Zürcher Nachrichten - Scholz: "Ampel" macht trotz Ukraine-Kriegs keine Abstriche an Reform-Agenda

EUR -
AED 4.147677
AFN 79.057286
ALL 97.678387
AMD 433.461551
ANG 2.020992
AOA 1036.085787
ARS 1293.565212
AUD 1.756986
AWG 2.032647
AZN 1.919141
BAM 1.949779
BBD 2.282353
BDT 137.684855
BGN 1.950438
BHD 0.425687
BIF 3363.673171
BMD 1.129248
BND 1.457027
BOB 7.810881
BRL 6.377692
BSD 1.13041
BTN 96.631619
BWP 15.173148
BYN 3.699426
BYR 22133.262567
BZD 2.270619
CAD 1.567882
CDF 3235.295493
CHF 0.932874
CLF 0.02777
CLP 1065.667533
CNY 8.133412
CNH 8.138395
COP 4712.069968
CRC 573.038176
CUC 1.129248
CUP 29.925074
CVE 109.92557
CZK 24.92138
DJF 201.298428
DKK 7.459056
DOP 66.635128
DZD 149.750744
EGP 56.429991
ERN 16.938721
ETB 152.203896
FJD 2.556674
FKP 0.839919
GBP 0.842967
GEL 3.093912
GGP 0.839919
GHS 13.451464
GIP 0.839919
GMD 81.306398
GNF 9791.937726
GTQ 8.677206
GYD 237.187608
HKD 8.837959
HNL 29.424274
HRK 7.525194
HTG 147.975699
HUF 403.232152
IDR 18451.292707
ILS 4.033578
IMP 0.839919
INR 97.235657
IQD 1480.847088
IRR 47569.575519
ISK 144.385722
JEP 0.839919
JMD 179.685958
JOD 0.800661
JPY 162.020001
KES 145.784535
KGS 98.75208
KHR 4525.067498
KMF 490.662324
KPW 1016.357777
KRW 1564.956987
KWD 0.346476
KYD 0.942004
KZT 576.33803
LAK 24440.855797
LBP 101284.896305
LKR 338.668752
LRD 226.081901
LSL 20.197004
LTL 3.334376
LVL 0.683071
LYD 6.195868
MAD 10.425109
MDL 19.55089
MGA 5061.371419
MKD 61.418775
MMK 2371.255945
MNT 4039.292059
MOP 9.115374
MRU 44.799461
MUR 51.358552
MVR 17.457946
MWK 1960.147426
MXN 21.867003
MYR 4.81513
MZN 72.170591
NAD 20.197004
NGN 1799.727835
NIO 41.602277
NOK 11.504802
NPR 154.611956
NZD 1.911281
OMR 0.434744
PAB 1.13041
PEN 4.167432
PGK 4.633774
PHP 62.815556
PKR 318.630627
PLN 4.248287
PYG 9029.119743
QAR 4.121274
RON 5.06547
RSD 116.910555
RUB 89.791538
RWF 1619.307048
SAR 4.235723
SBD 9.430088
SCR 16.053713
SDG 678.109578
SEK 10.847715
SGD 1.458407
SHP 0.887412
SLE 25.656508
SLL 23679.768068
SOS 646.008106
SRD 41.386711
STD 23373.155523
SVC 9.891588
SYP 14682.612841
SZL 20.202618
THB 37.067578
TJS 11.614836
TMT 3.958015
TND 3.382456
TOP 2.644814
TRY 43.891565
TTD 7.679389
TWD 33.931989
TZS 3046.147014
UAH 46.838671
UGX 4128.252717
USD 1.129248
UYU 47.084611
UZS 14574.191177
VES 107.105257
VND 29334.477638
VUV 136.912342
WST 3.042017
XAF 653.940647
XAG 0.033922
XAU 0.000341
XCD 3.051849
XDR 0.813289
XOF 653.937761
XPF 119.331742
YER 275.366537
ZAR 20.303259
ZMK 10164.585846
ZMW 30.747466
ZWL 363.617424
  • DAX

    -203.5400

    23918.86

    -0.85%

  • Euro STOXX 50

    -51.2800

    5403.18

    -0.95%

  • Goldpreis

    -9.4000

    3304.1

    -0.28%

  • MDAX

    -645.7900

    29797.1

    -2.17%

  • SDAX

    -225.5600

    16429.44

    -1.37%

  • TecDAX

    -67.1400

    3819.86

    -1.76%

  • EUR/USD

    -0.0035

    1.1296

    -0.31%

Scholz: "Ampel" macht trotz Ukraine-Kriegs keine Abstriche an Reform-Agenda
Scholz: "Ampel" macht trotz Ukraine-Kriegs keine Abstriche an Reform-Agenda / Foto: John MACDOUGALL - AFP

Scholz: "Ampel" macht trotz Ukraine-Kriegs keine Abstriche an Reform-Agenda

Die Ampel-Regierung will trotz des Ukraine-Kriegs keine Abstriche an ihrer Reform-Agenda machen. Bundeskanzler Olaf Scholz (SPD) sagte am Dienstag zum Auftakt einer zweitägigen Kabinettsklausur auf Schloss Meseberg, das Treffen solle "gerade auch in diesen schwierigen Zeiten" dazu beitragen, "dass die Regierung ihren Kurs zur Modernisierung Deutschlands weiter fortsetzen kann".

Textgröße:

Als Beispiele nannte Scholz den Kampf gegen die Erderwärmung und die Neuausrichtung der Energieversorgung. Es müsse sichergestellt werden, dass Deutschland "trotz all der Herausforderungen" auch in zehn, 20 oder 30 Jahren "noch gute Arbeitsplätze" habe, sagte der Kanzler.

Langfristig müsse es darum gehen, "dass wir unsere Gesellschaft und Wirtschaft so modernisieren, dass wir von fossilen Ressourcen unabhängig werden". Kurzfristig werde Deutschland als Reaktion auf den russischen Angriff "alles" dafür tun, um schnell auf den Import russischen Öls verzichten zu können, sagte Scholz.

Vor Beginn der Klausurtagung machte FDP-Generalsekretär Bijan Djir-Sarai klar, dass es mit seiner Partei keine weitere Entlastungspakete für die Bürger geben werde. "Der Staat wird nicht in der Lage sein, dauerhaft mit den höheren Energiepreisen, die jetzt entstehen, mitzuhalten", sagte Djir-Sarai den Funke-Zeitungen. "Das wird nicht funktionieren." Wichtig sind für den FDP-Generalsekretär strukturelle Entlastungen wie etwa die Abschaffung der kalten Progression bei der Einkommensteuer.

Als Gäste nahmen die Ministerpräsidentinnen von Schweden und Finnland, Magdalena Andersson und Sanna Marin, an der Klausur teil. Die beiden Regierungschefinnen betonten in Meseberg, dass der russische Angriff auf die Ukraine ihre Länder zu einer Neubewertung in der Frage der Nato-Mitgliedschaft zwinge. Schweden und Finnland diskutieren als Reaktion auf den russischen Angriff einen Beitritt zur Nato - Scholz sagte ihnen die Unterstützung Deutschlands bei einem Beitrittswunsch zu.

"Wenn sich diese beiden Länder entscheiden sollten, dass sie zur Nato-Allianz dazugehören wollen, dann können sie auf unsere Unterstützung rechnen", sagte Scholz. Der Kanzler machte zugleich klar, dass die Entscheidung über einen Nato-Beitritt allein den beiden Ländern selbst vorbehalten sei.

Finnlands Regierungschefin Marin sagte, der russische Angriff auf die Ukraine habe "unser Sicherheitsumfeld stark verändert". Russland, mit dem Finnland eine rund 1300 lange Grenze teilt, habe in der Frage der Bündniswahl keine Mitsprache: "Russland hat keinerlei Recht, anderen zu diktieren, welche Wahl sie treffen", sagte Marin.

Ministerpräsidentin Andersson aus Schweden bezeichnete Russlands Angriff auf die Ukraine als "tiefe, einschneidende Wende". "Wir müssen uns anpassen an diese neuen Bedingungen", sagte sie. Schweden werde seine Verteidigungsfähigkeiten ausbauen und die Wehrausgaben so schnell wie möglich auf zwei Prozent der Wirtschaftsleistung erhöhen.

Zur Debatte über das künftige Wirtschaftsmodell Deutschlands wurden zu der Kabinettssitzung auch Experten geladen. Teilnehmen an der Kabinettsklausur werden die Direktoren des Instituts der Deutschen Wirtschaft sowie des Instituts für Makroökonomie und Konjunkturforschung, Michael Hüther und Sebastian Dullien. Zum Abschluss der Klausur am Mittwoch soll es eine Pressekonferenz mit Scholz, Bundeswirtschaftsminister Robert Habeck (Grüne) und Bundesfinanzminister Christian Lindner (FDP) geben.

T.Gerber--NZN