Zürcher Nachrichten - Bundeskartellamt nimmt hohe Spritpreise in den Blick

EUR -
AED 4.311914
AFN 81.916881
ALL 97.892372
AMD 450.182533
ANG 2.101211
AOA 1076.65763
ARS 1481.731552
AUD 1.802093
AWG 2.113396
AZN 1.994179
BAM 1.955257
BBD 2.367222
BDT 143.390142
BGN 1.955946
BHD 0.442601
BIF 3492.799371
BMD 1.174109
BND 1.49957
BOB 8.101817
BRL 6.443541
BSD 1.172464
BTN 100.651737
BWP 15.642585
BYN 3.836901
BYR 23012.529295
BZD 2.355025
CAD 1.602975
CDF 3387.303571
CHF 0.935296
CLF 0.028804
CLP 1105.35295
CNY 8.424112
CNH 8.420731
COP 4734.123437
CRC 592.132885
CUC 1.174109
CUP 31.113879
CVE 110.236236
CZK 24.648069
DJF 208.780188
DKK 7.460192
DOP 70.170196
DZD 152.189471
EGP 58.314217
ERN 17.61163
ETB 162.715378
FJD 2.638516
FKP 0.861023
GBP 0.861244
GEL 3.181533
GGP 0.861023
GHS 12.193714
GIP 0.861023
GMD 83.955299
GNF 10168.087013
GTQ 9.012648
GYD 245.293906
HKD 9.216577
HNL 30.631355
HRK 7.534843
HTG 153.37606
HUF 399.943657
IDR 19068.46356
ILS 3.924675
IMP 0.861023
INR 100.62974
IQD 1535.873079
IRR 49459.326486
ISK 142.595431
JEP 0.861023
JMD 187.127188
JOD 0.832483
JPY 171.528464
KES 151.483125
KGS 102.676148
KHR 4709.650764
KMF 493.716654
KPW 1056.695521
KRW 1604.160828
KWD 0.358432
KYD 0.977028
KZT 609.050704
LAK 25264.762068
LBP 105049.405101
LKR 352.748943
LRD 235.07866
LSL 20.817136
LTL 3.466838
LVL 0.710207
LYD 6.315191
MAD 10.553356
MDL 19.779334
MGA 5141.548928
MKD 61.535191
MMK 2464.705146
MNT 4213.655747
MOP 9.480065
MRU 46.48788
MUR 52.811416
MVR 18.084292
MWK 2032.626343
MXN 21.863667
MYR 4.977035
MZN 75.096406
NAD 20.817313
NGN 1794.61308
NIO 43.147639
NOK 11.861362
NPR 161.039551
NZD 1.950975
OMR 0.451421
PAB 1.172259
PEN 4.160344
PGK 4.915613
PHP 66.188
PKR 333.117186
PLN 4.250447
PYG 9343.323294
QAR 4.286082
RON 5.061579
RSD 117.137289
RUB 92.402754
RWF 1693.022187
SAR 4.403439
SBD 9.788455
SCR 16.848469
SDG 705.053991
SEK 11.159398
SGD 1.499859
SHP 0.922665
SLE 26.413472
SLL 24620.475376
SOS 670.010906
SRD 43.738481
STD 24301.67828
SVC 10.259148
SYP 15265.605659
SZL 20.811127
THB 38.133864
TJS 11.284855
TMT 4.121121
TND 3.419508
TOP 2.749878
TRY 46.9735
TTD 7.946791
TWD 34.096316
TZS 3099.872249
UAH 49.052656
UGX 4205.866733
USD 1.174109
UYU 47.057721
UZS 14722.907529
VES 130.657451
VND 30671.826992
VUV 139.512295
WST 3.217631
XAF 655.771925
XAG 0.031926
XAU 0.000352
XCD 3.173088
XDR 0.81557
XOF 655.769133
XPF 119.331742
YER 284.310635
ZAR 20.907716
ZMK 10568.381703
ZMW 28.401863
ZWL 378.062502
  • Goldpreis

    0.7000

    3343.5

    +0.02%

  • EUR/USD

    0.0026

    1.174

    +0.22%

  • SDAX

    130.6700

    17610.95

    +0.74%

  • TecDAX

    24.7200

    3897.13

    +0.63%

  • Euro STOXX 50

    52.7300

    5341.54

    +0.99%

  • MDAX

    465.9700

    30746.88

    +1.52%

  • DAX

    286.2200

    24073.67

    +1.19%

Bundeskartellamt nimmt hohe Spritpreise in den Blick
Bundeskartellamt nimmt hohe Spritpreise in den Blick

Bundeskartellamt nimmt hohe Spritpreise in den Blick

Trotz abnehmender Rohölpreise sinken die Kosten für Benzin und Diesel bisher kaum. Bundeswirtschaftsminister Robert Habeck (Grüne) hat deshalb am Mittwoch das Bundeskartellamt um eine Prüfung der Situation gebeten. Die Behörde solle "bei jeglichem Hinweis auf missbräuchliches Verhalten tätig" werden. Die Spritpreise hatten sich laut ADAC trotz sinkender Rohölpreise zuletzt auf "sehr hohem Niveau" stabilisiert. Das Bundeskartellamt kündigte an, alle Marktstufen zu prüfen.

Textgröße:

Die Ölpreise auf dem Weltmarkt waren zuletzt wieder gesunken. Ein Barrel (159 Liter) der Sorte Brent wurde am Mittwoch für rund 100 Dollar (knapp 91 Euro) gehandelt, dies entsprach laut ADAC einem Preisrückgang um 25 Dollar im Vergleich zur Vorwoche.

Der Grund, weshalb die Preise an den Tankstellen trotz des gesunkenen Rohölpreises zunächst nicht zurückgingen, liege in den Marktverwerfungen durch den Ukraine-Krieg. Zudem verdienten die Mineralölkonzerne in ihrem Raffineriegeschäft "derzeit kräftig mit", kritisierte der ADAC.

Die "Oligopolsituation" am deutschen Kraftstoffmarkt - also die beherrschende Stellung von wenigen Großunternehmen - sei "seit langem ein strukturelles Problem", erklärte Wirtschaftsminister Habeck. Es sei nicht akzeptabel, dass Unternehmen aus der aktuellen Situation "unangemessene Gewinne schlagen", kritisierte er.

Sollten sich aus der Beobachtung der Diesel- und Benzinpreise Hinweise auf ein missbräuchliches Verhalten ergeben, werde die Bundesregierung entsprechende gesetzliche Maßnahmen vorbereiten. Ziel sei es dann, eine bessere kartellrechtliche Marktüberwachung zu ermöglichen. Das Bundeskartellamt soll demnach auch die Lage auf dem deutschen Markt mit der Preisentwicklung in anderen EU-Ländern vergleichen.

Das Bundeskartellamt kündigte am Mittwoch an, die Preisentwicklung an den Tankstellen genau zu beobachten. "Dazu gehören mehrere Marktstufen: vom Rohölmarkt über die Raffinerien und den Großhandel bis zu den Tankstellenbetreibern", erklärte der Präsident des Kartellamts, Andreas Mundt. Eine umfassende Beobachtung "aller Wertschöpfungsstufen" sei für eine Beurteilung der Situation "unerlässlich".

Für die Beobachtung nutzt das Bundeskartellamt nach eigenen Angaben Daten der Markttransparenzstelle für Kraftstoffe. Diese erhalte aktuell zwar Informationen zu den Preisen der verschiedenen Anbieter, nicht aber zu den abgegebenen Mengen. "Ein gesetzliche Verpflichtung der Marktteilnehmer, auch Mengendaten an die Markttransparenzstelle zu liefern, würde die Aussagekraft unserer Daten deutlich verbessern", erklärte Mundt.

Die Linken-Vorsitzende Janine Wissler forderte ein strengeres Vorgehen gegen Mineralölkonzerne. "Ein Großteil der Preissteigerungen verbleibt bei den Mineralölkonzernen und Raffinerien, sie sind die großen Krisengewinner", kritisierte Wissler. Sie forderte ein "sozial gerechtes Mobilitätsgeld". Den von Finanzminister Christian Lindner (FDP) geforderten Tankrabatt lehnte sie ab.

D.Graf--NZN