Zürcher Nachrichten - Russland startet Großangriff auf Ukraine und rückt mit Truppen auf Kiew vor

EUR -
AED 4.310546
AFN 80.452383
ALL 97.852997
AMD 449.184236
ANG 2.100545
AOA 1076.316439
ARS 1470.182173
AUD 1.792196
AWG 2.112725
AZN 1.995616
BAM 1.954853
BBD 2.361666
BDT 142.580904
BGN 1.954746
BHD 0.442359
BIF 3485.040818
BMD 1.173736
BND 1.498387
BOB 8.082118
BRL 6.553322
BSD 1.169938
BTN 100.185876
BWP 15.62736
BYN 3.827861
BYR 23005.229512
BZD 2.349471
CAD 1.605736
CDF 3387.402724
CHF 0.931741
CLF 0.02904
CLP 1114.392206
CNY 8.427719
CNH 8.427573
COP 4720.766995
CRC 589.924171
CUC 1.173736
CUP 31.104009
CVE 110.21206
CZK 24.64728
DJF 208.289949
DKK 7.461189
DOP 70.137206
DZD 152.215948
EGP 58.234568
ERN 17.606043
ETB 162.293017
FJD 2.634683
FKP 0.86477
GBP 0.862667
GEL 3.180901
GGP 0.86477
GHS 12.204718
GIP 0.86477
GMD 83.919178
GNF 10150.254075
GTQ 8.989682
GYD 244.602506
HKD 9.213741
HNL 30.585699
HRK 7.534566
HTG 153.516913
HUF 399.446217
IDR 19025.500867
ILS 3.90039
IMP 0.86477
INR 100.477042
IQD 1532.250934
IRR 49443.637218
ISK 143.406303
JEP 0.86477
JMD 186.978592
JOD 0.832134
JPY 171.534557
KES 151.353706
KGS 102.643075
KHR 4696.763932
KMF 494.143395
KPW 1056.336774
KRW 1610.955233
KWD 0.358377
KYD 0.974723
KZT 606.573467
LAK 25201.679741
LBP 104801.858765
LKR 351.638096
LRD 234.51735
LSL 20.881079
LTL 3.465738
LVL 0.709981
LYD 6.325961
MAD 10.563544
MDL 19.825477
MGA 5177.468908
MKD 61.529296
MMK 2464.26782
MNT 4212.021788
MOP 9.457517
MRU 46.632364
MUR 53.158745
MVR 18.072043
MWK 2028.208477
MXN 21.844289
MYR 4.986619
MZN 75.072031
NAD 20.848608
NGN 1793.469259
NIO 43.039509
NOK 11.831959
NPR 160.299049
NZD 1.953772
OMR 0.451302
PAB 1.169638
PEN 4.152288
PGK 4.906706
PHP 66.218623
PKR 333.93139
PLN 4.24335
PYG 9065.645346
QAR 4.264951
RON 5.07688
RSD 117.150422
RUB 91.78974
RWF 1683.13771
SAR 4.403591
SBD 9.78535
SCR 17.163675
SDG 704.848441
SEK 11.146861
SGD 1.501097
SHP 0.922372
SLE 26.412043
SLL 24612.665539
SOS 668.473206
SRD 43.72226
STD 24293.969568
SVC 10.233997
SYP 15261.070484
SZL 20.847808
THB 38.275501
TJS 11.316464
TMT 4.119814
TND 3.420957
TOP 2.749007
TRY 46.995458
TTD 7.942117
TWD 34.323607
TZS 3083.99385
UAH 48.8892
UGX 4198.983032
USD 1.173736
UYU 47.317271
UZS 14868.794483
VES 133.343825
VND 30656.228929
VUV 140.031334
WST 3.23172
XAF 655.636481
XAG 0.032227
XAU 0.000354
XCD 3.172081
XDR 0.815401
XOF 655.642064
XPF 119.331742
YER 283.868298
ZAR 20.882715
ZMK 10565.068428
ZMW 28.452333
ZWL 377.942577
  • Goldpreis

    3.5000

    3324.5

    +0.11%

  • EUR/USD

    0.0014

    1.1737

    +0.12%

  • DAX

    342.6500

    24549.56

    +1.4%

  • SDAX

    194.3400

    18018.89

    +1.08%

  • MDAX

    478.5600

    31536.47

    +1.52%

  • Euro STOXX 50

    73.7000

    5445.65

    +1.35%

  • TecDAX

    22.9000

    3964.55

    +0.58%

Russland startet Großangriff auf Ukraine und rückt mit Truppen auf Kiew vor
Russland startet Großangriff auf Ukraine und rückt mit Truppen auf Kiew vor

Russland startet Großangriff auf Ukraine und rückt mit Truppen auf Kiew vor

Trotz aller Warnungen und Appelle des Westens hat Russland am Donnerstag einen Großangriff auf die Ukraine gestartet und ist mit Bodentruppen von mehreren Seiten in das Nachbarland einmarschiert. Im ganzen Land griff die russische Luftwaffe am Morgen zunächst Militäreinrichtungen an. Bodentruppen rückten dann nach Angaben des ukrainischen Grenzschutzes von Belarus im Norden sowie vom Süden und Osten aus in die Ukraine ein. Wenige Stunden nach Beginn der Offensive drangen russische Truppen demnach bereits in die Haupstadt-Region Kiew vor. Der Westen verurteilte den Angriff als Völkerrechtsbruch, die Nato aktivierte ihre Verteidigungspläne.

Textgröße:

Russlands Präsident Wladimir Putin hatte den groß angelegten Militäreinsatz in der Nacht zum Donnerstag angeordnet. "Ich habe die Entscheidung für eine Militäroperation getroffen", sagte er in einer Fernsehansprache.

Wenige Stunden nach dem Beginn der Offensive erklärte das Verteidigungsministerium in Moskau, die russische Armee habe die Luftabwehr sowie die Luftwaffenstützpunkte in der Ukraine außer Gefecht gesetzt. Der Militäreinsatz werde so lange wie nötig andauern, erklärte Kreml-Sprecher Dmitri Peskow.

Der ukrainische Präsident Wolodymyr Selenskyj verhängte das Kriegsrecht über die gesamte Ukraine und brach die diplomatischen Beziehungen zu Moskau ab. Er rief die Bürger auf, nicht in Panik zu geraten und forderte eine weltweite "Anti-Putin-Koalition". "Die Welt muss Russland zum Frieden zwingen", erklärte er nach Krisentelefonaten mit seinen westlichen Partnern.

Mit intensiver Krisendiplomatie hatten westliche Staaten in den vergangenen Wochen vergeblich versucht, Putin von einem Angriff auf die Ukraine abzubringen. Am frühen Donnerstagmorgen begann dann die Offensive: In Kiew und in der Hafenstadt Mariupol waren ebenso Explosionen zu hören wie in der Schwarzmeerstadt Odessa, in der zweitgrößten Stadt des Landes, Charkiw, sowie in Kramatorsk und an der Frontlinie zu den ostukrainischen Separatisten-Gebieten. In Kiew wurde der internationale Flughafen angegriffen.

Der ukrainische Grenzschutz meldete den Einmarsch russischer Bodentruppen aus mehreren Richtungen. Die russische Armee habe unter anderem von der annektierten Halbinsel Krim aus mit Panzern und weiterem schweren Gerät die Grenze passiert sowie in Tschernihiw im Norden an der Grenze zu Belarus.

Später meldete der Grenzschutz, russische Truppen seien in den nördlichen Teil der Hauptstadtregion Kiew vorgedrungen. Den Angaben zufolge griffen die russischen Streitkräfte ukrainische Stellungen mit Grad-Raketen an. AFP-Reportern zufolge waren außerdem mehrere tieffliegende Hubschrauber am Stadtrand von Kiew im Einsatz.

In den ersten Stunden des russischen Großangriffs wurden nach Angaben Kiews mehr als 40 ukrainische Soldaten und etwa zehn Zivilisten getötet. Dutzende Soldaten wurden zudem durch russische Luft- und Raketenangriffe verletzt. Später wurden bei einem Luftangriff auf eine Militärbasis nahe Odessa weitere 18 Menschen getötet.

Die ukrainische Armee erklärte ihrerseits, sie habe in der Ostukraine rund "50 russische Besatzer" getötet. Zudem meldete die Armee den Abschuss von sechs russischen Militärflugzeugen, einem Hubschrauber und die Zerstörung von vier Panzern.

Die pro-russischen Kämpfer in der Ostukraine erzielten nach Angaben aus Moskau aber erste Geländegewinne. In der Region Donezk rückten die von Russland unterstützten Kämpfer demnach drei Kilometer vor, in Luhansk eineinhalb Kilometer.

Die Nato aktivierte auf Antrag der Militärführung ihre Verteidigungspläne. Nato-Generalsekretär Jens Stoltenberg sagte nach einer Dringlichkeitssitzung der 30 Nato-Botschafter in Brüssel, damit könne im Notfall auch die Eingreiftruppe Nato Response Force (NRF) eingesetzt werden, um Mitgliedsländer zu schützen. Sie umfasst bis zu 40.000 Soldaten. Es gebe jedoch "keine Pläne, Nato-Truppen in die Ukraine zu entsenden", sagte Stoltenberg. Für Freitag berief das Militärbündnis einen Krisengipfel ein.

US-Präsident Joe Biden erklärte, Putin habe sich "für einen vorsätzlichen Krieg entschieden, der zu einem katastrophalen Verlust an Leben und zu menschlichem Leid führen wird" und warnte, die Welt werde "Russland zur Verantwortung ziehen".

Bundeskanzler Olaf Scholz (SPD) erklärte, der Angriff Russlands sei "ein eklatanter Bruch des Völkerrechts". Er kündigte noch für Donnerstag weitere "harte Sanktionen" gegen Russland an. Bundesaußenministerin Annalena Baerbock (Grüne) sprach von einem "Tag der Schande".

Bundesinnenministerin Nancy Faeser (SPD) verstärkte die Vorbereitungen für eine Reaktion auf mögliche Flüchtlingsbewegungen aus der Ukraine. Die Sicherheitsbehörden hätten zudem "die Schutzmaßnahmen zur Abwehr etwaiger Cyberattacken hochgefahren", erklärte sie.

Die EU kündigte an, umgehend verschärfte Sanktionen gegen Russland zu verhängen. Kommissionspräsidentin Ursula von der Leyen sagte in Brüssel, sie werde den Staats- und Regierungschefs der 27 Mitgliedsländer ein weiteres Paket "massiver und gezielter Sanktionen" vorschlagen.

Putin hatte in seiner TV-Ansprache seine Behauptung von einem angeblichen "Völkermord" der ukrainischen Truppen an der russischsprachigen Bevölkerung im Osten des Landes wiederholt. "Wir werden uns bemühen, eine Entmilitarisierung und Entnazifizierung der Ukraine zu erreichen", sagte der Kreml-Chef. Russland habe "keine Pläne für eine Besetzung ukrainischen Territoriums".

U.Ammann--NZN