Zürcher Nachrichten - Russland startet Großangriff auf die Ukraine

EUR -
AED 4.296862
AFN 80.13432
ALL 97.55034
AMD 448.921516
ANG 2.093605
AOA 1072.759497
ARS 1468.92409
AUD 1.77709
AWG 2.108669
AZN 1.991642
BAM 1.952068
BBD 2.363581
BDT 142.347822
BGN 1.957079
BHD 0.441028
BIF 3487.831052
BMD 1.169858
BND 1.497038
BOB 8.118477
BRL 6.471304
BSD 1.170562
BTN 100.245325
BWP 15.598175
BYN 3.830875
BYR 22929.219916
BZD 2.351404
CAD 1.598319
CDF 3376.210334
CHF 0.932301
CLF 0.028963
CLP 1111.434915
CNY 8.394085
CNH 8.397792
COP 4698.150366
CRC 590.371174
CUC 1.169858
CUP 31.001241
CVE 110.844287
CZK 24.637099
DJF 207.907527
DKK 7.460174
DOP 70.424632
DZD 152.102586
EGP 57.910979
ERN 17.547872
ETB 159.217577
FJD 2.620189
FKP 0.861206
GBP 0.861817
GEL 3.170527
GGP 0.861206
GHS 12.198185
GIP 0.861206
GMD 83.641127
GNF 10126.29191
GTQ 8.992805
GYD 244.911714
HKD 9.182744
HNL 30.826267
HRK 7.535757
HTG 153.586333
HUF 398.746258
IDR 18968.080189
ILS 3.880538
IMP 0.861206
INR 100.282288
IQD 1532.514188
IRR 49280.275111
ISK 142.792964
JEP 0.861206
JMD 187.072306
JOD 0.829436
JPY 171.08821
KES 151.495523
KGS 102.303613
KHR 4703.999644
KMF 492.510298
KPW 1052.860585
KRW 1604.729864
KWD 0.357637
KYD 0.975535
KZT 607.278845
LAK 25198.744658
LBP 104819.291214
LKR 351.647628
LRD 234.491657
LSL 20.811296
LTL 3.454287
LVL 0.707635
LYD 6.319015
MAD 10.52897
MDL 19.806129
MGA 5182.471634
MKD 61.537007
MMK 2456.177924
MNT 4196.053248
MOP 9.465202
MRU 46.477994
MUR 52.88898
MVR 18.018256
MWK 2031.45995
MXN 21.781821
MYR 4.968974
MZN 74.824198
NAD 20.811885
NGN 1790.929049
NIO 42.991905
NOK 11.792875
NPR 160.39232
NZD 1.939099
OMR 0.449808
PAB 1.170562
PEN 4.14656
PGK 4.840833
PHP 66.108362
PKR 332.826741
PLN 4.252142
PYG 9072.652528
QAR 4.258984
RON 5.07603
RSD 117.130907
RUB 86.627004
RWF 1677.5766
SAR 4.387431
SBD 9.753019
SCR 16.787763
SDG 702.506091
SEK 11.121491
SGD 1.497302
SHP 0.919325
SLE 26.322424
SLL 24531.344951
SOS 668.575785
SRD 43.715279
STD 24213.701956
SVC 10.242416
SYP 15210.414391
SZL 20.811767
THB 38.11152
TJS 11.325545
TMT 4.106202
TND 3.3984
TOP 2.739926
TRY 46.942195
TTD 7.948801
TWD 34.21039
TZS 3076.726899
UAH 48.99422
UGX 4194.978941
USD 1.169858
UYU 47.559064
UZS 14827.95222
VES 132.903253
VND 30550.260892
VUV 139.732377
WST 3.21827
XAF 654.705163
XAG 0.031615
XAU 0.000352
XCD 3.1616
XDR 0.813535
XOF 653.345202
XPF 119.331742
YER 282.930435
ZAR 20.75597
ZMK 10530.118441
ZMW 27.421568
ZWL 376.69385
  • MDAX

    112.6700

    31649.14

    +0.36%

  • Euro STOXX 50

    -7.3800

    5438.27

    -0.14%

  • TecDAX

    9.5700

    3974.12

    +0.24%

  • DAX

    -92.7500

    24456.81

    -0.38%

  • SDAX

    187.8300

    18206.72

    +1.03%

  • Goldpreis

    8.7000

    3334.4

    +0.26%

  • EUR/USD

    -0.0015

    1.1708

    -0.13%

Russland startet Großangriff auf die Ukraine
Russland startet Großangriff auf die Ukraine

Russland startet Großangriff auf die Ukraine

Trotz aller gegenteiligen Beteuerungen hat Russland am Donnerstagmorgen einen Großangriff auf die Ukraine gestartet. In der Hauptstadt Kiew, in der südlichen Hafenstadt Odessa sowie in anderen Städten im Osten der Ukraine waren Explosionen zu hören, wie AFP-Journalisten berichteten. Auch von Belarus aus griffen offenbar russische Truppen an. Die Regierung in Kiew verhängte das Kriegsrecht und schloss den Luftraum für zivile Flugzeuge. Zuvor hatte der russische Präsident Wladimir Putin die "Militäroperation" gegen die Ukraine angekündigt. Im Westen wurde der Angriff als Völkerrechtsbruch scharf verurteilt.

Textgröße:

"Ich habe die Entscheidung für eine Militäroperation getroffen", sagte Putin in einer Fernsehansprache in der Nacht zum Donnerstag. Das russische Verteidigungsministerium teilte später mit, Ziel der Angriffe in der Ukraine seien "die militärische Infrastruktur, Einrichtungen zur Luftverteidigung, Militärflugplätze und die Luftwaffe der ukrainischen Streitkräfte". Nach den Worten des russischen UN-Botschafters Wassili Nebensia soll aber auch gegen die Regierung in Kiew, die er "Junta" nannte, vorgegangen werden.

Der ukrainische Präsident Wolodymyr Selenskyj verhängte das Kriegsrecht. Sein Außenminister Dmytro Kuleba sprach auf Twitter von einer "groß angelegten Invasion". "Dies ist ein Angriffskrieg", schrieb Kuleba auf Twitter. Die Welt "kann und muss Putin stoppen. Es ist Zeit, jetzt zu handeln", forderte er. "Die Ukraine wird sich verteidigen und siegen." Ziel Russlands sei die "Zerstörung des ukrainischen Staates" sowie eine "Besatzung" des ukrainischen Territoriums, erklärte das ukrainische Außenministerium.

Ein russischer Großangriff auf die Ukraine war seit Wochen befürchtet worden. In der am Asowschen Meer gelegenen Hafenstadt Mariupol waren ebenso Explosionen zu hören wie in der Schwarzmeerstadt Odessa, in der zweitgrößten Stadt des Landes, Charkiw, sowie in Kramatorsk und an der Frontlinie zu den ostukrainischen Separatisten-Gebieten.

Nach Angaben von Einwohnern von Mariupol, das nahe der Frontlinie und der Grenze zu Russland liegt, war in den östlichen Vororten der Stadt Artilleriefeuer zu hören. Der ukrainische Grenzschutz meldet auch Angriffe mit "Artillerie" von Belarus aus, wo russische Truppen seit Wochen stationiert sind.

Zuvor hatte Putin in seiner Ansprache seine Behauptung von einem angeblichen "Völkermord" der ukrainischen Truppen an der russischsprachigen Bevölkerung im Osten des Landes wiederholt und auf das Hilfeersuchen der Separatisten in der Ost-Ukraine vom Mittwochabend an den Kreml verwiesen. "Wir werden uns bemühen, eine Entmilitarisierung und Entnazifizierung der Ukraine zu erreichen", sagte Putin und kündigte an, "diejenigen vor Gericht zu bringen, die zahlreiche Verbrechen begangen haben, die für das Blutvergießen von Zivilisten, darunter auch russischen Bürgern, verantwortlich sind". Kiew und seine westlichen Partner haben den Vorwurf des "Genozids" wiederholt als absurd zurückgewiesen und als einen Vorwand für einen Angriff auf die Ukraine gebrandmarkt.

"Wir haben keine Pläne für eine Besetzung ukrainischen Territoriums, wir haben nicht vor, jemandem etwas mit Gewalt aufzuzwingen", sagte Putin weiter. Das ukrainische Militär rief er auf, "die Waffen niederzulegen." Er versicherte, dass sie dann "ungehindert das Schlachtfeld verlassen" könnten.

Während Putin sprach, tagte in New York der UN-Sicherheitsrat bei einer Dringlichkeitssitzung zur Ukraine-Krise. UN-Generalsekretär António Guterres hatte Putin zuvor aufgefordert, die Ukraine nicht anzugreifen. "Präsident Putin, stoppen Sie Ihre Truppen." Er hob hervor: "Geben Sie dem Frieden eine Chance, zu viele Menschen sind bereits gestorben."

Die US-Regierung kritisierte Putin scharf. Dieser habe sich "für einen vorsätzlichen Krieg entschieden, der zu einem katastrophalen Verlust an Leben und zu menschlichem Leid führen wird", erklärte US-Präsident Joe Biden. Die USA und ihre Verbündeten und Partner würden "geeint und entschlossen handeln", versprach er. "Die Welt wird Russland zur Verantwortung ziehen." Das Weiße Haus kündigte ein Telefonat zwischen Biden und seinem ukrainischen Kollegen Selenskyj an.

Auch Bundeskanzler Olaf Scholz (SPD) verurteilte den russischen Angriff "auf das Schärfste". Dies sei sei "ein eklatanter Bruch des Völkerrechts" und "durch nichts zu rechtfertigen ist", erklärte er. "Russland muss diese Militäraktion sofort einstellen", forderte der Kanzler und kündigte für Donnerstag eine enge Abstimmung innerhalb der G7, der Nato und der EU an. Nato-Generalsekretär Jens Stoltenberg sprach von einem "rücksichtslosen und unprovozierten Angriff" Russlands.

Die Ukraine hatte bereits kurz nach Mitternacht (Ortszeit) "wegen des hohen Sicherheitsrisikos" ihren Luftraum geschlossen. Russischen Medienberichte zufolge wurden am Donnerstag Flüge von den Flughäfen der großen Städte im Süden Russlands gestrichen, die in der Nähe der Ukraine liegen.

Die Nachricht von den Kämpfen sorgte auch für Turbulenzen an den Märkten. Der Ölpreis stieg erstmals seit mehr als sieben Jahren wieder auf einen Preis von mehr als 100 Dollar (89 Euro). Die Aktienkurse in Hongkong sackten ab. Die Börse in Moskau setzte den Handel aus.

T.Furrer--NZN