Zürcher Nachrichten - Weitere Evakuierungen in ukrainischer Stadt Mariupol geplant

EUR -
AED 4.019263
AFN 77.115895
ALL 99.328661
AMD 428.553093
ANG 1.968563
AOA 999.699732
ARS 1168.920033
AUD 1.719207
AWG 1.96985
AZN 1.861617
BAM 1.956974
BBD 2.205402
BDT 132.709588
BGN 1.955952
BHD 0.412536
BIF 3236.870773
BMD 1.094361
BND 1.455286
BOB 7.547526
BRL 6.208285
BSD 1.092245
BTN 94.504812
BWP 14.830759
BYN 3.574611
BYR 21449.481546
BZD 2.193996
CAD 1.565331
CDF 3146.28899
CHF 0.959667
CLF 0.026156
CLP 1003.737021
CNY 7.909822
CNH 7.915657
COP 4507.947799
CRC 544.721699
CUC 1.094361
CUP 29.000575
CVE 110.331167
CZK 25.024215
DJF 194.50487
DKK 7.459074
DOP 68.680561
DZD 145.855504
EGP 55.264919
ERN 16.41542
ETB 143.559483
FJD 2.496345
FKP 0.842864
GBP 0.841733
GEL 3.058733
GGP 0.842864
GHS 16.959271
GIP 0.842864
GMD 78.886091
GNF 9462.055828
GTQ 8.434872
GYD 229.029346
HKD 8.503762
HNL 27.982401
HRK 7.534706
HTG 143.655811
HUF 398.531918
IDR 17903.978993
ILS 4.015037
IMP 0.842864
INR 94.886249
IQD 1432.513648
IRR 46069.606503
ISK 146.397627
JEP 0.842864
JMD 171.142993
JOD 0.775863
JPY 163.509072
KES 141.650972
KGS 95.978894
KHR 4377.664149
KMF 492.924195
KPW 984.898507
KRW 1581.371351
KWD 0.336981
KYD 0.910122
KZT 545.768436
LAK 23703.039862
LBP 97998.114403
LKR 324.561962
LRD 218.763724
LSL 19.788092
LTL 3.231365
LVL 0.661969
LYD 5.264663
MAD 10.564415
MDL 19.876608
MGA 5094.178
MKD 61.730848
MMK 2296.672962
MNT 3802.076719
MOP 8.758136
MRU 43.393032
MUR 49.277565
MVR 16.898374
MWK 1896.712202
MXN 21.790153
MYR 4.866295
MZN 69.911524
NAD 19.788092
NGN 1686.893355
NIO 40.247657
NOK 11.557402
NPR 151.889163
NZD 1.881591
OMR 0.42133
PAB 1.094361
PEN 3.997246
PGK 4.500417
PHP 62.640455
PKR 306.24409
PLN 4.192484
PYG 8697.120784
QAR 3.98322
RON 4.987852
RSD 117.432001
RUB 91.812031
RWF 1552.240596
SAR 4.103465
SBD 9.327084
SCR 15.724098
SDG 657.645778
SEK 10.99692
SGD 1.455587
SHP 0.859996
SLE 24.98415
SLL 22948.210536
SOS 624.789745
SRD 40.045081
STD 22651.069473
SVC 9.576345
SYP 14228.806242
SZL 19.788092
THB 36.758827
TJS 11.96467
TMT 3.826584
TND 3.372091
TOP 2.635533
TRY 40.162841
TTD 7.430909
TWD 36.075909
TZS 2908.683653
UAH 45.416527
UGX 4013.316894
USD 1.094361
UYU 46.653585
UZS 14174.390785
VES 71.390377
VND 27938.43015
VUV 134.850971
WST 3.042778
XAF 657.232261
XAG 0.03215
XAU 0.000361
XCD 2.962791
XDR 0.821536
XOF 657.232261
XPF 119.331742
YER 270.076324
ZAR 19.82494
ZMK 9850.560275
ZMW 31.337484
ZWL 352.383893
  • Goldpreis

    4.0000

    3044.8

    +0.13%

  • EUR/USD

    -0.0009

    1.0937

    -0.08%

  • Euro STOXX 50

    39.4600

    5485.01

    +0.72%

  • SDAX

    483.1500

    16638.78

    +2.9%

  • MDAX

    456.6500

    29970.08

    +1.52%

  • DAX

    226.1300

    23380.7

    +0.97%

  • TecDAX

    40.3200

    3850.73

    +1.05%

Weitere Evakuierungen in ukrainischer Stadt Mariupol geplant
Weitere Evakuierungen in ukrainischer Stadt Mariupol geplant / Foto: Andrey BORODULIN - AFP/Archiv

Weitere Evakuierungen in ukrainischer Stadt Mariupol geplant

In der ukrainischen Hafenstadt Mariupol hoffen eingeschlossene Zivilisten auf neue Evakuierungsaktionen. "Die Evakuierung geht weiter", verkündete das Präsidialamt in Kiew am Dienstag. Eine Bestätigung von vor Ort blieb zunächst aus. Derweil griff Russland im Süden und Osten der Ukraine weitere Ziele an. Nach US-Angaben plant Moskau die Annexion ostukrainischer Gebiete.

Textgröße:

In den vergangenen Tagen waren erstmals seit Wochen von der UNO und dem Roten Kreuz organisierte Evakuierungsaktionen aus der letzten Bastion ukrainischer Kämpfer in Mariupol, dem Industriekomplex des Konzerns Asow-Stahl, geglückt. Mehr als hundert Zivilisten verließen das Stahlwerk. Ihr Verbleib war allerdings zunächst unklar.

Nach Angaben der russischen Armee blieben einige der Menschen "freiwillig" im Separatistengebiet Donezk, andere hätten Mariupol in Richtug ukrainischen Gebietes verlassen. Am Montag kamen die Menschen allerdings nicht wie von ukrainischer Seite erhofft im von ihren Streitkräften kontrollierten Saporischschja an.

Am Montagabend erklärte das an der Verteidigung des Stahlwerks beteiligte Asow-Regiment, die Anlage werde trotz geplanter Evakuierungen weiter beschossen. Nach Angaben der ukrainischen Vize-Regierungschefin Iryna Wereschtschuk harren weiterhin hunderte Zivilisten in den unterirdischen Gängen des elf Quadratmeter großen Komplexes aus.

Die Stadtverwaltung von Mariupol kündigte für Dienstagmorgen um 6.00 Uhr eine erneute Evakuierungsaktion an. Ob diese tatsächlich startete, konnte zunächst nicht verifiziert werden.

Das strategisch wichtige Mariupol am Asowschen Meer ist zum Symbol der russischen Kriegsführung in der Ukraine geworden. Russische Truppen hatten die inzwischen weitgehend zerstörte Stadt bereits in den ersten Kriegstagen umzingelt. Die Ukraine schätzt die Zahl der seit Beginn der Belagerung gestorbenen Menschen in Mariupol auf mindestens 20.000.

Abgesehen vom dumpfen Grollen von Explosionen aus Richtung des Asow-Stahlwerks ist die Stadt mittlerweile weitgehend ruhig, wie AFP-Journalisten berichteten, die an einer vom russischen Militär organisierten Pressetour teilnahmen. Ihr Alltag sei nun von der Suche nach dem Nötigsten zum Überleben geprägt, sagten Einwohner. "Wir leben nicht, wir überleben", sagte die 30-jährige Irina.

In anderen Gebieten der Ostukraine führte Russland seine Angriffe mit unverminderter Härte fort. Das Verteidigungsministerium in Kiew meldete vor allem in der Region Luhansk "aktive und schwere Kämpfe". Die USA warnten, Moskau könnte in Kürze die selbsternannten "Volksrepubliken" Donezk und Luhansk annektieren. Zu diesem Zweck seien manipulierte Referenden über einen Anschluss der beiden Separatisten-Regionen im Donbass geplant.

Das US-Verteidigungsministerium bestätigte zudem, dass der russische Generalstabschef Waleri Gerassimow vergangene Woche die Region Donbass besucht hatte. Es hatte Berichte gegeben, dass Gerassimow dabei durch einen ukrainischen Angriff verletzt worden sei. Offenbar hatte er den beschossenen Ort in der Stadt Isjum zum Zeitpunkt des ukrainischen Angriffs aber bereits wieder verlassen.

CDU-Chef Friedrich Merz trat derweil seine umstrittene Reise in die Ukraine an. Er veröffentlichte ein Video, das ihn im fahrenden Zug auf dem Weg nach Kiew zeigt. Nach eigenen Angaben nimmt er mit seinem Besuch eine Einladung des ukrainischen Parlaments an. Am Abend ist laut CDU eine Pressekonferenz in Kiew geplant. Merz war vorgeworfen worden, den Ukraine-Krieg parteipolitisch zu instrumentalisieren.

Der britische Premierminister Boris Johnson sollte am Dienstag als erster ausländischer Regierungschef seit Beginn des russischen Angriffs per Videokonferenz im ukrainischen Parlament sprechen. Er wird voraussichtlich weitere Militärhilfen für Kiew im Wert von 300 Millionen Pfund (357 Millionen Euro) ankündigen.

Frankreichs Präsident Emmanuel Macron wollte nach mehrwöchiger Funkstille am Dienstagmittag wieder mit Russlands Staatschef Wladimir Putin sprechen, wie der Elysée-Palast mitteilte. Macron hatte auch nach dem russischen Angriff regelmäßig mit dem Kreml-Chef telefoniert, jedoch nicht mehr seit den ersten Berichten über Gräueltaten russischer Truppen im Kiewer Vorort Butscha Anfang April.

A.P.Huber--NZN