Zürcher Nachrichten - Umfrage: Mehrheit der Deutschen für AfD-Verbotsverfahren

EUR -
AED 4.333338
AFN 82.488788
ALL 97.919392
AMD 452.497189
ANG 2.111652
AOA 1082.007258
ARS 1450.456918
AUD 1.792982
AWG 2.123897
AZN 2.02147
BAM 1.955788
BBD 2.375985
BDT 143.919106
BGN 1.956105
BHD 0.44478
BIF 3505.448513
BMD 1.179943
BND 1.498978
BOB 8.130949
BRL 6.404491
BSD 1.176793
BTN 100.814374
BWP 15.616903
BYN 3.850976
BYR 23126.87632
BZD 2.363685
CAD 1.603218
CDF 3404.135317
CHF 0.934108
CLF 0.028481
CLP 1092.933864
CNY 8.454762
CNH 8.450832
COP 4708.856208
CRC 594.496307
CUC 1.179943
CUP 31.268481
CVE 110.264315
CZK 24.661942
DJF 209.548698
DKK 7.461621
DOP 69.929566
DZD 153.021112
EGP 58.232132
ERN 17.69914
ETB 162.332791
FJD 2.634456
FKP 0.859862
GBP 0.864533
GEL 3.208952
GGP 0.859862
GHS 12.178924
GIP 0.859862
GMD 84.366183
GNF 10200.850173
GTQ 9.047944
GYD 246.188471
HKD 9.262379
HNL 30.754809
HRK 7.532281
HTG 154.447732
HUF 400.168706
IDR 19117.726115
ILS 3.978419
IMP 0.859862
INR 101.117488
IQD 1541.490423
IRR 49705.085054
ISK 142.796388
JEP 0.859862
JMD 188.118831
JOD 0.836568
JPY 169.379577
KES 152.342203
KGS 103.186229
KHR 4722.930631
KMF 493.215954
KPW 1061.93069
KRW 1598.851788
KWD 0.360024
KYD 0.980694
KZT 610.246209
LAK 25360.842441
LBP 105436.144957
LKR 352.937807
LRD 235.938534
LSL 20.788071
LTL 3.484064
LVL 0.713735
LYD 6.336961
MAD 10.578034
MDL 19.774877
MGA 5179.967818
MKD 61.514191
MMK 2476.982156
MNT 4227.965591
MOP 9.514841
MRU 46.74571
MUR 52.826342
MVR 18.159741
MWK 2040.587322
MXN 22.160151
MYR 4.979302
MZN 75.468973
NAD 20.788071
NGN 1804.012516
NIO 43.299364
NOK 11.874849
NPR 161.302998
NZD 1.937879
OMR 0.45363
PAB 1.176693
PEN 4.190974
PGK 4.856929
PHP 66.649052
PKR 335.665815
PLN 4.263436
PYG 9385.941688
QAR 4.290273
RON 5.062664
RSD 117.131258
RUB 93.126194
RWF 1690.389498
SAR 4.425104
SBD 9.837093
SCR 16.600756
SDG 708.560496
SEK 11.232145
SGD 1.501855
SHP 0.92725
SLE 26.48955
SLL 24742.812129
SOS 672.495822
SRD 44.064985
STD 24422.430961
SVC 10.296936
SYP 15341.454619
SZL 20.783871
THB 38.182569
TJS 11.508529
TMT 4.141599
TND 3.425779
TOP 2.763547
TRY 47.08113
TTD 7.97995
TWD 34.20075
TZS 3105.065121
UAH 49.134895
UGX 4220.973776
USD 1.179943
UYU 46.559711
UZS 14916.907326
VES 129.172456
VND 30879.099658
VUV 140.679661
WST 3.224778
XAF 655.952925
XAG 0.032415
XAU 0.000353
XCD 3.188854
XDR 0.815795
XOF 655.952925
XPF 119.331742
YER 285.723507
ZAR 20.724277
ZMK 10620.902842
ZMW 28.273824
ZWL 379.941058
  • EUR/USD

    0.0008

    1.1798

    +0.07%

  • MDAX

    47.4900

    30294.88

    +0.16%

  • Euro STOXX 50

    36.2900

    5318.72

    +0.68%

  • SDAX

    104.2400

    17534.64

    +0.59%

  • DAX

    116.8200

    23790.11

    +0.49%

  • TecDAX

    14.0100

    3861.04

    +0.36%

  • Goldpreis

    -1.3000

    3358.4

    -0.04%

Umfrage: Mehrheit der Deutschen für AfD-Verbotsverfahren
Umfrage: Mehrheit der Deutschen für AfD-Verbotsverfahren / Foto: Ronny Hartmann - AFP/Archiv

Umfrage: Mehrheit der Deutschen für AfD-Verbotsverfahren

Eine Mehrheit der Deutschen befürwortet gemäß einer aktuellen Umfrage ein Verbotsverfahren gegen die AfD. Laut einem Bericht des "Tagesspiegel" vom Samstag sprachen sich in der Befragung des Instituts Insa 53 Prozent der Beteiligten für einen Verbotsantrag beim Bundesverfassungsgericht aus. 38 Prozent wandten sich in der von dem Netzwerk Avaaz beauftragten Umfrage dagegen.

Textgröße:

Die AfD war bundesweit vom Bundesamt für Verfassungsschutz vor gut einer Woche als gesichert rechtsextremistisch eingestuft worden. Wegen einer Klage der AfD dagegen wurde die Einstufung dann allerdings vorläufig ausgesetzt. An ihrer Einschätzung hält die Behörde jedoch inhaltlich fest. Zudem sind mehrere Landesverbände und Gliederungen der AfD als gesichert rechtsextremistisch eingestuft.

Am größten ist die Zustimmung zu einem Verbotsverfahren dem Bericht zufolge bei Anhängerinnen und Anhängern der Grünen mit 85 Prozent sowie der SPD mit 79 Prozent. Bei Wählerinnen und Wählern der Linken sind es demnach 71 Prozent, bei der CDU 65 Prozent. Selbst 14 Prozent der AfD-Anhängerinnen und -Anhänger sind demnach dafür, dass das Bundesverfassungsgericht über ein Verbot der Partei entscheidet - allerdings möglicherweise in Erwartung einer Ablehnung eines solchen Antrages.

"Die Länder, der Bundestag und die Bundesregierung müssen jetzt das 1100-seitige Gutachten des Verfassungsschutzes auf Herz und Nieren prüfen", sagte Niedersachsens Ministerpräsident Stephan Weil (SPD) dem "Tagesspiegel". Ein Verbotsverfahren solle es dann geben, wenn dieses "eine gute Aussicht auf Erfolg hat", sonst aber nicht.

Auch warnte Weil, dass mit einem AfD-Verbot natürlich "das Problem rechtsextremistischer und ausländerfeindlicher Haltungen nicht erledigt" sei. Dagegen helfe nur eine gute Politik der anderen Parteien und mehr Sensibilität gegen Ausländerfeindlichkeit und andere Formen von Ausgrenzung.

"Ein AfD-Verbotsverfahren ist ganz klar eine Option", sagte auch SPD-Fraktionschef Matthias Miersch der "Rheinischen Post". Auch er verwies dabei auf die Einstufung durch die Verfassungsschutzbehörden. "Diese Einstufung muss Folgen haben", sagte er. Allerdings gelte es natürlich auch, "die AfD inhaltlich zu stellen und ihr durch gutes Regieren den Wind aus den Segeln zu nehmen".

Grünen-Fraktionsvize Konstantin von Notz forderte in der "Augsburger Allgemeinen", die Einschätzungen des Bundesverfassungsschutzes über die AfD zu veröffentlichen. Zunächst sollten diese dem geheim tagenden Parlamentarischen Kontrollgremium des Bundestages zur Verfügung gestellt werden, danach dann aber in geeigneter Form auch der Öffentlichkeit. Zudem müssten die Einschätzungen der Behörde mit Blick auf ein mögliches Verbotsverfahren geprüft werden, verlangte auch er. Gleiches gelte für die Bewertungen auf Landesebene. All dies müsse nun "zügig zusammengetragen werden".

Gegen ein AfD-Verbotsverfahren wandte sich CDU-Generalsekretär Carsten Linnemann. Er verwies in der "Welt am Sonntag" auf Einschätzungen von Rechtsexperten, wonach ein solches Verfahren schwierig sei. Zudem könne die AfD dann ihre vermeintliche Opferrolle noch stärker ausspielen. "Man kann Frustration nicht verbieten, man kann sie nur durch gute Politik auflösen", mahnte Linnemann zudem.

Für die Insa-Umfrage wurden laut "Tagesspiegel" 1000 Bürgerinnen und Bürger repräsentativ befragt.

Ch.Siegenthaler--NZN