Zürcher Nachrichten - Bundesverwaltungsgericht berät über Für und Wider der Corona-Impfpflicht bei Bundeswehr

EUR -
AED 4.293743
AFN 80.911162
ALL 97.783064
AMD 448.784581
ANG 2.092139
AOA 1071.963126
ARS 1468.362845
AUD 1.77632
AWG 2.107102
AZN 1.987413
BAM 1.954862
BBD 2.359767
BDT 142.111786
BGN 1.954862
BHD 0.440589
BIF 3482.228512
BMD 1.168989
BND 1.495482
BOB 8.093115
BRL 6.509626
BSD 1.168739
BTN 100.189908
BWP 15.60351
BYN 3.824664
BYR 22912.182033
BZD 2.347573
CAD 1.599603
CDF 3373.701668
CHF 0.930825
CLF 0.028933
CLP 1110.277061
CNY 8.379955
CNH 8.383708
COP 4691.643348
CRC 589.417077
CUC 1.168989
CUP 30.978205
CVE 110.212098
CZK 24.663208
DJF 208.120101
DKK 7.461891
DOP 70.376219
DZD 151.699184
EGP 57.882959
ERN 17.534833
ETB 161.015012
FJD 2.621165
FKP 0.865556
GBP 0.865806
GEL 3.167949
GGP 0.865556
GHS 12.154166
GIP 0.865556
GMD 83.583861
GNF 10140.132683
GTQ 8.977691
GYD 244.512633
HKD 9.176393
HNL 30.572325
HRK 7.54056
HTG 153.396369
HUF 400.094038
IDR 18971.520521
ILS 3.893322
IMP 0.865556
INR 100.329058
IQD 1530.965129
IRR 49229.041804
ISK 142.394872
JEP 0.865556
JMD 186.890292
JOD 0.828888
JPY 171.996813
KES 150.998626
KGS 102.228303
KHR 4685.750815
KMF 492.319316
KPW 1052.089992
KRW 1608.983375
KWD 0.357465
KYD 0.973933
KZT 610.636891
LAK 25186.910152
LBP 104715.635948
LKR 351.461297
LRD 234.327522
LSL 20.840197
LTL 3.45172
LVL 0.70711
LYD 6.313969
MAD 10.526647
MDL 19.786502
MGA 5177.514766
MKD 61.505477
MMK 2454.33277
MNT 4192.162352
MOP 9.449864
MRU 46.490684
MUR 53.141857
MVR 17.997683
MWK 2026.527256
MXN 21.809595
MYR 4.969362
MZN 74.768303
NAD 20.840197
NGN 1788.891847
NIO 43.009355
NOK 11.84101
NPR 160.304053
NZD 1.944502
OMR 0.449474
PAB 1.168739
PEN 4.144211
PGK 4.831681
PHP 66.026824
PKR 332.349471
PLN 4.264877
PYG 9057.65228
QAR 4.260655
RON 5.077849
RSD 117.093794
RUB 91.26865
RWF 1688.789372
SAR 4.384296
SBD 9.733571
SCR 16.480089
SDG 701.971099
SEK 11.17973
SGD 1.496323
SHP 0.918642
SLE 26.297188
SLL 24513.116917
SOS 667.879414
SRD 43.495148
STD 24195.709621
SVC 10.226091
SYP 15199.024107
SZL 20.846993
THB 37.852156
TJS 11.295478
TMT 4.103151
TND 3.419359
TOP 2.737893
TRY 46.99955
TTD 7.940189
TWD 34.167149
TZS 3029.846208
UAH 48.828962
UGX 4188.989263
USD 1.168989
UYU 47.257316
UZS 14765.912285
VES 133.578629
VND 30527.560087
VUV 139.867093
WST 3.045814
XAF 655.642288
XAG 0.030335
XAU 0.000347
XCD 3.159251
XDR 0.815409
XOF 655.642288
XPF 119.331742
YER 282.719428
ZAR 20.971543
ZMK 10522.306496
ZMW 27.055013
ZWL 376.413942
  • Goldpreis

    0.0000

    3364

    0%

  • EUR/USD

    -0.0010

    1.1682

    -0.09%

  • MDAX

    -294.9500

    31354.15

    -0.94%

  • TecDAX

    -59.8200

    3914.3

    -1.53%

  • DAX

    -201.4900

    24255.31

    -0.83%

  • SDAX

    -203.4200

    18003.28

    -1.13%

  • Euro STOXX 50

    -54.7900

    5383.48

    -1.02%

Bundesverwaltungsgericht berät über Für und Wider der Corona-Impfpflicht bei Bundeswehr
Bundesverwaltungsgericht berät über Für und Wider der Corona-Impfpflicht bei Bundeswehr / Foto: Kay Nietfeld - POOL/AFP/Archiv

Bundesverwaltungsgericht berät über Für und Wider der Corona-Impfpflicht bei Bundeswehr

Das Bundesverwaltungsgericht hat sich am Montag mit der Rechtmäßigkeit einer verpflichtenden Corona-Impfung von Bundeswehrsoldaten befasst. In der Verhandlung vor dem ersten Wehrdienstsenat in Leipzig ging es um die Beschwerde zweier Offiziere gegen die Aufnahme der Covid-19-Impfung in die Liste der Pflichtimpfungen für Soldaten. Sie sehen darin einen Verstoß gegen Grundrechte und fordern, die Impfung von der Liste zu streichen. Eine Entscheidung gab es noch nicht, die Verhandlung wird Anfang Juni fortgesetzt.

Textgröße:

Seit Ende November besteht für aktive Soldatinnen und Soldaten sowie Reservisten die Pflicht, die Corona-Schutzimpfung zu dulden, sofern dem keine medizinischen Gründe entgegen stehen. Grundlage ist das Soldatengesetz, das auch eine Impfpflicht für Tetanus, Hepatitis und andere Krankheiten vorsieht. Das Bundesverwaltungsgericht ist hier in erster und letzter Instanz zuständig. Als Fortsetzungstermine sind der 7. und 8. Juni geplant.

In der Verhandlung wurden unter anderem die Rechtsgrundlagen der verpflichtenden Corona-Impfung bei der Bundeswehr und die Gefährlichkeit des Coronavirus allgemein diskutiert. Die Klägerseite präsentierte dazu mehrere Sachverständige, die unter anderem zu den möglichen Folgen einer Impfung sprachen.

Die Covid-19-Impfung sei nicht zur Verhütung übertragbarer Krankheiten geeignet, argumentierte die Klägerseite. Sie verhindere auch eine Infektion oder Erkrankung nicht. Die Vertreter des Bundesverteidigungsministeriums halten die gesetzlichen Regelungen für die verpflichtende Corona-Impfung für Berufssoldaten hingegen für rechtmäßig und wiesen den Antrag zurück.

Zum Auftakt machte der Vorsitzende Richter Richard Häußler deutlich, dass eine Entscheidung in dem vorliegenden Fall nur die beiden klagenden Offiziere betreffe, die beide Angehörige der Luftwaffe sind. "Jeder Soldat kann nur für sein Recht streiten", sagte Häußler. Demnach sind derzeit vor dem Bundesverwaltungsgericht insgesamt etwa zehn Verfahren "unterschiedlichster Soldaten unterschiedlichster Einheiten" anhängig.

Laut den Vertretern des Bundesverteidigungsministeriums dient die Regelung zu Basisimpfungen der Soldaten "insgesamt der Verhütung von entsprechenden Krankheiten". Es gehe auch darum, die Einsatzbereitschaft der Streitkräfte sicherzustellen. Nach Angaben der Bundeswehr wurden bis Ende April rund 60.000 betätigte Corona-Fälle bei Soldaten registriert.

Die Klägerseite argumentierte, in der bei der Bundeswehr vertretenen Altersklasse zwischen 18 und 65 Jahren drohten in der Regel keine schweren Krankheitsverläufe. Sie sehen keine Rechtsgrundlage für "eine so weitreichende Regelung" wie die Pflichtimpfung für Soldaten und verwiesen darauf, dass eine Covid-19-Impfung selbst auch potenziell tödlich sein könne. Zudem seien die Impfstoffe nur unzureichend erforscht.

Die Kläger sehen durch die Pflichtimpfung daher unter anderem das Grundrecht auf körperliche Unversehrtheit und das Grundrecht auf Leben betroffen. Zudem gehe es um die Würde der Menschen, wenn diese genötigt würden, an "einer Studie teilzunehmen", sagten die Anwälte mit Blick auf die neuartigen mRNA-Impfstoffe. Es gehe zudem um die Berufsfreiheit, weil Soldaten bei Ablehnung der Impfung am Ende ihren Beruf riskierten.

Die Gegenseite bestritt hingegen, dass es sich bei den Corona-Impfungen um ein "Experiment" handle. Als der Vorsitzende Richter darauf verwies, dass das Bundesverteidigungsministerium auch nicht von einer "Zwangsimpfung" spreche, gab es laute Lacher aus dem Zuschauerraum, wo offenkundig viele Impfkritiker die Verhandlung verfolgten. Auch an anderer Stelle verbat sich Häußler Beifall aus dem Publikum. (Az. BVerwG 1 WB 2.22 und 1 WB 5.22)

B.Brunner--NZN