Zürcher Nachrichten - Moskau: 1730 ukrainische Soldaten aus Asow-Stahlwerk haben sich ergeben

EUR -
AED 4.275879
AFN 79.447479
ALL 97.291585
AMD 446.547178
ANG 2.083434
AOA 1067.503053
ARS 1531.269371
AUD 1.78492
AWG 2.098335
AZN 1.983634
BAM 1.955246
BBD 2.348734
BDT 141.329937
BGN 1.954676
BHD 0.435741
BIF 3468.616735
BMD 1.164125
BND 1.494876
BOB 8.037722
BRL 6.323299
BSD 1.16327
BTN 101.858126
BWP 15.651429
BYN 3.840611
BYR 22816.85
BZD 2.336638
CAD 1.601375
CDF 3364.321671
CHF 0.941091
CLF 0.028759
CLP 1128.212204
CNY 8.360169
CNH 8.36904
COP 4707.7215
CRC 589.432911
CUC 1.164125
CUP 30.849313
CVE 110.233752
CZK 24.427538
DJF 206.888753
DKK 7.463792
DOP 71.039862
DZD 150.138187
EGP 56.078441
ERN 17.461875
ETB 161.413943
FJD 2.621964
FKP 0.865974
GBP 0.865524
GEL 3.147632
GGP 0.865974
GHS 12.272521
GIP 0.865974
GMD 84.403545
GNF 10087.140551
GTQ 8.92547
GYD 243.372055
HKD 9.138154
HNL 30.459366
HRK 7.534263
HTG 152.206853
HUF 395.314019
IDR 18924.132413
ILS 3.995871
IMP 0.865974
INR 102.126067
IQD 1523.868022
IRR 49038.766035
ISK 142.989923
JEP 0.865974
JMD 186.247204
JOD 0.825411
JPY 171.892415
KES 150.409375
KGS 101.803179
KHR 4659.639083
KMF 491.435816
KPW 1047.722036
KRW 1616.702322
KWD 0.355676
KYD 0.969438
KZT 628.631799
LAK 25167.865547
LBP 104226.754351
LKR 349.850826
LRD 233.235887
LSL 20.618955
LTL 3.437359
LVL 0.704168
LYD 6.307212
MAD 10.534314
MDL 19.530296
MGA 5133.54477
MKD 61.504621
MMK 2443.795177
MNT 4175.986475
MOP 9.405174
MRU 46.400847
MUR 52.863357
MVR 17.931877
MWK 2017.136856
MXN 21.63096
MYR 4.936329
MZN 74.457874
NAD 20.618955
NGN 1783.777535
NIO 42.807865
NOK 11.978771
NPR 162.972801
NZD 1.954804
OMR 0.444388
PAB 1.16327
PEN 4.117333
PGK 4.906609
PHP 66.06453
PKR 330.070833
PLN 4.246426
PYG 8712.530218
QAR 4.251695
RON 5.070118
RSD 117.526612
RUB 92.431355
RWF 1682.644694
SAR 4.36915
SBD 9.565691
SCR 16.465967
SDG 699.061342
SEK 11.149157
SGD 1.496487
SHP 0.914819
SLE 26.895556
SLL 24411.123782
SOS 664.805834
SRD 43.39746
STD 24095.037141
STN 24.493057
SVC 10.178115
SYP 15135.900358
SZL 20.611157
THB 37.48907
TJS 10.864767
TMT 4.086079
TND 3.411433
TOP 2.726502
TRY 47.359626
TTD 7.895897
TWD 34.815607
TZS 2892.851015
UAH 48.119759
UGX 4150.823347
USD 1.164125
UYU 46.676768
UZS 14649.847139
VES 149.878475
VND 30529.178125
VUV 137.973327
WST 3.093405
XAF 655.771105
XAG 0.030354
XAU 0.000343
XCD 3.146106
XCG 2.096506
XDR 0.815002
XOF 655.771105
XPF 119.331742
YER 279.914279
ZAR 20.656006
ZMK 10478.526123
ZMW 26.958358
ZWL 374.847775
  • Euro STOXX 50

    15.6700

    5347.74

    +0.29%

  • TecDAX

    9.8800

    3775.37

    +0.26%

  • DAX

    -29.6400

    24162.86

    -0.12%

  • MDAX

    161.9400

    31493.41

    +0.51%

  • Goldpreis

    37.6000

    3491.3

    +1.08%

  • EUR/USD

    -0.0025

    1.1644

    -0.21%

  • SDAX

    101.5400

    17394.92

    +0.58%

Moskau: 1730 ukrainische Soldaten aus Asow-Stahlwerk haben sich ergeben
Moskau: 1730 ukrainische Soldaten aus Asow-Stahlwerk haben sich ergeben / Foto: Handout - Russian Defence Ministry/AFP

Moskau: 1730 ukrainische Soldaten aus Asow-Stahlwerk haben sich ergeben

Nach langem verzweifelten Widerstand haben in dieser Woche nach russischen Angaben insgesamt 1730 ukrainische Soldaten aus dem belagerten Asow-Stahlwerk in Mariupol aufgegeben. Allein in den vergangenen 24 Stunden hätten sich weitere 771 Kämpfer der nationalistischen Asow-Brigade ergeben, teilte das russische Verteidigungsministerium am Donnerstag mit. Zuvor hatte es geheißen, ursprünglich seien gut 2000 ukrainische Kämpfer in dem Stahlwerk gewesen. Die USA und die Ukraine warfen Russland derweil Plünderungen und Misshandlungen in Mariupol vor.

Textgröße:

Im April hatte der Kreml nach wochenlanger Belagerung erklärt, die Kontrolle über Mariupol übernommen zu haben. Allerdings hatten sich ukrainische Soldaten im Tunnelsystem unter dem riesigen Industriekomplex des Asow-Stahlwerks verschanzt, sie wurden dort von russischen Truppen belagert.

Das Verteidigungsministerium in Moskau veröffentlichte nun ein Video, auf dem zu sehen ist, wie ukrainische Soldaten, die sich offenbar ergeben haben, den Industriekomplex verlassen. Manche von ihnen sind sichtlich verletzt, einige gehen auf Krücken. Kiew hofft auf einen Gefangenenaustausch. Russische Behörden haben aber mehrfach betont, dass zumindest ein Teil der Gefangenen nicht als Soldaten sondern als Neonazi-Kämpfer angesehen werde.

Die vollständige Einnahme des seit Anfang März von russischen Truppen belagerten Mariupol wäre für Moskau ein wichtiger strategischer Erfolg. Dem ukrainischen Generalstab zufolge hat der erbitterte Widerstand in der Hafenstadt den Vormarsch der russischen Streitkräfte auf die Großstadt Saporischschja, die sich nach wie vor in ukrainischer Hand befindet, entscheidend verlangsamt.

"Kommandeure und ranghohe Kämpfer des Asow-Regiments sind bisher nicht herausgekommen", sagte der pro-russische Separatistenführer Denis Puschilin aus der selbsternannten Volksrepublik Donezk am Mittwoch. Bis dahin hatte Moskau bereits die Gefangennahme von rund 950 ukrainischen Kämpfern gemeldet.

Nach Angaben des Ministeriums sind unter den 1730 Gefangenen seit Montag 80 Verletzte. Sie wurden demnach in ein Krankenhaus in der Stadt Nowoasowsk in russisch kontrolliertem Gebiet gebracht. Separatistenführer Puschilin sagte, einige Verwundete würden auch in der Stadt Donezk behandelt. Die anderen wurden demnach in ein Gefangenenlager gebracht. Puschilin deutete an, dass Russland einige der Soldaten vor Gericht stellen will.

Das Internationale Komitee vom Roten Kreuz (IKRK) erklärte, an der Registrierung der gefangengenommenen Asow-Stahlwerk-Verteidiger beteiligt zu sein. Auf russische und ukrainische Bitten hin habe ein IKRK-Team am Dienstag vor Ort begonnen, persönliche Daten der Kämpfer abzufragen. Dies dient laut IKRK dazu, nachverfolgen zu können, wo sich die Kriegsgefangenen befinden - und sie dabei zu unterstützen, im Kontakt mit ihren Angehörigen zu bleiben.

Die Ukraine und die USA warfen den russischen Streitkräften derweil schwere Verbrechen in Mariupol vor. Nach US-Angaben wurden ukrainische Beamte "verprügelt" und mit "Stromschlägen" malträtiert sowie Häuser geplündert. Die Stadtverwaltung von Mariupol erklärte, die Russen würden versuchen, den Hafenbetrieb wiederherzustellen, "um Getreide, Metallwaren und andere Produkte im Wert von Millionen Dollar zu exportieren". Es handle sich um "Diebstahl".

In Kiew bat unterdessen der erste russische Soldat, dem der Prozess wegen Kriegsverbrechen gemacht wird, vor Gericht um "Vergebung". Der 21-jährige Wadim Schischimarin hat gestanden, in den ersten Tagen des russischen Einmarschs in die Ukraine einen 62-jährigen Zivilisten erschossen zu haben. Ihm droht eine lebenslange Haftstrafe wegen Kriegsverbrechen und Mordes. Am Donnerstag sollten Kriegsverbrecherprozesse gegen zwei weitere russische Soldaten in der Ukraine beginnen.

T.Furrer--NZN