Zürcher Nachrichten - Franziskus starb an Folgen eines Schlaganfalls - Papst wünschte sich "schlichtes" Grab

EUR -
AED 4.116634
AFN 79.013709
ALL 98.797336
AMD 434.854301
ANG 2.005849
AOA 1027.761999
ARS 1268.131005
AUD 1.745856
AWG 2.017417
AZN 1.907342
BAM 1.954182
BBD 2.265864
BDT 136.347724
BGN 1.958239
BHD 0.422478
BIF 3289.510101
BMD 1.120787
BND 1.455621
BOB 7.754787
BRL 6.325389
BSD 1.122191
BTN 95.635409
BWP 15.236657
BYN 3.672525
BYR 21967.426908
BZD 2.254174
CAD 1.56753
CDF 3216.658676
CHF 0.93848
CLF 0.02749
CLP 1054.918637
CNY 8.076784
CNH 8.080774
COP 4714.871079
CRC 569.938312
CUC 1.120787
CUP 29.700858
CVE 110.172804
CZK 24.910552
DJF 199.186066
DKK 7.461046
DOP 65.958215
DZD 149.354971
EGP 56.166898
ERN 16.811806
ETB 148.99764
FJD 2.544413
FKP 0.842685
GBP 0.8437
GEL 3.071018
GGP 0.842685
GHS 13.953598
GIP 0.842685
GMD 81.252514
GNF 9701.533246
GTQ 8.621554
GYD 234.779813
HKD 8.75263
HNL 28.860399
HRK 7.533937
HTG 146.83974
HUF 403.400972
IDR 18513.105066
ILS 3.967564
IMP 0.842685
INR 95.961681
IQD 1468.231084
IRR 47199.145895
ISK 145.119652
JEP 0.842685
JMD 179.111711
JOD 0.795085
JPY 163.537413
KES 144.861843
KGS 98.013031
KHR 4505.564449
KMF 493.566602
KPW 1008.664609
KRW 1565.997308
KWD 0.344563
KYD 0.935142
KZT 570.117646
LAK 24223.049595
LBP 100422.522886
LKR 335.024124
LRD 223.704011
LSL 20.477211
LTL 3.309393
LVL 0.677953
LYD 6.175336
MAD 10.425
MDL 19.571146
MGA 5077.165333
MKD 61.531821
MMK 2353.146403
MNT 4006.975488
MOP 9.021092
MRU 44.438976
MUR 51.500006
MVR 17.316681
MWK 1945.685973
MXN 21.734706
MYR 4.798653
MZN 71.620349
NAD 20.476922
NGN 1794.671825
NIO 41.189084
NOK 11.648362
NPR 153.025039
NZD 1.903102
OMR 0.431488
PAB 1.122141
PEN 4.113313
PGK 4.5574
PHP 62.454739
PKR 316.032763
PLN 4.236421
PYG 8959.582256
QAR 4.080339
RON 5.106263
RSD 117.115129
RUB 90.304214
RWF 1607.497819
SAR 4.20372
SBD 9.363464
SCR 15.934034
SDG 673.035481
SEK 10.89757
SGD 1.454614
SHP 0.880763
SLE 25.439213
SLL 23502.345063
SOS 640.533865
SRD 40.797212
STD 23198.029844
SVC 9.819046
SYP 14571.754335
SZL 20.477125
THB 37.364238
TJS 11.631478
TMT 3.928359
TND 3.388703
TOP 2.625
TRY 43.394299
TTD 7.595847
TWD 33.818067
TZS 3024.086372
UAH 46.589028
UGX 4099.605888
USD 1.120787
UYU 46.881187
UZS 14559.024462
VES 104.639658
VND 29064.811137
VUV 134.552932
WST 3.099418
XAF 655.426061
XAG 0.035116
XAU 0.000354
XCD 3.028984
XDR 0.823372
XOF 645.573437
XPF 119.331742
YER 273.640171
ZAR 20.425334
ZMK 10088.427288
ZMW 29.879063
ZWL 360.892985
  • DAX

    -9.2300

    23517.78

    -0.04%

  • TecDAX

    13.9900

    3797.31

    +0.37%

  • MDAX

    213.7300

    29710.87

    +0.72%

  • SDAX

    -61.0100

    16566.63

    -0.37%

  • Euro STOXX 50

    -20.1300

    5383.31

    -0.37%

  • Goldpreis

    -8.3000

    3180

    -0.26%

  • EUR/USD

    0.0012

    1.1188

    +0.11%

Franziskus starb an Folgen eines Schlaganfalls - Papst wünschte sich "schlichtes" Grab
Franziskus starb an Folgen eines Schlaganfalls - Papst wünschte sich "schlichtes" Grab / Foto: Tiziana FABI - AFP

Franziskus starb an Folgen eines Schlaganfalls - Papst wünschte sich "schlichtes" Grab

Papst Franziskus ist an den Folgen eines Schlaganfalls gestorben. Der am Montagabend vom Vatikan veröffentlichte Totenschein des geistlichen Oberhaupts der katholischen Kirche nennt als Todesursachen "Hirnschlag, Koma, irreversibler Herzkreislauf-Zusammenbruch". Ausgefüllt wurde das Dokument vom Leiter der Vatikan-Gesundheitsbehörde, Andrea Arcangeli. Der Vatikan veröffentlichte zudem Franziskus' Testament, das auch detaillierte Wünsche hinsichtlich seiner Beisetzung enthält. Am Dienstag wollen die Kardinäle über das Datum der Beerdigung beraten. Der Tod von Franziskus hat weltweit Trauer ausgelöst.

Textgröße:

Das Oberhaupt der fast 1,4 Milliarden Katholiken war am Montagmorgen in seiner Residenz im Gästehaus St. Martha im Alter von 88 Jahren gestorben. Kardinalkämmerer Kevin Farrell gab den Tod in einer offiziellen Mitteilung des Vatikan bekannt: "Heute Morgen um 7.35 Uhr ist der Bischof von Rom, Franziskus, ins Haus des Vaters zurückgekehrt."

Bei der Ostermesse zur Feier der Wiederauferstehung Jesu am Sonntag hatte der gesundheitlich schwer angeschlagene Franziskus sich ein letztes Mal persönlich an die Gläubigen gewandt. Er wünschte der Christenheit dabei mit hörbar geschwächter Stimme frohe Ostern. Später ließ er sich etwa eine Viertelstunde lang in seinem Papamobil über den Petersplatz fahren, zahlreiche Menschen jubelten ihm zu.

Am Montagabend wurde der Leichnam des Papstes in der Privatkapelle im Gästehaus St. Martha aufgebahrt. Der Leichnam könnte am Mittwoch in den Petersdom überführt werden, wo Gläubige am offenen Sarg Abschied nehmen können.

Bereits am Dienstagmorgen wollen die in Rom versammelten Kardinäle über das Datum der Beerdigung des Papstes beraten. Die Beisetzung muss zwischen vier und sechs Tagen nach dem Tod des Papstes erfolgen.

Franziskus wird gemäß seinem letzten Willen nicht wie seine direkten Vorgänger im Petersdom beigesetzt, sondern in der Basilika Santa Maria Maggiore außerhalb des Vatikans. Laut seinem Testament wünschte sich Franziskus eine Beisetzung in einem "schlichten" Grab.

Dem auf den 29. Juni 2022 datierten kurz gefassten Testament zufolge soll das einfache Grab "ohne besondere Verzierungen" nur mit seinem Namen versehen sein: "Franciscus". In dem Testament schrieb Franziskus zudem, er habe das Gefühl, dass "der Sonnenuntergang meines irdischen Lebens naht".

Der Papst war seit längerer Zeit gesundheitlich angeschlagen. Er wurde 2021 und 2023 am Darm und wegen eines Gewebebruchs an der Bauchdecke operiert und mehrfach im Krankenhaus behandelt. Im Februar wurde er wegen einer beidseitigen Lungenentzündung in die Gemelli-Klinik in Rom gebracht und entging nach Angaben seiner Ärzte nur knapp dem Tod. Am 23. März kehrte er nach seinem 38-tägigen Klinikaufenthalt in den Vatikan zurück. Laut Totenschein litt der 88-Jährige auch unter Diabetes vom Typ 2.

Franziskus' am 13. März 2013 begonnenes Pontifikat dauerte etwas länger als zwölf Jahre, der Argentinier folgte damals auf den zurückgetretenen deutschen Papst Benedikt XVI. Franziskus hatte zunächst die Hoffnung auf Reformen in der katholischen Kirche geweckt. Später wich dieses Gefühl einer gewissen Ernüchterung. Er reformierte zwar die Vatikan-Behörden und gab der Kurie eine neue Verfassung, weitere Reformen versandeten aber.

Zahlreiche hochrangige Vertreter aus Politik und Kirche würdigten am Montag das Wirken des Verstorbenen. "Franziskus wird in Erinnerung bleiben für seinen unermüdlichen Einsatz für die Schwächsten der Gesellschaft, für Gerechtigkeit und Versöhnung", erklärte der designierte Bundeskanzler Friedrich Merz (CDU).

US-Präsident Donald Trump erklärte in seinem Onlinedienst Truth Social: "Ruhe in Frieden, Papst Franziskus! Gott segne ihn und alle, die ihn liebten." Der Präsident ordnete an, die Flaggen am Weißen Haus und auf allen öffentlichen Gebäuden auf halbmast zu setzen. Später kündigte Trump seine Teilnahme an der Beisetzung des verstorbenen Papstes in Rom an.

Italiens Regierungschefin Giorgia Meloni würdigte Franziskus als "großen Menschen", sie habe das "Privileg seiner Freundschaft, seiner Ratschläge und Lehren" genossen. Frankreichs Präsident Emmanuel Macron erklärte, der Pontifex habe stets "an der Seite der Verletzlichsten und Schwächsten" gestanden.

Der argentinische Fußballstar Lionel Messi dankte Franziskus in sehr persönlichen Worten dafür, dass er "die Welt zu einem besseren Ort gemacht" habe. Der Lieblingsverein des verstorbenen Pontifex in Buenos Aires, San Lorenzo, würdigte den bekennenden Fußball-Liebhaber Franziskus als "einen nachdenklichen, aufgeschlossenen und kultivierten Mann".

In Buenos Aires versammelten sich am Montagabend zudem hunderte Gläubige in der Basilika San José de Flores. Der Verlust sei "überwältigend", sagte der Erzbischof der Stadt, Jorge García Cuerva. Es sei "Nacht, weil wir uns als Waisen fühlen".

Auch in Mexiko, dem Land mit der zweitgrößten katholischen Gemeinde der Welt, kamen am Montagabend tausende Menschen zum Andenken an Franziskus zusammen. In der Basilika der Jungfrau von Guadalupe in Mexiko-Stadt fand eine Messe zu Ehren des ersten lateinamerikanischen Papstes statt.

"Für uns war es ein Segen, dass er vom amerikanischen Kontinent kam", sagte die 35-jährige Nonne Esther Hernández in Mexiko-Stadt der Nachrichtenagentur AFP. "Er hat unsere Kultur verstanden, er hat unsere Sprache verstanden. Er war ein Pontifex des Volkes."

Paris zollte dem verstorbenen Papst auf besondere Weise Respekt. In der französischen Hauptstadt wurde am Montagabend die Beleuchtung des Eiffelturms ausgeschaltet. Das Kolosseum in Rom sollte am Dienstag in Dunkelheit gehüllt sein.

Der Tod des Papstes Tod bringt nun ein Verfahren nach jahrhundertealten Traditionen in Gang. Es gipfelt in der Einberufung eines Konklaves der Kardinäle zur Wahl eines Nachfolgers. Das Konklave dürfte zwischen dem 5. und 10. Mai beginnen.

R.Schmid--NZN