Zürcher Nachrichten - Wirtschaftsweise senken Wachstumsprognose wegen Ukraine-Kriegs deutlich ab

EUR -
AED 4.298308
AFN 81.92842
ALL 98.084438
AMD 449.658082
ANG 2.094583
AOA 1073.261444
ARS 1468.279515
AUD 1.797333
AWG 2.106729
AZN 1.991668
BAM 1.950584
BBD 2.361684
BDT 142.702048
BGN 1.952874
BHD 0.441244
BIF 3442.161504
BMD 1.170405
BND 1.495414
BOB 8.082386
BRL 6.37672
BSD 1.169772
BTN 100.183093
BWP 15.616838
BYN 3.827896
BYR 22939.94066
BZD 2.349537
CAD 1.601886
CDF 3377.78954
CHF 0.933357
CLF 0.02875
CLP 1103.282348
CNY 8.396545
CNH 8.408618
COP 4742.04856
CRC 591.323751
CUC 1.170405
CUP 31.015736
CVE 110.718148
CZK 24.646426
DJF 208.0043
DKK 7.461362
DOP 70.350158
DZD 151.75855
EGP 58.145374
ERN 17.556077
ETB 159.672582
FJD 2.63493
FKP 0.862316
GBP 0.862764
GEL 3.171819
GGP 0.862316
GHS 12.166116
GIP 0.862316
GMD 83.688631
GNF 10131.027064
GTQ 8.990189
GYD 244.728101
HKD 9.187663
HNL 30.84028
HRK 7.530413
HTG 153.519463
HUF 400.091736
IDR 19027.510373
ILS 3.917797
IMP 0.862316
INR 100.486011
IQD 1533.230728
IRR 49303.316231
ISK 142.964601
JEP 0.862316
JMD 186.69553
JOD 0.829797
JPY 172.183562
KES 151.572338
KGS 102.35198
KHR 4706.199287
KMF 492.135958
KPW 1053.33889
KRW 1609.04963
KWD 0.357653
KYD 0.974835
KZT 607.784679
LAK 25222.230108
LBP 104868.299941
LKR 351.638671
LRD 234.666446
LSL 20.82134
LTL 3.455902
LVL 0.707966
LYD 6.317227
MAD 10.539461
MDL 19.797818
MGA 5184.89504
MKD 61.456221
MMK 2457.274227
MNT 4200.068068
MOP 9.458292
MRU 46.470981
MUR 52.797044
MVR 18.017904
MWK 2032.412478
MXN 21.795138
MYR 4.979492
MZN 74.859293
NAD 20.821752
NGN 1792.545747
NIO 43.012461
NOK 11.837998
NPR 160.294714
NZD 1.958001
OMR 0.450015
PAB 1.169682
PEN 4.148497
PGK 4.827984
PHP 66.236151
PKR 332.687497
PLN 4.243969
PYG 9322.309495
QAR 4.260981
RON 5.080258
RSD 117.17157
RUB 91.876031
RWF 1678.360965
SAR 4.389513
SBD 9.757579
SCR 16.795029
SDG 702.829472
SEK 11.168743
SGD 1.499763
SHP 0.919755
SLE 26.33756
SLL 24542.814783
SOS 668.884838
SRD 43.683615
STD 24225.023271
SVC 10.234892
SYP 15217.759559
SZL 20.821484
THB 38.256993
TJS 11.235231
TMT 4.108122
TND 3.388456
TOP 2.741205
TRY 46.869412
TTD 7.935846
TWD 34.069936
TZS 3090.09425
UAH 48.858496
UGX 4204.755761
USD 1.170405
UYU 46.96561
UZS 14893.405655
VES 131.422218
VND 30603.168287
VUV 139.633925
WST 3.222549
XAF 654.218686
XAG 0.032033
XAU 0.000356
XCD 3.163078
XDR 0.812997
XOF 651.915763
XPF 119.331742
YER 283.061714
ZAR 20.832029
ZMK 10535.048293
ZMW 28.335227
ZWL 376.869976
  • Goldpreis

    -12.7000

    3304.2

    -0.38%

  • EUR/USD

    -0.0013

    1.1716

    -0.11%

  • SDAX

    213.6000

    17824.55

    +1.2%

  • DAX

    133.2400

    24206.91

    +0.55%

  • Euro STOXX 50

    30.4100

    5371.95

    +0.57%

  • MDAX

    311.0300

    31057.91

    +1%

  • TecDAX

    44.5200

    3941.65

    +1.13%

Wirtschaftsweise senken Wachstumsprognose wegen Ukraine-Kriegs deutlich ab
Wirtschaftsweise senken Wachstumsprognose wegen Ukraine-Kriegs deutlich ab

Wirtschaftsweise senken Wachstumsprognose wegen Ukraine-Kriegs deutlich ab

Deutlich weniger Wachstum, eine merklich höhere Inflation - und zusätzlich noch erhebliche "Abwärtsrisiken": Der Ukraine-Krieg hat die Aussichten für die wirtschaftliche Entwicklung Deutschlands drastisch verschlechtert. Für 2022 erwarten die sogenannten Wirtschaftsweisen derzeit nur einen Anstieg des Bruttoinlandsprodukts (BIP) um 1,8 Prozent, nachdem sie im Herbst noch von 4,6 Prozent Wachstum ausgegangen waren; auch eine Rezession ist demnach möglich. Die deutsche Wirtschaft warnt, dass es für viele Betriebe schwer werden könnte.

Textgröße:

Verdüstert wird der Blick auf die konjunkturelle Erholung von den Folgen der Corona-Pandemie vor allem vom Krieg in der Ukraine und der großen Abhängigkeit von russischen Energielieferungen. "Der russische Angriffskrieg gegen die Ukraine dämpft das Wachstum, trägt zum weiteren Anstieg der Energie- und Verbraucherpreise bei und führt zu hoher Unsicherheit", erklärten die Wirtschaftsweisen am Mittwoch.

Bei den Verbraucherpreisen erwartet der Sachverständigenrat zur Begutachtung der gesamtwirtschaftlichen Entwicklung, wie das derzeit vierköpfige Gremium offiziell heißt, eine Teuerung von 6,1 Prozent in diesem Jahr - deutlich oberhalb des zwei-Prozent-Ziels der Europäischen Zentralbank und deutlich mehr als noch im Herbst von den Wirtschaftsweisen erwartet. Damals waren sie für 2022 von einer Inflation in Höhe von 2,6 Prozent ausgegangen.

Für das kommende Jahr wird von den Wirtschaftsweisen aktuell ein Rückgang bei der Teuerungsrate auf 3,4 Prozent prognostiziert. Beim BIP-Wachstum geht der Sachverständigenrat für 2023 derzeit von einem Anstieg der Wirtschaftsleistung um 3,6 Prozent aus.

Vor Ausbruch des Krieges hätten sowohl die zunehmende Industrieproduktion als auch der robuste Arbeitsmarkt für eine konjunkturelle Erholung gesprochen, erklärten die Wirtschaftsweisen. Durch den Krieg würden nun aber die wegen der Corona-Pandemie bereits angespannten Lieferketten "zusätzlich beeinträchtigt", erklärte Sachverständigenratsmitglied Achim Truger. "Gleichzeitig belasten die nochmals kräftig gestiegenen Preise für Erdgas und Erdöl die Unternehmen und den privaten Konsum."

Im Sommerhalbjahr 2022 dürfte jedoch nach Einschätzung der Wirtschaftsweisen "der Konsum kontaktintensiver Dienstleistungen zunehmen" und positiv zur BIP-Entwicklung beitragen. Die Corona-Pandemie stelle aber "weiterhin ein Risiko für das Wachstum dar", fügten sie hinzu.

Grundsätzlich ist die aktuelle Prognose nach Angaben des Sachverständigenrates "mit sehr großer Unsicherheit behaftet". Die Auswirkungen des Kriegs ließen sich nur schwer abschätzen. Insbesondere eine weitere Verschärfung des Konfliktes sowie eine Ausweitung der Sanktionen könnten die deutsche und europäische Wirtschaft demnach noch deutlich mehr belasten.

"Deutschland ist stark von russischen Energielieferungen abhängig", erläuterte Sachverständigenratsmitglied Monika Schnitzer. "Ein Stopp dieser Lieferungen birgt das Risiko, dass die deutsche Volkswirtschaft in eine tiefere Rezession abrutscht und die Inflation noch stärker zunimmt."

"Die Abwärtsrisiken sind hoch", sagte auch Sachverständigenratsmitglied Veronika Grimm bei der Vorstellung der Prognose in Berlin. Es könne nicht ausgeschlossen werden, dass es zu einem Lieferstopp komme. Die Bundesregierung solle daher "alle Hebel in Bewegung setzen", um Vorkehrungen hierfür zu treffen.

Dazu kann nach Auffassung der Wirtschaftsweisen auch beitragen, bei der Stromerzeugung statt Gas wieder mehr Kohle zu verbrennen - und außerdem auch "eine Verlängerung der Laufzeiten von Kernkraftwerken", wie es in der Konjunkturprognose heißt. Wirtschaftsminister Robert Habeck und Umweltministerin Steffi Lemke (beide Grüne) hatten sich Anfang März indessen gegen eine Laufzeitverlängerung von Atomkraftwerken ausgesprochen - diese sei "im Ergebnis einer Abwägung von Nutzen und Risiken" nicht zu empfehlen.

Der Deutsche Industrie- und Handelskammertag (DIHK) verwies am Mittwoch darauf, dass die deutsche Wirtschaft aktuell "vor enormen Kraftanstrengungen" stehe. "Fakt ist, es wird für viele Betriebe schwer", erklärte DIHK-Hauptgeschäftsführer Martin Wansleben. Umso wichtiger sei es jetzt, "die betroffenen Unternehmen mit konkreten Nothilfe-Maßnahmen zu unterstützen", forderte er.

Der Bundesverband der Deutschen Industrie (BDI) mahnte, die Bundesregierung müsse "jetzt die wirtschaftliche Stärke der Unternehmen bewahren und an schnell wirksamen, zielgenauen und befristeten Maßnahmen arbeiten, um die Krise abzufedern". Schon jetzt seien einige energieintensive Unternehmen gezwungen, "ihre Produktion wegen überbordender Gas- und Stromkosten zu drosseln", erklärte BDI-Hauptgeschäftsführer Joachim Lang.

R.Schmid--NZN