Zürcher Nachrichten - Briten wählen mehrere Regionalparlamente - Premier Johnson unter Druck

EUR -
AED 4.013929
AFN 77.010548
ALL 99.19297
AMD 427.967654
ANG 1.965873
AOA 998.331663
ARS 1167.189754
AUD 1.719087
AWG 1.967159
AZN 1.836429
BAM 1.9543
BBD 2.20239
BDT 132.528295
BGN 1.954619
BHD 0.411953
BIF 3232.448939
BMD 1.092866
BND 1.453298
BOB 7.537216
BRL 6.199609
BSD 1.090753
BTN 94.375711
BWP 14.810499
BYN 3.569728
BYR 21420.179777
BZD 2.190999
CAD 1.564105
CDF 3141.990948
CHF 0.958717
CLF 0.026121
CLP 1002.36559
CNY 7.89902
CNH 7.910128
COP 4501.789569
CRC 543.977564
CUC 1.092866
CUP 28.960957
CVE 110.180446
CZK 25.029958
DJF 194.23916
DKK 7.45936
DOP 68.586738
DZD 145.657526
EGP 55.149751
ERN 16.392995
ETB 143.363369
FJD 2.494085
FKP 0.841569
GBP 0.84172
GEL 3.054587
GGP 0.841569
GHS 16.937063
GIP 0.841569
GMD 78.773613
GNF 9449.603556
GTQ 8.421792
GYD 228.861666
HKD 8.491926
HNL 27.957988
HRK 7.530833
HTG 143.381867
HUF 397.738214
IDR 18079.18275
ILS 4.010246
IMP 0.841569
INR 94.564976
IQD 1430.015592
IRR 45932.380216
ISK 145.726682
JEP 0.841569
JMD 171.010267
JOD 0.774859
JPY 163.686789
KES 141.443895
KGS 95.827139
KHR 4383.609341
KMF 492.002727
KPW 983.505077
KRW 1586.271224
KWD 0.336582
KYD 0.908786
KZT 544.486377
LAK 23649.742466
LBP 97878.265938
LKR 323.68148
LRD 218.488158
LSL 19.79107
LTL 3.22695
LVL 0.661064
LYD 5.261899
MAD 10.527912
MDL 19.840171
MGA 5092.280503
MKD 61.556634
MMK 2293.969494
MNT 3799.99861
MOP 8.745669
MRU 43.414097
MUR 49.110246
MVR 16.878596
MWK 1894.260649
MXN 21.780333
MYR 4.856873
MZN 69.815806
NAD 19.79107
NGN 1684.224279
NIO 40.206127
NOK 11.550094
NPR 151.374886
NZD 1.880022
OMR 0.42071
PAB 1.092866
PEN 3.970385
PGK 4.492525
PHP 62.608837
PKR 306.137939
PLN 4.181567
PYG 8685.920422
QAR 3.977832
RON 4.977958
RSD 117.228218
RUB 90.391306
RWF 1553.26523
SAR 4.098215
SBD 9.304153
SCR 15.716351
SDG 656.705797
SEK 11.002606
SGD 1.455766
SHP 0.858821
SLE 24.950302
SLL 22916.861378
SOS 623.960746
SRD 39.797526
STD 22620.126235
SVC 9.562322
SYP 14209.314829
SZL 19.79107
THB 36.726124
TJS 11.911446
TMT 3.822571
TND 3.365523
TOP 2.631246
TRY 40.177339
TTD 7.420522
TWD 36.067779
TZS 2886.781963
UAH 45.424127
UGX 4006.503708
USD 1.092866
UYU 46.007851
UZS 14137.377729
VES 72.281398
VND 27921.98011
VUV 134.272294
WST 3.061198
XAF 656.003636
XAG 0.032096
XAU 0.000359
XCD 2.958714
XDR 0.818782
XOF 656.003636
XPF 119.331742
YER 269.47663
ZAR 19.842135
ZMK 9837.1058
ZMW 31.394819
ZWL 351.902508
  • Goldpreis

    9.3000

    3050.1

    +0.3%

  • EUR/USD

    -0.0016

    1.093

    -0.15%

  • Euro STOXX 50

    39.4600

    5485.01

    +0.72%

  • SDAX

    483.1500

    16638.78

    +2.9%

  • DAX

    226.1300

    23380.7

    +0.97%

  • TecDAX

    40.3200

    3850.73

    +1.05%

  • MDAX

    456.6500

    29970.08

    +1.52%

Briten wählen mehrere Regionalparlamente - Premier Johnson unter Druck
Briten wählen mehrere Regionalparlamente - Premier Johnson unter Druck / Foto: Oli SCARFF - AFP

Briten wählen mehrere Regionalparlamente - Premier Johnson unter Druck

In Großbritannien haben die Bürger am Donnerstag bei mehreren Regionalwahlen abgestimmt, die als wichtiger Stimmungstest für Premierminister Boris Johnson gelten. Bei den Urnengängen geht es zwar eigentlich um die konkrete Politik vor Ort, Experten gehen aber davon aus, dass bei der Entscheidung der Wähler auch die Arbeit der Regierung von Premierminister Boris Johnson eine Rolle spielen dürfte - und dessen Skandal um illegale Corona-Partys.

Textgröße:

In England standen 4360 Abgeordnetenmandate in 146 Bezirken zur Wahl, darunter in wichtigen Ballungszentren wie Birmingham, Leeds und Manchester sowie in allen 32 Bezirken Londons. In Schottland und Wales wurden sämtliche Ratsversammlungen neu gewählt. In Nordirland stand die Wahl für das Regionalparlament in Belfast an.

Bei den Regionalwahlen geht es eigentlich um die konkrete Politik vor Ort, die Beteiligung ist traditionell eher niedrig. Experten gingen aber davon aus, dass auch der Skandal um Corona-Partys zu Lockdown-Zeiten in Johnsons Amtssitz in der Londoner Downing Street Auswirkungen haben dürfte. Zudem macht die steigende Inflation auch britischen Wählern zu schaffen. Niederlagen der konservativen Tories könnten diejenigen in Johnsons Partei stärken, die schon länger seine Absetzung betreiben.

Der Premierminister gab seine Stimme am Donnerstag in einem Wahllokal im Zentrum Londons in Begleitung seines Hunds Dilyn ab. Keir Starmer, Chef der sozialdemokratischen Oppositionspartei Labour, wählte im Norden der Hauptstadt mit seiner Ehefrau Victoria.

Umfragen sagten für England voraus, dass Labour dort die meisten Sitze gewinnen würde. Parteichef Starmer möchte ehemals "rote" Gegenden in Mittel- und Nordengland zurückgewinnen, die bei der vergangenen Unterhauswahl an die Konservativen gefallen waren. In London schielten die Sozialdemokraten auf konservative Hochburgen wie Kensington und Chelsea.

Spannend dürfte es in Nordirland werden, wo die Partei Sinn Fein die Mehrheit der Sitze gewinnen könnte. Es wäre das erste Mal in der 100-jährigen Geschichte der britischen Provinz, dass eine irisch-nationalistische Partei stärkste Kraft im Parlament wird.

Sinn Fein, früher der politische Arm der paramilitärischen Irisch-Republikanischen Armee (IRA), strebt eine Wiedervereinigung des britischen Nordirlands mit der Republik Irland an. Im Wahlkampf hatte die Partei unter Spitzenkandidatin Michelle O'Neill allerdings betont, "nicht fixiert" auf ein Datum für ein Unabhängigkeitsreferendum zu sein. Deirdre Heenan, Professorin für Sozialpolitik an der University of Ulster, sagte der Nachrichtenagentur AFP: "Es wird eine drastische Veränderung bedeuten, wenn eine Nationalistin nordirische Regierungschefin wird."

In Schottland möchte die Labour-Partei die Konservativen vom zweiten Platz hinter der Schottischen Nationalpartei (SNP) verdrängen. Die SNP-Chefin und schottische Regierungschefin Nicola Sturgeon hofft indes darauf, ein starkes Abschneiden ihrer Partei könnte zur Grundlage für ein weiteres Referendum über eine schottische Unabhängigkeit von Großbritannien werden. Johnson hat eine erneute Abstimmung mehrfach abgelehnt. 2014 - vor dem Brexit - hatten sich 55 Prozent der Schotten gegen eine Loslösung ausgesprochen.

In Wales, wo die 16- und 17-Jährigen zum ersten Mal wahlberechtigt sind, will Labour seine starke Stellung verteidigen.

Bei den Regionalwahlen im Jahr 2018 hatte die oppositionelle Labour-Partei Boden gegenüber den Tories gutgemacht. Im Dezember 2019 feierte Regierungschef Johnson allerdings einen Erdrutschsieg bei den britischen Unterhauswahlen. Sein Versprechen damals: Den jahrelangen politischen Stillstand im Land zu beenden und den Brexit endlich umzusetzen.

Johson vollzog den EU-Austritt Großbritanniens, die Corona-Pandemie brachte seine innenpolitischen Vorhaben aber ins Stocken. Mehrere regelwidrige Partys in Johnsons Amtssitz und mögliche Lügen dazu im Parlament sowie der massive Anstieg der Lebenshaltungskosten haben seiner Beliebtheit erheblich geschadet.

Die Wahllokale sollten am Donnerstag um 21 Uhr Ortszeit (22 Uhr MESZ) schließen. Erste Ergebnisse wurden für den späten Abend erwartet.

B.Brunner--NZN