Zürcher Nachrichten - Hoffnung auf baldige Einigung über iranisches Atomprogramm schwindet

EUR -
AED 4.258068
AFN 81.298386
ALL 97.911926
AMD 442.33181
ANG 2.07495
AOA 1063.200355
ARS 1358.318112
AUD 1.782537
AWG 2.08988
AZN 1.97143
BAM 1.955048
BBD 2.3135
BDT 140.136111
BGN 1.956539
BHD 0.437332
BIF 3412.273106
BMD 1.159434
BND 1.481924
BOB 7.945979
BRL 6.381294
BSD 1.145854
BTN 99.389352
BWP 15.494975
BYN 3.74971
BYR 22724.90921
BZD 2.301605
CAD 1.590407
CDF 3335.691845
CHF 0.94065
CLF 0.028654
CLP 1099.595773
CNY 8.324154
CNH 8.319137
COP 4735.129042
CRC 578.874899
CUC 1.159434
CUP 30.725005
CVE 110.223089
CZK 24.793309
DJF 204.040657
DKK 7.459997
DOP 68.053537
DZD 150.583188
EGP 57.938431
ERN 17.391512
ETB 154.311395
FJD 2.606698
FKP 0.859544
GBP 0.852445
GEL 3.153718
GGP 0.859544
GHS 11.801513
GIP 0.859544
GMD 82.897482
GNF 9927.139741
GTQ 8.815648
GYD 239.718851
HKD 9.101494
HNL 29.925363
HRK 7.534357
HTG 150.383091
HUF 401.755779
IDR 18953.269942
ILS 3.93985
IMP 0.859544
INR 99.743279
IQD 1501.016316
IRR 48841.163094
ISK 142.401721
JEP 0.859544
JMD 182.648975
JOD 0.822042
JPY 168.23736
KES 149.857172
KGS 101.350313
KHR 4592.956497
KMF 495.65479
KPW 1043.480484
KRW 1574.778587
KWD 0.354532
KYD 0.954829
KZT 598.467281
LAK 24718.388028
LBP 102663.193016
LKR 344.775931
LRD 229.160889
LSL 20.765725
LTL 3.423507
LVL 0.70133
LYD 6.239574
MAD 10.496309
MDL 19.685345
MGA 5094.019144
MKD 61.525485
MMK 2434.201031
MNT 4153.507827
MOP 9.264897
MRU 45.297386
MUR 52.614758
MVR 17.861114
MWK 1986.827404
MXN 22.076235
MYR 4.927739
MZN 74.157663
NAD 20.765725
NGN 1797.401545
NIO 42.163604
NOK 11.691943
NPR 159.023162
NZD 1.92433
OMR 0.445774
PAB 1.145764
PEN 4.126031
PGK 4.721164
PHP 66.109193
PKR 325.121973
PLN 4.261397
PYG 9145.44371
QAR 4.190107
RON 5.046664
RSD 117.229187
RUB 91.306607
RWF 1654.55661
SAR 4.349141
SBD 9.670178
SCR 17.014134
SDG 696.244701
SEK 11.067251
SGD 1.486168
SHP 0.911133
SLE 26.029446
SLL 24312.758518
SOS 654.845357
SRD 45.03355
STD 23997.94588
SVC 10.026101
SYP 15074.881925
SZL 20.759927
THB 37.872333
TJS 11.3148
TMT 4.05802
TND 3.397908
TOP 2.715509
TRY 45.95858
TTD 7.786972
TWD 34.216182
TZS 3101.485915
UAH 48.017828
UGX 4134.427949
USD 1.159434
UYU 46.841381
UZS 14319.555214
VES 120.125284
VND 30333.695776
VUV 139.297959
WST 3.081669
XAF 655.702024
XAG 0.032131
XAU 0.000349
XCD 3.133428
XDR 0.815483
XOF 655.702024
XPF 119.331742
YER 281.336592
ZAR 20.522738
ZMK 10436.299396
ZMW 26.622648
ZWL 373.337321
  • Euro STOXX 50

    72.3800

    5294.28

    +1.37%

  • DAX

    424.0800

    23693.09

    +1.79%

  • MDAX

    739.7900

    30023.71

    +2.46%

  • TecDAX

    74.4300

    3836.8

    +1.94%

  • Goldpreis

    -54.9000

    3340.1

    -1.64%

  • SDAX

    377.4300

    16900.86

    +2.23%

  • EUR/USD

    0.0020

    1.1602

    +0.17%

Hoffnung auf baldige Einigung über iranisches Atomprogramm schwindet
Hoffnung auf baldige Einigung über iranisches Atomprogramm schwindet

Hoffnung auf baldige Einigung über iranisches Atomprogramm schwindet

Neue Forderungen Russlands haben Hoffnungen auf einen baldigen Durchbruch in den Atomverhandlungen mit dem Iran gedämpft. Zwar vereinbarten der Iran und die Internationale Atomenergiebehörde (IAEA), verbliebene Differenzen auf dem Weg zur Wiederbelebung des internationalen Atomabkommens "pragmatisch" beilegen zu wollen, wie beide Seiten am Samstag nach Gesprächen von IAEA-Chef Rafael Grossi in Teheran mitteilten. Doch Russland errichtete neue Hürden.

Textgröße:

Die britische Verhandlungsseite hatte am Freitag erklärt, ein Durchbruch bei den Wiener Verhandlungen sei in greifbarer Nähe. Russland, ebenfalls Verhandlungspartner, forderte am Samstag jedoch "schriftliche Garantien" der USA, dass die wegen des Einmarschs in der Ukraine verhängten Sanktionen gegen Russland nicht Moskaus Rechte im Rahmen des Atomabkommens beeinträchtigen würden.

Wie schon im Atomabkommen von 2015 könnte Russland bei der Umsetzung einer neuen Einigung eine wichtige Rolle spielen und zum Beispiel angereichertes Uran aus dem Iran beziehen.

Die Vereinbarung mit dem Iran stehe zwar vor dem Abschluss, sagte der russische Außenminister Sergej Lawrow. Die "aggressiven Sanktionen" des Westens wegen des Militäreinsatzes in der Ukraine seien aber ein Problem. Moskau gehe es um "uneingeschränkten Handel, wirtschaftliche und investive Zusammenarbeit sowie militärisch-technische Kooperation mit dem Iran".

US-Außenminister Antony Blinken wies diese Einwände als "irrelevant" zurück. Die aktuellen Russland-Sanktionen "haben nichts mit dem Iran-Atomabkommen zu tun", sagte er am Sonntag im US-Sender CBS. Im Übrigen sei es auch im Interesse Russlands, dass der Iran nicht in der Lage sei, Atomwaffen zu produzieren.

Lawrows Äußerungen erfolgten zeitgleich mit einem Besuch des IAEA-Chefs Grossi in Teheran. Die UN-Behörde fordert seit langem Klarstellungen von Teheran zu früheren Beständen nuklearen Materials in nicht deklarierten Anlagen.

Nach seinen Gesprächen mit dem Chef der iranischen Atomenergiebehörde, Mohammad Eslami, sowie mit Außenminister Hossein Amir-Abdollahian sagte Grossi, es gebe noch "eine Reihe wichtiger Fragen zu klären". Beide Seiten hätten beschlossen, dabei "einen praktischen, pragmatischen Ansatz" zu verfolgen. Eslami sagte, beide Seiten hätten vereinbart, einige wichtige Dokumente bis zum 22. Mai auszutauschen.

Nach seiner Rückkehr nach Wien zeigte sich Grossi zurückhaltend. Er "habe keine Kristallkugel", um den Ausgang des Prozesses vorauszusagen, sagte er vor Journalisten. "Es gibt keine künstliche Frist, keine vorab beschlossene Entscheidung." Wenn der Iran nicht kooperiere, "werde ich nicht aufhören, Fragen zu stellen", betonte Grossi. "Politischen" Druck von Seiten der Unterhändler in Wien wies er zurück.

An den Gesprächen über eine Wiederbelebung des Atomabkommens mit dem Iran sind Deutschland, Frankreich, Großbritannien, Russland und China beteiligt. Die USA nehmen indirekt daran teil. Die EU agiert bei den Verhandlungen als Vermittlerin zwischen den iranischen Unterhändlern und der US-Delegation. Das Abkommen soll den Iran daran hindern, ein Atomwaffenprogramm aufzubauen, und ihm zugleich ermöglichen, Atomenergie zu friedlichen Zwecken zu nutzen.

Die USA hatten 2018 unter dem damaligen Präsidenten Donald Trump das Atomabkommen von 2015 aufgekündigt und ihre Wirtschaftssanktionen gegen Teheran wieder in Kraft gesetzt. Danach zog sich auch der Iran schrittweise aus der Vereinbarung zurück und fuhr sein Atomprogramm hoch. Unter dem neuen US-Präsidenten Joe Biden kamen die Gespräche über ein neues Abkommen wieder in Gang.

Beobachter befürchten, ein neues Abkommen könnte angesichts der nuklearen Fortschritte Teherans bald hinfällig sein. Experten zufolge hat der Iran so stark gegen seine Verpflichtungen aus dem Atomabkommen verstoßen, dass er bald über genug spaltbares Material verfügen könnte, um eine Atombombe bauen zu können. Westliche Staaten hatten daher in den vergangenen Wochen immer wieder von einem sich schließenden Zeitfenster für die Rettung des Atomabkommens gesprochen.

E.Schneyder--NZN