Zürcher Nachrichten - Neue Studie zeigt großes Problembewusstsein für Rassismus in Deutschland

EUR -
AED 4.105035
AFN 78.234118
ALL 98.295246
AMD 432.455447
ANG 2.000199
AOA 1024.866746
ARS 1271.863081
AUD 1.745258
AWG 2.011734
AZN 1.90029
BAM 1.952996
BBD 2.258258
BDT 135.884875
BGN 1.955215
BHD 0.421194
BIF 3280.244439
BMD 1.11763
BND 1.453678
BOB 7.728007
BRL 6.329925
BSD 1.118444
BTN 95.567045
BWP 15.155915
BYN 3.660308
BYR 21905.550598
BZD 2.246654
CAD 1.561139
CDF 3207.598326
CHF 0.935317
CLF 0.02734
CLP 1049.15353
CNY 8.054736
CNH 8.053157
COP 4693.141276
CRC 567.410608
CUC 1.11763
CUP 29.617199
CVE 110.729235
CZK 24.934153
DJF 198.625255
DKK 7.460584
DOP 65.884212
DZD 149.110905
EGP 56.049262
ERN 16.764452
ETB 148.419703
FJD 2.56077
FKP 0.840311
GBP 0.840659
GEL 3.062246
GGP 0.840311
GHS 13.857101
GIP 0.840311
GMD 80.469205
GNF 9673.656795
GTQ 8.592661
GYD 233.993995
HKD 8.723835
HNL 29.002697
HRK 7.536631
HTG 146.186623
HUF 402.731283
IDR 18452.352896
ILS 3.973187
IMP 0.840311
INR 95.522003
IQD 1464.095474
IRR 47052.228507
ISK 144.744697
JEP 0.840311
JMD 178.283992
JOD 0.792739
JPY 162.845973
KES 144.737315
KGS 97.73651
KHR 4490.637768
KMF 492.317838
KPW 1005.823473
KRW 1560.12204
KWD 0.343581
KYD 0.932074
KZT 571.155398
LAK 24163.163567
LBP 100139.659982
LKR 333.835562
LRD 223.078562
LSL 20.150994
LTL 3.300071
LVL 0.676044
LYD 6.170443
MAD 10.383554
MDL 19.483284
MGA 5068.452319
MKD 61.538773
MMK 2346.518225
MNT 3995.68892
MOP 8.995383
MRU 44.28072
MUR 51.276845
MVR 17.278262
MWK 1940.205737
MXN 21.765327
MYR 4.786257
MZN 71.412533
NAD 20.285076
NGN 1790.823393
NIO 41.084255
NOK 11.653191
NPR 152.907273
NZD 1.903791
OMR 0.430246
PAB 1.118409
PEN 4.117907
PGK 4.544293
PHP 62.321845
PKR 314.712294
PLN 4.249567
PYG 8929.178095
QAR 4.069275
RON 5.106678
RSD 117.07712
RUB 89.409711
RWF 1588.152418
SAR 4.192069
SBD 9.33709
SCR 16.205752
SDG 671.136259
SEK 10.883873
SGD 1.449728
SHP 0.878282
SLE 25.333151
SLL 23436.145304
SOS 639.210718
SRD 40.616358
STD 23132.687258
SVC 9.786429
SYP 14530.709638
SZL 20.284551
THB 37.147226
TJS 11.58127
TMT 3.917294
TND 3.372451
TOP 2.617607
TRY 43.263468
TTD 7.595365
TWD 33.717773
TZS 3009.421455
UAH 46.385375
UGX 4082.13823
USD 1.11763
UYU 46.595176
UZS 14501.25103
VES 105.099742
VND 28999.707865
VUV 134.173933
WST 3.090688
XAF 655.045688
XAG 0.034392
XAU 0.000347
XCD 3.020451
XDR 0.821053
XOF 644.872806
XPF 119.331742
YER 272.831412
ZAR 20.131989
ZMK 10060.015152
ZMW 29.868511
ZWL 359.876447
  • DAX

    168.5800

    23695.59

    +0.71%

  • Euro STOXX 50

    8.6400

    5412.08

    +0.16%

  • MDAX

    329.2700

    29826.41

    +1.1%

  • TecDAX

    36.3400

    3819.66

    +0.95%

  • SDAX

    -82.0600

    16545.58

    -0.5%

  • Goldpreis

    17.3000

    3243.9

    +0.53%

  • EUR/USD

    0.0016

    1.1192

    +0.14%

Neue Studie zeigt großes Problembewusstsein für Rassismus in Deutschland
Neue Studie zeigt großes Problembewusstsein für Rassismus in Deutschland / Foto: STEFANIE LOOS - AFP

Neue Studie zeigt großes Problembewusstsein für Rassismus in Deutschland

Die große Mehrheit der Menschen in Deutschland ist überzeugt davon, dass es in der Bundesrepublik Rassismus gibt. In einer am Donnerstag in Berlin vorgestellten Studie des Nationalen Diskriminierungs- und Rassismusmonitors (Nadira) gaben 90 Prozent an, es gebe dieses Phänomen in der Bundesrepublik. 70 Prozent sind demnach bereit, Rassismus entgegenzutreten und sich zu engagieren - etwa bei einer Demonstration, einer Unterschriftenaktion oder mit Widerspruch im Alltag.

Textgröße:

Die große Mehrheit in Deutschland erkennt an, dass es Rassismus in Deutschland gibt", sagte Bundesfamilienministerin Lisa Paus (Grüne) bei der Vorstellung der Studie. Die Menschen seien auch bereit, sich dagegen zu engagieren. "Wir sind auf einem guten Weg."

"Deutschland weiß um sein Rassismusproblem", erklärte auch die Rassismus-Beauftragte der Bundesregierung, Reem Alabali-Radovan. Die Erkenntnis von 90 Prozent der Menschen sei "eine gute Nachricht, denn sie ist ein wichtiger Schritt für Veränderung".

Der Studie zufolge meinen 65 Prozent, dass es in Behörden rassistische Diskriminierung gibt. 61 vertraten die Auffassung, es gebe Rassismus im Alltag. Allerdings sagten auch 45 Prozent der Befragten, Rassismus-Kritik sei übertrieben und stelle eine Einschränkung der Meinungsfreiheit im Sinne "politischer Korrektheit" dar.

Manche, die sich über Rassismus beschwerten, seien "überempfindlich", sagten 33 Prozent, heißt es in der Untersuchung weiter. 52 Prozent vertraten sogar die Auffassung, dass die Betroffenen zu "ängstlich" seien.

Dabei stellt Rassismus in Deutschland offenbar kein Minderheitenproblem dar. Nur 35 Prozent der Befragten gaben an, noch nie mit Rassismus in Berührung gekommen zu sein, sagte der Direktor des Deutsches Zentrum für Integrations- und Migrationsforschung (DeZIM), Frank Kalter.

"Es gibt ein großes Problembewusstsein", fügte Ko-Direktorin Naika Foroutan hinzu. Damit waren rund zwei Drittel schon einmal Erfahrungen mit Rassismus konfrontiert, sei es direkt oder indirekt - etwa als Zeugin oder Zeuge. Selbst schon einmal Rassismus erfahren zu haben, gaben 22 Prozent der Bevölkerung an.

Paus kündigte an, dass Engagement gegen Rassismus verstärkt fördern zu wollen. "Mit unserem Programm "Demokratie Leben!" fördern wir bundesweit mehr als 600 Projekte und Initiativen." Mit dem geplanten Demokratiefördergesetz werde der Bund gesetzlich verpflichtet, "die Strukturen für das zivilgesellschaftliche Engagement gegen Extremismus und Rassismus dauerhafter zu machen".

Der Bundestag hatte 2020 ein bundesweites Diskriminierungs- und Rassismusmonitoring beschlossen, mit dem das DeZIM beauftragt wurde. Ziel ist es, den Grundstein für ein dauerhaftes Monitoring von Rassismus in Deutschland zu legen. Der Nadira soll verlässliche Aussagen über Ursachen, Ausmaß und Folgen von Rassismus treffen, um darauf aufbauend Maßnahmen gegen Rassismus entwickeln zu können.

A.Ferraro--NZN