRR 48673.654267
ISK 143.582531
JEP 0.850046
JMD 184.401298
JOD 0.819495
JPY 167.471619
KES 149.280303
KGS 101.080427
KHR 4646.594829
KMF 491.817871
KPW 1040.288268
KRW 1578.483917
KWD 0.3538
KYD 0.962763
KZT 592.459159
LAK 25056.358314
LBP 103565.884911
LKR 347.86016
LRD 230.769196
LSL 20.597679
LTL 3.412982
LVL 0.699174
LYD 6.270548
MAD 10.544421
MDL 19.756299
MGA 5126.280098
MKD 61.534809
MMK 2426.115055
MNT 4140.864031
MOP 9.341474
MRU 45.853624
MUR 52.488243
MVR 17.806183
MWK 2006.588849
MXN 21.898296
MYR 4.905543
MZN 73.918232
NAD 20.598033
NGN 1784.269097
NIO 41.954267
NOK 11.44214
NPR 158.970636
NZD 1.904086
OMR 0.444413
PAB 1.155295
PEN 4.164021
PGK 4.764381
PHP 65.577107
PKR 327.228895
PLN 4.274
PYG 9216.25316
QAR 4.207944
RON 5.023173
RSD 117.227113
RUB 90.61625
RWF 1647.113689
SAR 4.336629
SBD 9.648492
SCR 16.960704
SDG 694.098549
SEK 10.971355
SGD 1.481483
SHP 0.908332
SLE 25.689224
SLL 24238.004584
SOS 660.581104
SRD 44.779507
STD 23924.159894
SVC 10.108971
SYP 15028.492747
SZL 20.598172
THB 37.654175
TJS 11.703718
TMT 4.045542
TND 3.37803
TOP 2.707164
TRY 45.513622
TTD 7.843033
TWD 34.116644
TZS 2991.311042
UAH 48.034882
UGX 4165.015869
USD 1.155869
UYU 47.241076
UZS 14714.215933
VES 118.091759
VND 30142.180505
VUV 138.605241
WST 3.180697
XAF 654.707622
XAG 0.031724
XAU 0.000342
XCD 3.123794
XDR 0.8175
XOF 653.065815
XPF 119.331742
YER 280.818382
ZAR 20.595978
ZMK 10404.190789
ZMW 28.016536
ZWL 372.189429
  • MDAX

    -301.8900

    29704.16

    -1.02%

  • Euro STOXX 50

    -60.2600

    5279.31

    -1.14%

  • SDAX

    -140.6300

    16764.35

    -0.84%

  • Goldpreis

    -0.4000

    3416.9

    -0.01%

  • TecDAX

    -49.9100

    3799.15

    -1.31%

  • DAX

    -257.8100

    23441.31

    -1.1%

  • EUR/USD

    0.0008

    1.1574

    +0.07%

Putin droht Ukraine mit Ende der Eigenstaatlichkeit und lässt weiter bomben
Putin droht Ukraine mit Ende der Eigenstaatlichkeit und lässt weiter bomben

Putin droht Ukraine mit Ende der Eigenstaatlichkeit und lässt weiter bomben

Im Ukraine-Krieg hat Russlands Präsident Wladimir Putin seine Drohungen nochmals verstärkt und das Nachbarland vor einem Verlust der Eigenstaatlichkeit gewarnt. Zugleich ließ der Kreml-Chef seine Truppen weiter wichtige Städte in der Ukraine angreifen. Kiew warf Moskau am Sonntag vor, die Bombardierung der historischen Hafenstadt Odessa vorzubereiten. In der seit Tagen unter russischem Beschuss stehenden Hafenstadt Mariupol sollte derweil eine Feuerpause die Evakuierung von Zivilisten ermöglichen. Die humanitäre Situation vor Ort ist nach Angaben der Hilfsorganisation Ärzte ohne Grenzen (MSF) "katastrophal".

Textgröße:

Die westlichen Sanktionen gegen sein Land kämen "einer Kriegserklärung" gleich, erklärte Putin. Er warnte zudem Richtung Kiew: "Die derzeitigen Machthaber müssen verstehen, dass sie die Zukunft der ukrainischen Eigenstaatlichkeit in Frage stellen, wenn sie weiterhin tun, was sie tun."

Eineinhalb Wochen nach ihrem Einmarsch in die Ukraine erhöhten die russischen Streitkräfte den militärischen Druck auf die Großstädte des Nachbarlandes. Heftige Angriffe gab es in der Nacht zum Sonntag nach ukrainischen Angaben rund um Kiew, Charkiw und Mykolajiw. In der Region Kiew hinterließen die Angriffe eine Spur der Verwüstung.

Verheerend ist die humanitäre Situation derzeit insbesondere in der strategisch wichtigen Hafenstadt Mariupol. Der Notfalldirektor von Ärzte ohne Grenzen (MSF), Laurent Ligozat, sagte der Nachrichtenagentur AFP, in der Stadt gebe es kein Wasser und keinen Strom mehr, die Lebensmittel würden knapp. Zivilisten müssten dringend aus der Stadt gebracht werden.

Am Sonntag erklärten die Behörden der Hafenstadt, sie würden einen erneuten Versuch starten, um die Einwohner über humanitäre Korridore in Sicherheit zu bringen. Es sei eine Feuerpause mit den russischen Truppen vereinbart worden, welche die Stadt belagern. Demnach sollte der Korridor bis in die etwa drei Stunden Autofahrt entfernte Stadt Saporischschja reichen. Eine erste geplante Evakuierungsaktion aus Mariupol war am Samstag gescheitert. Beide Seiten gaben sich gegenseitig die Schuld am Bruch der dafür vereinbarten Feuerpause.

Der ukrainische Präsident Wolodymyr Selenskyj warf den russischen Truppen derweil vor, die Bombardierung der historischen Hafenstadt Odessa am Schwarzen Meer vorzubereiten. "Sie bereiten die Bombardierung von Odessa vor. Odessa!", sagte der Staatschef in einer Videobotschaft. "Das wird ein Kriegsverbrechen, das wird ein historisches Verbrechen."

Wegen des Krieges in der Ukraine sind nach Angaben der Vereinten Nationen bereits mehr als 1,5 Millionen Menschen aus dem Land geflohen. Es handele sich um die "am schnellsten anwachsende Flüchtlingskrise" in Europa seit dem Zweiten Weltkrieg, erklärte die UNO am Sonntag im Online-Dienst Twitter.

Derweil kündigte Washington an, mit Polen an einer Vereinbarung über die Lieferung von Kampfflugzeugen aus der Sowjetzeit an die Ukraine zu arbeiten. Im Gegenzug könnten die USA Medienberichten zufolge Polen mit F-16-Kampfjets aus US-Produktion beliefern.

Kiew hatte am Samstag den Westen aufgefordert, die Militärhilfe für das belagerte Land zu verstärken. Präsident Selenskyj bat seine osteuropäischen Nachbarn um die Bereitstellung von Flugzeugen aus russischer Produktion, für die seine Piloten ausgebildet sind.

Kiew fordert von der westlichen Gemeinschaft zudem noch härtere Strafmaßnahmen gegen Russland, insbesondere gegen dessen Energiesektor. Den Appell der ukrainischen Regierung an die Nato, eine Flugverbotszone einzurichten, hat das Westbündnis unter Verweis auf eine drohende weitere Eskalation des Konflikts abgelehnt.

Putin betonte am Samstag, dass die Schaffung einer Flugverbotszone über der Ukraine für Moskau eine rote Linie sei. Ein solcher Schritt würde "kolossale und katastrophale Folgen nicht nur für Europa, sondern für die ganze Welt" haben, sagte er bei einem Treffen mit Mitarbeiterinnen der russischen Airline Aeroflot.

Seine Bereitschaft, in dem Konflikt zu vermitteln, erklärte am Samstag Israels Regierungschef Bennett bei einem dreistündigen Treffen mit Putin in Moskau. Das Treffen sei mit den USA, Deutschland und Frankreich abgestimmt gewesen, hieß es. Anschließend informierte Bennett in Berlin Bundeskanzler Olaf Scholz (SPD) über seine Bemühungen.

Zwischen Kiew und Moskau sollen am Montag erneute Verhandlungen anstehen. Beobachter glauben jedoch nicht an einen Durchbruch.

X.Blaser--NZN