Zürcher Nachrichten - Weg für Wahl von Verfassungsrichtern frei - Union will ohne AfD und Linke auskommen

EUR -
AED 4.26981
AFN 79.430376
ALL 97.075055
AMD 446.133867
ANG 2.080488
AOA 1065.993588
ARS 1540.886156
AUD 1.786016
AWG 2.095369
AZN 1.972862
BAM 1.952834
BBD 2.348194
BDT 141.295382
BGN 1.952615
BHD 0.438255
BIF 3467.921964
BMD 1.162479
BND 1.494269
BOB 8.064958
BRL 6.329931
BSD 1.162949
BTN 101.928685
BWP 15.647636
BYN 3.829782
BYR 22784.593786
BZD 2.336112
CAD 1.602437
CDF 3359.565284
CHF 0.942889
CLF 0.028728
CLP 1127.000161
CNY 8.348348
CNH 8.361138
COP 4709.098919
CRC 588.114284
CUC 1.162479
CUP 30.805701
CVE 110.101079
CZK 24.478909
DJF 207.100773
DKK 7.462919
DOP 71.033938
DZD 151.087115
EGP 56.3685
ERN 17.437189
ETB 162.138108
FJD 2.623014
FKP 0.864403
GBP 0.865646
GEL 3.140866
GGP 0.864403
GHS 12.26968
GIP 0.864403
GMD 84.27863
GNF 10084.682069
GTQ 8.922677
GYD 243.256788
HKD 9.12541
HNL 30.503667
HRK 7.532752
HTG 152.290646
HUF 395.799775
IDR 18938.763601
ILS 3.972779
IMP 0.864403
INR 101.984654
IQD 1523.525189
IRR 48969.440014
ISK 143.019733
JEP 0.864403
JMD 186.197179
JOD 0.82424
JPY 171.956843
KES 150.193483
KGS 101.633584
KHR 4657.046454
KMF 490.740698
KPW 1046.231142
KRW 1617.926605
KWD 0.355373
KYD 0.969153
KZT 631.861987
LAK 25156.438329
LBP 104202.612624
LKR 349.763247
LRD 233.171846
LSL 20.616018
LTL 3.432499
LVL 0.703172
LYD 6.305423
MAD 10.510935
MDL 19.50288
MGA 5131.338278
MKD 61.446667
MMK 2440.367499
MNT 4177.563951
MOP 9.403559
MRU 46.366572
MUR 52.75303
MVR 17.904737
MWK 2016.588983
MXN 21.646085
MYR 4.921356
MZN 74.352946
NAD 20.615487
NGN 1782.999126
NIO 42.794997
NOK 11.907252
NPR 163.082394
NZD 1.960171
OMR 0.446962
PAB 1.162964
PEN 4.097077
PGK 4.905675
PHP 66.308399
PKR 330.135607
PLN 4.254151
PYG 8710.768948
QAR 4.240659
RON 5.064692
RSD 117.17097
RUB 92.561569
RWF 1682.787391
SAR 4.362653
SBD 9.552168
SCR 17.137387
SDG 698.068432
SEK 11.183126
SGD 1.495635
SHP 0.913526
SLE 26.857073
SLL 24376.613741
SOS 664.607659
SRD 43.336073
STD 24060.973952
STN 24.463158
SVC 10.175588
SYP 15114.290017
SZL 20.620389
THB 37.700943
TJS 10.833125
TMT 4.080302
TND 3.408722
TOP 2.722647
TRY 47.317313
TTD 7.893214
TWD 34.770932
TZS 2923.63532
UAH 48.224181
UGX 4143.705999
USD 1.162479
UYU 46.579249
UZS 14737.614588
VES 149.666591
VND 30495.318816
VUV 138.801361
WST 3.085123
XAF 654.979035
XAG 0.030766
XAU 0.000346
XCD 3.141658
XCG 2.095988
XDR 0.814248
XOF 654.981848
XPF 119.331742
YER 279.518465
ZAR 20.653862
ZMK 10463.711932
ZMW 27.039626
ZWL 374.317852
  • MDAX

    -150.0900

    31343.32

    -0.48%

  • Euro STOXX 50

    -1.4500

    5346.29

    -0.03%

  • SDAX

    -154.1700

    17240.75

    -0.89%

  • DAX

    -10.8700

    24151.99

    -0.05%

  • Goldpreis

    -79.5000

    3411.8

    -2.33%

  • TecDAX

    -3.2800

    3772.09

    -0.09%

  • EUR/USD

    -0.0026

    1.1618

    -0.22%

Weg für Wahl von Verfassungsrichtern frei - Union will ohne AfD und Linke auskommen
Weg für Wahl von Verfassungsrichtern frei - Union will ohne AfD und Linke auskommen / Foto: THOMAS KIENZLE - AFP/Archiv

Weg für Wahl von Verfassungsrichtern frei - Union will ohne AfD und Linke auskommen

Der Weg für die Abstimmung des Bundestags zur Neubesetzung von drei Richterposten beim Bundesverfassungsgericht ist frei. Der Wahlausschuss des Parlaments nominierte am Montagabend drei von Union und SPD vorgeschlagene Kandidatinnen, darunter auch die in konservativen Kreisen umstrittene Rechtswissenschaftlerin Frauke Brosius-Gersdorf. Die Union zeigte sich am Dienstag zuversichtlich, die nötige Zweidrittelmehrheit für ihren Kandidaten Günter Spinner ohne Stimmen von AfD und Linkspartei zu erreichen.

Textgröße:

Nominiert wurde durch den Wahlausschuss auch die Münchner Jura-Professorin Ann-Katrin Kaufhold, die wie Brosius-Gersdorf gleichfalls von der SPD vorgeschlagen wurde. Alle drei bekamen die nötige Zweidrittelmehrheit im aus zwölf Mitgliedern bestehenden Gremium.

Der Bundestag stimmt nun am Freitag in zwei getrennten Wahlgängen über die Richterernennung ab. Zuerst kommt der Unions-Kandidat Spinner, bisher Richter am Bundesarbeitsgericht. Über die SPD-Kandidatinnen Brosius-Gersdorf und Kaufhold wird ab Mittag gesondert abgestimmt. In allen Fällen ist die Wahl geheim, sodass auch im Nachhinein nicht nachvollziehbar ist, welche Abgeordneten wie abgestimmt haben.

Er erwarte, dass Spinner bei der Abstimmung am Freitag eine "breite Zustimmung" erhalte, sagte der parlamentarische Geschäftsführer der Unionsfraktion, Steffen Bilger (CDU), am Dienstag vor Journalisten. Demnach wäre die Wahl nur durch Unterstützung von Union, SPD und Grünen möglich.

Bilger räumte zwar ein, dass rechnerisch sieben Stimmen zur nötigen Zweidrittelmehrheit der abgegebenen Stimmen fehlten. Diese zu erreichen, sei aber möglich, wenn CDU/CSU bei der Sitzung am Freitag "eine gute Anwesenheit" sicherstellen. Bilger geht dabei offenbar davon aus, dass die Abgeordneten von AfD und Linken nicht vollzählig an dem Sitzungstag vor dem Wochenende und vor der Sommerpause teilnehmen werden.

Die in Potsdam lehrende Rechtsprofessorin Brosius-Gersdorf ist in der Union unter anderem wegen ihrer Positionierung zu Abtreibung und dem Schutz des ungeborenen Lebens umstritten. Die Fraktionsführung sei in Gesprächen mit Mitgliedern, die Bedenken hätten, sagte Bilger. Er setze auf eine Unterstützung der SPD-Kandidatinnen auch durch seine Fraktion.

Unionsfraktionschef Jens Spahn (CDU) hatte am Montagnachmittag in einer Sitzung mit den CDU/CSU-Abgeordneten laut Teilnehmern gesagt, mit der SPD sei in der Frage ein Kompromiss vereinbart worden. Demnach sicherten die Sozialdemokraten zu, dass Brosius-Gersdorf nicht Vizepräsidentin des Verfassungsgerichts werden solle.

Hierzu gab es am Dienstag allerdings Widerspruch der SPD. Über die Frage, wer die Vizepräsidentschaft übernehme, entscheide "nicht der Bundestag, sondern souverän der Bundesrat", sagte der Parlamentarische Geschäftsführer der SPD-Fraktion, Dirk Wiese, der Zeitung "Welt". "Hier gibt es folglich keine Vorfestlegung."

Die Linkspartei teilte mit, ihre Fraktion habe "einstimmig die Unterstützung der beiden SPD-Kandidatinnen" beschlossen. Hierzu habe die SPD auch mit ihrer Partei Gespräche geführt, sagte Fraktionschefin Heidi Reichinnek. Sie nannte es "höchst bedenklich", dass die Union nicht diesen Weg gehe. "Sie nimmt in Kauf, dass ihr Vorschlag fürs Bundesverfassungsgericht nur mit Stimmen der gesichert rechtsextremen AfD gewählt wird."

W.Vogt--NZN