Zürcher Nachrichten - 2021 war trotz Corona und Lieferengpässe ein Rekordjahr für Dax-Unternehmen

EUR -
AED 4.301624
AFN 81.044748
ALL 97.821241
AMD 450.037658
ANG 2.09592
AOA 1073.946594
ARS 1466.907697
AUD 1.787524
AWG 2.108074
AZN 1.974516
BAM 1.954227
BBD 2.366195
BDT 142.505264
BGN 1.952849
BHD 0.441471
BIF 3491.688714
BMD 1.171152
BND 1.498693
BOB 8.127456
BRL 6.579111
BSD 1.171856
BTN 100.3562
BWP 15.615427
BYN 3.835112
BYR 22954.580428
BZD 2.354005
CAD 1.603131
CDF 3379.944944
CHF 0.932056
CLF 0.029037
CLP 1114.280742
CNY 8.409165
CNH 8.408526
COP 4710.373596
CRC 591.024145
CUC 1.171152
CUP 31.03553
CVE 110.176293
CZK 24.639045
DJF 208.681983
DKK 7.461316
DOP 70.433292
DZD 151.821359
EGP 57.974254
ERN 17.567281
ETB 162.103984
FJD 2.628301
FKP 0.862159
GBP 0.862618
GEL 3.173983
GGP 0.862159
GHS 12.217164
GIP 0.862159
GMD 83.738391
GNF 10168.812717
GTQ 9.002752
GYD 245.182595
HKD 9.19352
HNL 30.656317
HRK 7.534365
HTG 153.756205
HUF 398.94588
IDR 19015.761811
ILS 3.871899
IMP 0.862159
INR 100.411078
IQD 1535.163983
IRR 49334.78106
ISK 143.000188
JEP 0.862159
JMD 187.279215
JOD 0.830311
JPY 171.336619
KES 151.769776
KGS 102.417093
KHR 4700.215684
KMF 493.05554
KPW 1054.025086
KRW 1607.558407
KWD 0.357834
KYD 0.976614
KZT 607.950517
LAK 25249.670567
LBP 105001.659325
LKR 352.036562
LRD 234.960824
LSL 20.785765
LTL 3.458108
LVL 0.708419
LYD 6.330903
MAD 10.535018
MDL 19.828036
MGA 5175.832748
MKD 61.409227
MMK 2458.894542
MNT 4200.694229
MOP 9.475671
MRU 46.559513
MUR 52.959674
MVR 18.032044
MWK 2032.063911
MXN 21.84728
MYR 4.974467
MZN 74.907113
NAD 20.785765
NGN 1789.508359
NIO 43.125278
NOK 11.80499
NPR 160.569719
NZD 1.948056
OMR 0.450307
PAB 1.171856
PEN 4.152557
PGK 4.91804
PHP 66.187632
PKR 333.403864
PLN 4.247894
PYG 9082.687196
QAR 4.27286
RON 5.076985
RSD 117.148703
RUB 91.20389
RWF 1693.336633
SAR 4.392483
SBD 9.763806
SCR 17.186343
SDG 703.282665
SEK 11.150281
SGD 1.49894
SHP 0.920342
SLE 26.353185
SLL 24558.477469
SOS 669.760751
SRD 43.626001
STD 24240.48315
SVC 10.253744
SYP 15227.237637
SZL 20.79126
THB 38.193647
TJS 11.338071
TMT 4.110744
TND 3.419547
TOP 2.742955
TRY 46.923613
TTD 7.957593
TWD 34.257423
TZS 3059.632505
UAH 49.048409
UGX 4199.618733
USD 1.171152
UYU 47.611666
UZS 14828.061386
VES 133.050258
VND 30584.05054
VUV 139.886926
WST 3.22183
XAF 655.42929
XAG 0.032023
XAU 0.000353
XCD 3.165097
XDR 0.814435
XOF 655.42929
XPF 119.331742
YER 283.243545
ZAR 20.821157
ZMK 10541.771796
ZMW 27.451897
ZWL 377.110486
  • Euro STOXX 50

    11.3500

    5457

    +0.21%

  • TecDAX

    19.7800

    3984.33

    +0.5%

  • MDAX

    23.5100

    31559.98

    +0.07%

  • Goldpreis

    10.9000

    3331.9

    +0.33%

  • SDAX

    103.3900

    18122.28

    +0.57%

  • DAX

    13.0100

    24562.57

    +0.05%

  • EUR/USD

    -0.0007

    1.1716

    -0.06%

2021 war trotz Corona und Lieferengpässe ein Rekordjahr für Dax-Unternehmen
2021 war trotz Corona und Lieferengpässe ein Rekordjahr für Dax-Unternehmen

2021 war trotz Corona und Lieferengpässe ein Rekordjahr für Dax-Unternehmen

Die Dax-Konzerne haben das vergangene Jahr trotz Problemen bei den Lieferketten und hoher Energie- und Rohstoffkosten nach Angaben von Experten "auf Rekordniveau" abgeschlossen. Die meisten Top-Unternehmen hätten im Jahr 2021 Umsatz und Gewinn steigern können – "auch weil es vielfach gelang, gestiegene Kosten an die Kunden weiterzugeben", erklärte am Dienstag die Beratungsgesellschaft EY. Der Umsatz der Dax-Unternehmen stieg demnach um 14 Prozent, das Plus beim Gewinn fiel mit 122 Prozent noch deutlicher aus.

Textgröße:

Auch das Vorkrisenjahr 2019 sei damit übertroffen worden - der Gewinn lag 2021 um 62 Prozent höher, beim Umsatz waren es elf Prozent. Gegenüber dem Vorjahr 2020 stieg der Gesamtumsatz um deutliche 13,5 Prozent auf rund 1,6 Billionen Euro. Noch nie zuvor wurde laut EY von den Dax-Unternehmen innerhalb eines Jahres ein so hoher Umsatz erwirtschaftet.

Für den starken Umsatz sorgte demnach insbesondere das Wachstum auf dem asiatischen Markt: Hier wuchsen die Geschäfte im Schnitt um 16 Prozent, in Nordamerika waren es 15 Prozent, in Europa lag der Gesamtumsatz zehn Prozent über dem Vorjahr. Gerade China sei "trotz der schwierigen Rahmenbedingungen" für viele Dax-Konzerne "ein enorm wichtiger Wachstumsmarkt", hieß es. Mit dem wachsenden Umsatz in Asien wachse aber auch die Abhängigkeit von einzelnen Absatzmärkten.

Die größten Gewinne der Dax-Unternehmen konnten laut EY im vergangenen Jahr Autohersteller einfahren: Volkswagen verbuchte ein Plus von 19,3 Milliarden Euro, eine Verdopplung gegenüber dem Vorjahr. Mercedes-Benz belegte mit einem Gewinn von 16 Milliarden Euro den zweiten Platz, der Versicherungskonzern Allianz und BMW teilten sich den dritten Platz mit einem Gewinn von jeweils 13,4 Milliarden Euro.

Mit Blick auf das laufende Jahr seien die Aussichten allerdings deutlich unsicherer, erklärte EY. Der Ukraine-Krieg habe alle bisherigen Konjunkturprognosen "zur Makulatur werden lassen". Zu rechnen sei aber mit erheblichen Auswirkungen auf die deutsche Wirtschaft. "Deutschland als Industriestandort und Exportnation ist auf offene Märkte angewiesen und auf eine multilaterale Weltordnung, in der sich alle an vereinbarte Regeln halten."

Die Corona-Pandemie und nun der Ukraine-Krieg hätten in den Chefetagen der Dax-Unternehmen zu einem Umdenken geführt, führten die Experten aus. Die Produktions- und Zulieferernetzwerke würden neu aufgestellt, Lieferketten diversifiziert. Dies bedeute allerdings auch, dass die Wertschöpfung in Deutschland tendenziell teurer werde. "Aber es kann jetzt nicht mehr um maximale Kostenoptimierung gehen, heute steht Versorgungssicherheit im Vordergrund."

L.Zimmermann--NZN