Zürcher Nachrichten - Weitere Zivilisten sollen aus Stahlwerk in Mariupol evakuiert werden

EUR -
AED 4.322015
AFN 82.214801
ALL 97.829687
AMD 452.486126
ANG 2.106133
AOA 1079.178973
ARS 1450.462021
AUD 1.804832
AWG 2.121288
AZN 1.995996
BAM 1.953996
BBD 2.375907
BDT 144.346744
BGN 1.95398
BHD 0.44369
BIF 3505.638193
BMD 1.176859
BND 1.498648
BOB 8.131493
BRL 6.380812
BSD 1.176714
BTN 100.425145
BWP 15.585612
BYN 3.850845
BYR 23066.427915
BZD 2.363618
CAD 1.603593
CDF 3395.237477
CHF 0.935197
CLF 0.028536
CLP 1095.05973
CNY 8.432662
CNH 8.441134
COP 4709.376085
CRC 594.251409
CUC 1.176859
CUP 31.186752
CVE 110.164704
CZK 24.637887
DJF 209.536563
DKK 7.461319
DOP 70.424986
DZD 151.961006
EGP 58.019246
ERN 17.652879
ETB 163.306554
FJD 2.635223
FKP 0.862232
GBP 0.863614
GEL 3.201151
GGP 0.862232
GHS 12.178757
GIP 0.862232
GMD 84.147776
GNF 10205.665222
GTQ 9.047724
GYD 246.182733
HKD 9.238146
HNL 30.743358
HRK 7.534011
HTG 154.500653
HUF 398.778532
IDR 19108.652554
ILS 3.941536
IMP 0.862232
INR 100.695194
IQD 1541.463879
IRR 49575.166917
ISK 142.399583
JEP 0.862232
JMD 187.816615
JOD 0.834434
JPY 170.397935
KES 152.026299
KGS 102.916228
KHR 4727.71589
KMF 491.926539
KPW 1059.172417
KRW 1609.114612
KWD 0.359283
KYD 0.980686
KZT 611.110652
LAK 25356.59172
LBP 105432.468591
LKR 353.044083
LRD 235.934199
LSL 20.698792
LTL 3.474957
LVL 0.71187
LYD 6.338149
MAD 10.56175
MDL 19.821701
MGA 5295.111746
MKD 61.478246
MMK 2470.863045
MNT 4217.390708
MOP 9.514136
MRU 46.702886
MUR 52.899816
MVR 18.117969
MWK 2040.51627
MXN 21.946794
MYR 4.982781
MZN 75.27194
NAD 20.698616
NGN 1800.264346
NIO 43.300395
NOK 11.879622
NPR 160.677303
NZD 1.953144
OMR 0.451623
PAB 1.176714
PEN 4.172566
PGK 4.860554
PHP 66.665478
PKR 334.03603
PLN 4.244277
PYG 9377.343179
QAR 4.300784
RON 5.05849
RSD 117.07093
RUB 92.851465
RWF 1691.538433
SAR 4.41369
SBD 9.811381
SCR 16.606629
SDG 706.710603
SEK 11.270922
SGD 1.501619
SHP 0.924826
SLE 26.420386
SLL 24678.140035
SOS 672.479192
SRD 43.996894
STD 24358.596271
SVC 10.296407
SYP 15301.428614
SZL 20.682906
THB 38.300276
TJS 11.443533
TMT 4.130774
TND 3.428464
TOP 2.756322
TRY 47.032918
TTD 7.980565
TWD 34.167267
TZS 3106.906389
UAH 49.074696
UGX 4221.103231
USD 1.176859
UYU 47.226803
UZS 14776.359004
VES 128.834826
VND 30772.497813
VUV 139.373498
WST 3.050427
XAF 655.352003
XAG 0.032047
XAU 0.000355
XCD 3.180519
XDR 0.815048
XOF 655.352003
XPF 119.331742
YER 284.97608
ZAR 20.836927
ZMK 10593.143581
ZMW 28.505685
ZWL 378.947978
  • Goldpreis

    -22.5000

    3320.4

    -0.68%

  • EUR/USD

    -0.0009

    1.177

    -0.08%

  • MDAX

    -107.2900

    30280.91

    -0.35%

  • TecDAX

    -8.9500

    3872.41

    -0.23%

  • Euro STOXX 50

    -54.3400

    5288.81

    -1.03%

  • SDAX

    -119.3200

    17480.28

    -0.68%

  • DAX

    -146.6500

    23787.45

    -0.62%

Weitere Zivilisten sollen aus Stahlwerk in Mariupol evakuiert werden
Weitere Zivilisten sollen aus Stahlwerk in Mariupol evakuiert werden / Foto: Yasuyoshi CHIBA - AFP

Weitere Zivilisten sollen aus Stahlwerk in Mariupol evakuiert werden

In Mariupol haben internationale Helfer eine erneute Evakuierung von im Asow-Stahlwerk eingekesselten Zivilisten vorbereitet. Nachdem am Wochenende erstmals dutzende Menschen das riesige Industriegelände verlassen konnten, sollte am Montagmorgen eine erneute Rettungsaktion beginnen. Während in Mariupol eine für die Evakuierungsaktion vereinbarte Waffenruhe galt, gingen die russischen Angriffe in der übrigen Donbass-Region weiter. Hoffnungen auf ein baldiges Ende der Kämpfe erteilte Russlands Außenminister Sergej Lawrow eine Absage.

Textgröße:

Die Evakuierung am Montag sollte nach Angaben des Leiters der Militärverwaltung von Donezk, Pawlo Kyrylenko, eigentlich um 07.00 Uhr (Ortszeit; 06.00 Uhr MESZ) beginnen. Bis zum Mittag waren die Evakuierungsbusse nach Angaben des Rathauses von Mariupol jedoch noch nicht an der vereinbarten Sammelstelle angekommen.

Am Sonntag waren nach Angaben des ukrainischen Präsidenten Wolodymyr Selenskyj mehr als 100 Menschen aus dem Stahlwerk fortgebracht worden. Sie wurden am Montag in der 220 Kilometer entfernten Stadt Saporischschja erwartet. Wie Reporter der Nachrichtenagentur AFP berichteten, standen auf einem zu einer Flüchtlingsaufnahmestelle umgewandeltem Parkplatz am Stadtrand von Saporischschja zwei gepanzerte Allrad-Fahrzeuge des UN-Kinderhilfswerks Unicef sowie Fahrzeuge weiterer Hilfsorganisationen.

Koordiniert wurden die Evakuierungsaktionen vom Internationalen Komitee vom Roten Kreuz (IKRK) in Abstimmung mit den Kriegsparteien. "Zum ersten Mal hat es in diesem Gebiet für zwei Tage eine echte Waffenruhe gegeben", erklärte Selenskyj am Sonntagabend.

Das strategisch wichtige Mariupol am Asowschen Meer ist zum Symbol der russischen Kriegsführung in der Ukraine geworden. Russische Truppen hatten die inzwischen weitgehend zerstörte Stadt bereits in den ersten Kriegstagen umzingelt. Die Ukraine schätzt die Zahl der seit Beginn der Belagerung gestorbenen Menschen in Mariupol auf mindestens 20.000. Mittlerweile ist das Industriegelände des Konzerns Asow-Stahl die letzte Bastion des ukrainischen Widerstands in der Stadt.

In den unterirdischen Gängen der elf Quadratmeter großen Anlage befinden sich nach Angaben der ukrainischen Vize-Regierungschefin Iryna Wereschtschuk noch hunderte Zivilisten. Auch in einem russischen Medienbericht war von noch etwa 500 Zivilisten die Rede. Die Menschen haben kaum Zugang zu Wasser und Nahrung, viele benötigen zudem medizinische Hilfe.

In den übrigen Teilen des Donbass setzten die russischen Streitkräfte ihre Angriffe mit unverminderter Härte fort. Intensive Kämpfe meldete die ukrainische Armee vor allem aus den Städten Isjum, Rubischne und Lyman. Dort versuchten die russischen Truppen, "die Kontrolle zu übernehmen, um ihren Angriff auf Sewerodonezk vorzubereiten", erklärte der ukrainische Generalstab.

Im Schwarzen Meer versenkte die ukrainische Armee unterdessen nach eigenen Angaben zwei russische Patrouillenboote. Bei dem Einsatz kamen nach Angaben des Verteidigungsministeriums in Kiew Bayraktar-Drohnen zum Einsatz, die die Ukraine aus der Türkei bezieht.

Ein baldiges Ende der Kämpfe scheint nicht in Sicht. Russland strebe nicht an, seinen Militäreinsatz in der Ukraine bis zum Jahrestag des Sieges über Nazi-Deutschland am 9. Mai zu beenden, sagte Außenminister Sergej Lawrow dem italienischen Fernsehsender Mediaset. "Unser Militär wird seine Handlungen nicht künstlich an irgendeinem Datum ausrichten."

Am 9. Mai feiert Russland traditionell den Sieg über Nazi-Deutschland mit einer Militärparade und einer Rede des Staatschefs auf dem Roten Platz in Moskau. Experten hatten lange angenommen, dass Präsident Wladimir Putin an dem symbolisch wichtigen Datum einen großen Sieg in der Ukraine verkünden will.

Der Westen arbeitet unterdessen an einer Verschärfung seiner Sanktionen gegen Russland. Ein von der EU-Kommission geplantes Öl-Embargo dürfte das Sondertreffen der EU-Energieminister am Montagnachmittag bestimmen. Ein Importverbot für russisches Öl wird inzwischen auch vom lange zögerlichen Deutschland unterstützt.

G.Kuhn--NZN