Zürcher Nachrichten - Frankreichs Linksparteien einigen sich auf Bündnis für Parlamentswahl

EUR -
AED 3.967749
AFN 76.512201
ALL 98.751927
AMD 423.80827
ANG 1.952338
AOA 986.802631
ARS 1154.296821
AUD 1.717621
AWG 1.944443
AZN 1.838482
BAM 1.955838
BBD 2.187222
BDT 131.622568
BGN 1.956628
BHD 0.407185
BIF 3210.792379
BMD 1.080246
BND 1.448842
BOB 7.502146
BRL 6.222762
BSD 1.083321
BTN 92.686809
BWP 14.749288
BYN 3.545136
BYR 21172.823169
BZD 2.176022
CAD 1.547058
CDF 3105.707536
CHF 0.953643
CLF 0.026137
CLP 1002.987322
CNY 7.835565
CNH 7.849813
COP 4478.332964
CRC 541.800542
CUC 1.080246
CUP 28.626521
CVE 110.267152
CZK 24.923408
DJF 192.901979
DKK 7.45952
DOP 68.350068
DZD 144.885836
EGP 54.662802
ERN 16.203691
ETB 142.952266
FJD 2.482833
FKP 0.836647
GBP 0.8361
GEL 3.002772
GGP 0.836647
GHS 16.750224
GIP 0.836647
GMD 77.897742
GNF 9347.405372
GTQ 8.323732
GYD 226.167224
HKD 8.398352
HNL 27.662617
HRK 7.533746
HTG 141.643594
HUF 398.760883
IDR 17898.480056
ILS 3.975489
IMP 0.836647
INR 92.467775
IQD 1415.493564
IRR 45491.894455
ISK 144.205143
JEP 0.836647
JMD 169.190771
JOD 0.765877
JPY 162.505704
KES 139.803401
KGS 94.738073
KHR 4328.868098
KMF 492.299846
KPW 972.153173
KRW 1584.908898
KWD 0.333278
KYD 0.898471
KZT 543.901566
LAK 23401.201128
LBP 96955.729908
LKR 320.79621
LRD 215.999569
LSL 19.642205
LTL 3.189686
LVL 0.65343
LYD 5.206383
MAD 10.359963
MDL 19.415781
MGA 5068.828238
MKD 61.397153
MMK 2267.974511
MNT 3761.560191
MOP 8.650267
MRU 42.853464
MUR 49.253492
MVR 16.683862
MWK 1873.71175
MXN 21.646236
MYR 4.790051
MZN 69.017209
NAD 19.642205
NGN 1647.949691
NIO 39.75109
NOK 11.361003
NPR 148.017791
NZD 1.886893
OMR 0.415798
PAB 1.080246
PEN 3.935243
PGK 4.415615
PHP 61.953787
PKR 302.761378
PLN 4.17171
PYG 8612.418003
QAR 3.932493
RON 4.979199
RSD 117.286444
RUB 90.523114
RWF 1552.840798
SAR 4.050885
SBD 9.199585
SCR 15.510841
SDG 649.240799
SEK 10.899624
SGD 1.447379
SHP 0.848904
SLE 24.683486
SLL 22652.221345
SOS 616.818433
SRD 39.649511
STD 22358.912849
SVC 9.452592
SYP 14045.306576
SZL 19.642205
THB 36.71177
TJS 11.78271
TMT 3.778554
TND 3.355548
TOP 2.601711
TRY 41.023614
TTD 7.350318
TWD 35.691392
TZS 2867.199441
UAH 45.043681
UGX 3959.830757
USD 1.080246
UYU 45.639089
UZS 14013.73089
VES 73.457296
VND 27697.582648
VUV 132.881338
WST 3.052926
XAF 656.399795
XAG 0.032588
XAU 0.000358
XCD 2.924569
XDR 0.812261
XOF 656.399795
XPF 119.331742
YER 265.926547
ZAR 19.694402
ZMK 9723.513678
ZMW 31.154577
ZWL 347.838797
  • Goldpreis

    6.5000

    3022.1

    +0.22%

  • EUR/USD

    0.0000

    1.0804

    0%

  • Euro STOXX 50

    -8.0400

    5415.79

    -0.15%

  • DAX

    -39.0200

    22852.66

    -0.17%

  • SDAX

    -69.6500

    16090.79

    -0.43%

  • TecDAX

    26.8700

    3778.3

    +0.71%

  • MDAX

    -27.9800

    28755.62

    -0.1%

Frankreichs Linksparteien einigen sich auf Bündnis für Parlamentswahl
Frankreichs Linksparteien einigen sich auf Bündnis für Parlamentswahl / Foto: Emmanuel DUNAND - AFP

Frankreichs Linksparteien einigen sich auf Bündnis für Parlamentswahl

Frankreichs Linksparteien haben ein gemeinsames Bündnis für die Parlamentswahl im Juni geschmiedet, um die umstrittenen Reformpläne des wiedergewählten Präsidenten Emmanuel Macron zu verhindern. Nach den Grünen und den Kommunisten einigten sich am Mittwoch auch die Sozialisten (PS) mit der Bewegung des Linkspopulisten Jean-Luc Mélenchon darauf, gemeinsam zur Parlamentswahl anzutreten. Der frühere Premierminister Bernard Cazeneuve trat daraufhin aus der Sozialistischen Partei aus.

Textgröße:

Ziel des Bündnisses sei es, die Mehrheit der Wahlkreise zu gewinnen, "um Emmanuel Macron daran zu hindern, seine ungerechte und brutale Politik fortzusetzen, sowie um die extreme Rechte zu besiegen", hieß es in einer gemeinsamen Erklärung von Sozialistischer Partei und Mélenchons La France Insoumise (LFI).

Das Bündnis soll Mélenchon über eine Mehrheit in der Nationalversammlung ins Amt des Ministerpräsidenten verhelfen. Mélenchon hatte in der ersten Runde der französischen Präsidentschaftswahl überraschend stark abgeschnitten und den Einzug in die Stichwahl nur knapp verpasst.

Sollte der Plan für eine gemeinsame Liste mit dem Namen "Neue ökologische und soziale Volksunion" aufgehen, würde dies Macrons zweite Amtszeit massiv erschweren: Zum ersten Mal seit zwei Jahrzehnten wäre ein Präsident wieder zu einer "Cohabitation" mit einem oppositionellen Regierungschef gezwungen.

Beobachter halten ein solches Szenario allerdings für wenig wahrscheinlich. Für heftige Spannungen bei den Bündnisverhandlungen sorgte vor allem Mélenchons Idee, den Bestimmungen einiger EU-Verträge einseitig "den Gehorsam zu verweigern". Zu den strittigen Themen gehörte zudem die Aufteilung der Wahlkreise unter den Bündnispartnern.

Andere Vorschläge, darunter die Anhebung des Mindestlohns, die Senkung des Rentenalters auf 60 Jahre und die Rücknahme der unter dem früheren sozialistischen Präsidenten François Hollande eingeführten Arbeitsmarktreformen, trafen hingegen auf Zustimmung.

Nach dem offiziellen Ja der PS zu dem Bündnis muss Parteichef Olivier Faure allerdings noch den Nationalrat seiner PS und damit das interne Parteiparlament überzeugen. Schwergewichte wie Ex-Präsident François Hollande hatten sich im Vorfeld gegen die gemeinsame Wahlplattform ausgesprochen. Hollande warnte eindringlich vor einem "Verschwinden" der Sozialisten. Der frühere Premierminister Cazeneuve machte seine Ankündigung wahr und trat aus der PS aus.

Einige Sozialisten weigern sich zudem, auf ihre Kandidatur bei der Parlamentswahl zu verzichten. Hollandes früherer Minister Stéphane Le Foll erklärte am Mittwoch seine Bereitschaft, die Dissidenten in einer separaten "Kampagne" anzuführen. Mindestens eine kommunistische Kandidatin kündigte ebenfalls an, sie werde ihren Platz nicht für einen vom Bündnis unterstützten Bewerber räumen.

J.Hasler--NZN