Zürcher Nachrichten - Gasspeicher in Deutschland sollen zum Winter zu 90 Prozent gefüllt sein

EUR -
AED 4.21439
AFN 78.96923
ALL 97.002299
AMD 440.41102
ANG 2.053468
AOA 1052.148757
ARS 1483.525525
AUD 1.7775
AWG 2.068155
AZN 1.944047
BAM 1.945417
BBD 2.317631
BDT 140.728931
BGN 1.952373
BHD 0.432531
BIF 3421.767868
BMD 1.147381
BND 1.479802
BOB 7.931737
BRL 6.434396
BSD 1.147874
BTN 100.332401
BWP 15.516325
BYN 3.756452
BYR 22488.676072
BZD 2.305715
CAD 1.585285
CDF 3315.932125
CHF 0.930642
CLF 0.028202
CLP 1106.443343
CNY 8.234642
CNH 8.265495
COP 4775.057307
CRC 580.307958
CUC 1.147381
CUP 30.405608
CVE 109.67964
CZK 24.603182
DJF 204.400895
DKK 7.460641
DOP 69.946695
DZD 149.926599
EGP 55.866922
ERN 17.210721
ETB 159.242512
FJD 2.598932
FKP 0.860213
GBP 0.863812
GEL 3.098007
GGP 0.860213
GHS 12.052779
GIP 0.860213
GMD 82.611926
GNF 9957.854988
GTQ 8.806997
GYD 240.150412
HKD 9.006852
HNL 30.190872
HRK 7.53095
HTG 150.626109
HUF 399.829162
IDR 18878.268288
ILS 3.874587
IMP 0.860213
INR 100.635223
IQD 1503.674896
IRR 48319.103379
ISK 142.206528
JEP 0.860213
JMD 183.671348
JOD 0.813495
JPY 170.986798
KES 148.299187
KGS 100.339197
KHR 4597.503223
KMF 489.362702
KPW 1032.547548
KRW 1597.028608
KWD 0.350812
KYD 0.956603
KZT 623.985233
LAK 24775.986644
LBP 102847.002532
LKR 346.789188
LRD 230.146723
LSL 20.512525
LTL 3.387919
LVL 0.69404
LYD 6.243732
MAD 10.435994
MDL 19.582658
MGA 5066.006905
MKD 61.234526
MMK 2408.242075
MNT 4119.655085
MOP 9.281368
MRU 45.81051
MUR 52.527541
MVR 17.669563
MWK 1990.394623
MXN 21.576162
MYR 4.864585
MZN 73.386189
NAD 20.512525
NGN 1759.7614
NIO 42.244541
NOK 11.784038
NPR 160.530251
NZD 1.940262
OMR 0.441181
PAB 1.147884
PEN 4.07714
PGK 4.750687
PHP 66.350764
PKR 325.813436
PLN 4.271695
PYG 8597.117237
QAR 4.174123
RON 5.073029
RSD 117.191206
RUB 92.801317
RWF 1659.756356
SAR 4.304048
SBD 9.4592
SCR 16.847715
SDG 689.00551
SEK 11.169374
SGD 1.484586
SHP 0.901662
SLE 26.389512
SLL 24060.019472
SOS 655.998938
SRD 42.074254
STD 23748.479093
STN 24.370149
SVC 10.043398
SYP 14918.195267
SZL 20.501761
THB 37.472308
TJS 10.973431
TMT 4.027309
TND 3.385929
TOP 2.687276
TRY 46.566127
TTD 7.789495
TWD 34.187378
TZS 2948.770222
UAH 47.921461
UGX 4115.127254
USD 1.147381
UYU 45.934846
UZS 14348.422556
VES 140.769073
VND 30064.261978
VUV 137.084416
WST 3.163463
XAF 652.480403
XAG 0.030475
XAU 0.000348
XCD 3.100855
XCG 2.06866
XDR 0.795605
XOF 652.474746
XPF 119.331742
YER 276.117096
ZAR 20.609701
ZMK 10327.813215
ZMW 26.371485
ZWL 369.456353
  • Euro STOXX 50

    13.9800

    5393.18

    +0.26%

  • Goldpreis

    -29.8000

    3351.4

    -0.89%

  • DAX

    44.8500

    24262.22

    +0.18%

  • MDAX

    -234.0800

    30940.68

    -0.76%

  • TecDAX

    16.9300

    3907.83

    +0.43%

  • SDAX

    -58.0500

    17719.82

    -0.33%

  • EUR/USD

    -0.0073

    1.1478

    -0.64%

Gasspeicher in Deutschland sollen zum Winter zu 90 Prozent gefüllt sein
Gasspeicher in Deutschland sollen zum Winter zu 90 Prozent gefüllt sein

Gasspeicher in Deutschland sollen zum Winter zu 90 Prozent gefüllt sein

Mit breiter Zustimmung hat der Bundestag am Freitag ein Gesetz zur Sicherstellung der Gasversorgung verabschiedet. Die Gasspeicher hierzulande müssen demnach zum 1. Oktober zu 80 Prozent und zum 1. November zu 90 Prozent befüllt sein. Zum 1. Februar des darauf folgenden Jahres gilt dann wieder eine Mindestfüllmenge von 40 Prozent. Die Regierungsfraktionen, Union und Linkspartei stimmten für das Gesetz, die AfD enthielt sich.

Textgröße:

Deutschland verfügt nach Angaben des Bundeswirtschaftsministeriums mit 24 Milliarden Kubikmetern über das mit Abstand größte Speichervolumen für Erdgas in Mittel- und Westeuropa. In diesem Winter erreichten die Füllstände der Gasspeicher jedoch Tiefstwerte. In Deutschland wurden insbesondere die deutschen Gasspeicher, die der russischen Firma Gazprom gehören, vor Wintereinbruch nicht ausreichend befüllt.

Laut Wirtschaftsministerium war es den zuständigen Behörden wegen der weitgehenden Liberalisierung des Gasmarkts bislang nicht möglich einzugreifen. Das ändert sich nun. Nutzer von Gasspeicheranlagen müssen künftig die von ihnen gebuchten Kapazitäten füllen - sonst werden diese ihnen entzogen.

"Wir haben bereits seit Ende des vergangenen Jahres daran gearbeitet, die Gasspeicher aufzufüllen, um die Versorgungssicherheit zu sichern und die Speicherstände zu stabilisieren", erklärte Wirtschaftsminister Robert Habeck (Grüne). "Für den nächsten Winter müssen wir aber auch regulatorisch mehr tun." Das Gasspeichergesetz sei hierfür ein wichtiges Instrument.

Das Gesetz soll am 8. April im Bundesrat beschlossen werden und spätestens am 1. Mai in Kraft treten. Das sei nötig, damit das komplette Sommerhalbjahr zur Befüllung der Speicher zur Verfügung stehe, erklärte das Wirtschaftsministerium.

Das Gesetz ist befristet bis April 2025. Bis Mitte Dezember dieses Jahres soll das Wirtschaftsministerium die Umsetzung bewerten, bis April 2023 auch die Auswirkungen. Die Befristung habe der Union die Zustimmung erleichtert, sagte der Abgeordnete Andreas Jung (CDU) im Bundestag.

Der SPD-Abgeordnete Bengt Bergt beklagte, die bisherige Abhängigkeit Deutschlands vom russischen Gas basiere auf "Fehlern der Vergangenheit". Gazprom habe sich 2015 den größten Gasspeicher in Deutschland "einverleibt"; das sei damals nicht als problematisch gesehen worden. "Wir haben uns gewaltig getäuscht", sagte Bergt weiter.

Mit dem am Freitag verabschiedeten Gesetz sende Deutschland nun ein wichtiges Zeichen nach Moskau. Die deutsche Demokratie sei "stark, handlungsfähig, schnell und flexibel". Bergt räumte ein, dass "möglichst schnell" Alternativen zum russischen Gas nötig seien.

O.Hofer--NZN