Zürcher Nachrichten - G7-Außenministertreffen beginnt im Schatten von Zollstreit und Ukraine-Differenzen mit USA

EUR -
AED 4.176255
AFN 79.390989
ALL 98.193591
AMD 435.36026
ANG 2.034878
AOA 1043.183241
ARS 1289.770921
AUD 1.750319
AWG 2.048035
AZN 1.935451
BAM 1.956071
BBD 2.291917
BDT 138.259137
BGN 1.956071
BHD 0.427959
BIF 3378.267596
BMD 1.137007
BND 1.460202
BOB 7.844086
BRL 6.420344
BSD 1.135157
BTN 96.761393
BWP 15.237109
BYN 3.714814
BYR 22285.344582
BZD 2.280116
CAD 1.561168
CDF 3257.525981
CHF 0.934017
CLF 0.027895
CLP 1070.438163
CNY 8.191343
CNH 8.155293
COP 4741.456279
CRC 577.379917
CUC 1.137007
CUP 30.130695
CVE 110.280264
CZK 24.862484
DJF 202.137979
DKK 7.464569
DOP 67.039279
DZD 150.321806
EGP 56.718851
ERN 17.055111
ETB 153.66757
FJD 2.560308
FKP 0.840345
GBP 0.840019
GEL 3.115035
GGP 0.840345
GHS 12.542736
GIP 0.840345
GMD 81.864155
GNF 9833.361065
GTQ 8.713206
GYD 237.482871
HKD 8.905707
HNL 29.54709
HRK 7.538017
HTG 148.530559
HUF 403.944581
IDR 18472.106093
ILS 4.107979
IMP 0.840345
INR 96.87246
IQD 1487.005821
IRR 47896.435778
ISK 145.150752
JEP 0.840345
JMD 180.384968
JOD 0.806187
JPY 162.102967
KES 146.700305
KGS 99.430933
KHR 4543.628897
KMF 494.033808
KPW 1023.306628
KRW 1552.833585
KWD 0.348504
KYD 0.945931
KZT 580.570359
LAK 24524.394496
LBP 101705.977432
LKR 339.837038
LRD 227.021423
LSL 20.318012
LTL 3.357287
LVL 0.687765
LYD 6.201858
MAD 10.434144
MDL 19.682724
MGA 5075.702543
MKD 61.538518
MMK 2386.910637
MNT 4065.219049
MOP 9.154867
MRU 45.143248
MUR 51.972611
MVR 17.578193
MWK 1968.272435
MXN 21.877557
MYR 4.810707
MZN 72.666256
NAD 20.318012
NGN 1807.614101
NIO 41.775782
NOK 11.49075
NPR 154.818429
NZD 1.899555
OMR 0.437611
PAB 1.135157
PEN 4.153075
PGK 4.653644
PHP 62.956086
PKR 319.940684
PLN 4.253589
PYG 9056.253503
QAR 4.137273
RON 5.055363
RSD 117.236227
RUB 90.212487
RWF 1626.025063
SAR 4.264572
SBD 9.494884
SCR 16.278253
SDG 682.773626
SEK 10.833651
SGD 1.460716
SHP 0.893509
SLE 25.832749
SLL 23842.476427
SOS 648.689787
SRD 42.271092
STD 23533.757087
SVC 9.932375
SYP 14783.13538
SZL 20.312812
THB 36.956153
TJS 11.63491
TMT 3.985211
TND 3.39297
TOP 2.662991
TRY 44.33509
TTD 7.716068
TWD 34.07872
TZS 3061.92381
UAH 47.117922
UGX 4143.573525
USD 1.137007
UYU 47.156527
UZS 14648.027478
VES 107.841199
VND 29509.889453
VUV 137.399516
WST 3.058106
XAF 656.047806
XAG 0.033953
XAU 0.000339
XCD 3.072819
XDR 0.815913
XOF 656.047806
XPF 119.331742
YER 277.258943
ZAR 20.275514
ZMK 10234.433363
ZMW 31.045297
ZWL 366.115911
  • Goldpreis

    -8.1000

    3357.7

    -0.24%

  • TecDAX

    -73.0700

    3773.69

    -1.94%

  • MDAX

    -158.7800

    29894.72

    -0.53%

  • SDAX

    -139.0500

    16284.25

    -0.85%

  • EUR/USD

    0.0086

    1.1371

    +0.76%

  • Euro STOXX 50

    -98.1700

    5326.31

    -1.84%

  • DAX

    -369.6200

    23629.58

    -1.56%

G7-Außenministertreffen beginnt im Schatten von Zollstreit und Ukraine-Differenzen mit USA
G7-Außenministertreffen beginnt im Schatten von Zollstreit und Ukraine-Differenzen mit USA / Foto: SAUL LOEB - POOL/AFP

G7-Außenministertreffen beginnt im Schatten von Zollstreit und Ukraine-Differenzen mit USA

Vor dem Hintergrund des Zollstreits zwischen den USA und seinen traditionellen Partnern und erheblichen Differenzen im Umgang mit Russlands Angriffskrieg gegen die Ukraine hat am Donnerstag das Außenministertreffen der G7-Staaten in Kanada begonnen. Zum Auftakt des Treffens in Charlevoix in der Provinz Québec sagte die kanadische Außenministerin Mélanie Joly, sie hoffe, es würden Möglichkeiten gefunden, "die Ukraine angesichts der illegalen Aggression Russlands weiterhin zu unterstützen". Bundesaußenministerin Annalena Baerbock (Grüne) forderte ein geschlossenes Auftreten des Westens gegenüber Moskau.

Textgröße:

"Wir alle wünschen uns einen gerechten und dauerhaften Frieden in der Ukraine", sagte die kanadische Chefdiplomatin Joly weiter. Sie hatte sich bereits vor Beginn der G7-Gespräche mit ihrem US-Kollegen Marco Rubio getroffen. Rubio und Joly tauschten Wangenküsse aus und schüttelten sich die Hände, bevor sie sich neben die US-amerikanische und kanadische Flagge setzten. Auf Fragen von Journalisten gingen sie nicht ein.

Das traditionell freundschaftliche Verhältnis zwischen den USA und Kanada hat sich seit dem Amtsantritt von Donald Trump als US-Präsident erheblich verschlechtert. Trump verhängte Einfuhrzölle, die kanadische Güter betreffen und äußert seit Wochen zudem die Drohung, Kanada solle der 51. Bundesstaat der USA werden.

Washingtons neue Zollpolitik trifft alle sechs G7-Partner der USA. Am Mittwoch waren US-Zölle in Höhe von 25 Prozent auf alle ausländischen Stahl- und Aluminiumprodukte in Kraft getreten. Sowohl die EU als auch Kanada reagierten mit Gegenzöllen, G7-Mitglied Japan sah davon zunächst ab. Am Donnerstag drohte Trump sogar mit Zöllen in Höhe von 200 Prozent auf Wein, Champagner und andere alkoholische Getränke aus der EU.

Vor seiner Ankunft in Charlevoix hatte Rubio die G7-Partner aufgerufen, ihre Frustration über Trumps Handelspolitik beiseitezulegen und sich auf gemeinsame Ziele zu konzentrieren. Bei den Zöllen gehe es um Sicherheitsbedenken der USA, sagte er. Kanadas Außenministerin Joly kündigte an, das Thema Zölle bei "jedem einzelnen Treffen" in Charlevoix zu erwähnen.

Bundesaußenministerin Baerbock rief den Westen zur Geschlossenheit auf. "Frieden in Europa wird es nur durch Stärke geben", sagte sie mit Blick auf den Ukraine-Krieg. Vor ihrer Abreise nach Kanada hatte Baerbock das Treffen als "dringend notwendig" angesichts der internationalen Lage genannt und die G7 den "Arbeitsmuskel in der Krisenbewältigung" bezeichnet.

Auch mit Blick auf den Ukraine-Krieg haben die USA seit Trumps Amtsantritt eine Kehrtwende vollzogen, sich an Russland angenähert und so die anderen westlichen Verbündeten verunsichert. US-Außenminister Rubio hatte diese geänderte Haltung auch im Vorfeld des G7-Außenministertreffens erneut zum Ausdruck gebracht. Die Staatengruppe solle "feindliche Sprache" gegenüber Russland vermeiden, da diese Verhandlungen erschwere.

Im Zentrum des G7-Außenministertreffens dürfte der US-Vorschlag für eine Waffenruhe in der Ukraine stehen. Weitere Themen sind voraussichtlich der Umgang mit China und die Lage in Nahost.

Nach Angaben aus Diplomatenkreisen befinden sich mit Blick auf die Ukraine alle sechs anderen G7-Staaten im Dissens zu den USA. Für die Abschlusserklärung soll nun eine für alle Seiten annehmbare Sprachregelung gefunden werden - etwa, indem die gemeinsame Unterstützung für den von Unterhändlern der USA und der Ukraine gefundenen Vorschlag einer Waffenruhe betont wird.

Kreml-Chef Wladimir Putin reagierte derweil reserviert auf den Vorschlag. Grundsätzlich befürworte Russland die vorgeschlagene Einstellung der Kämpfe, sagte Putin. Eine solche Waffenruhe müsse aber "zu einem dauerhaften Frieden führen und die tiefer liegenden Ursachen dieser Krise angehen".

Eine Waffenruhe werfe "ernste Fragen" auf, sagte der Krem-Chef weiter. Über den Vorschlag müsse "mit unseren amerikanischen Kollegen" geredet werden. "Vielleicht sollte es ein Telefonat mit Präsident Trump geben, um dies mit ihm zu besprechen."

Der Grupe der G7 gehören sieben große Industriestaaten an. Neben den USA sind dies Deutschland, Frankreich, Großbritannien, Italien, Kanada und Japan. Kanada hat zum Jahreswechsel den rotierenden Vorsitz der G7 übernommen. Im Juni kommen die Staats- und Regierungschefs der Länder in der kanadischen Provinz Alberta zu einem Gipfel zusammen.

L.Muratori--NZN