Zürcher Nachrichten - Starmer vor Ukraine-Videokonferenz: "Müssen für Überwachung einer Waffenruhe bereit sein"

EUR -
AED 4.136153
AFN 78.268829
ALL 98.178174
AMD 433.459521
ANG 2.01536
AOA 1032.635159
ARS 1285.353029
AUD 1.760304
AWG 2.029797
AZN 1.902334
BAM 1.95774
BBD 2.272673
BDT 136.975754
BGN 1.960339
BHD 0.42455
BIF 3306.795753
BMD 1.126101
BND 1.459159
BOB 7.777777
BRL 6.380601
BSD 1.125525
BTN 96.277273
BWP 15.19019
BYN 3.683451
BYR 22071.580715
BZD 2.261061
CAD 1.570781
CDF 3233.036259
CHF 0.936623
CLF 0.027554
CLP 1057.363747
CNY 8.11863
CNH 8.125822
COP 4697.384166
CRC 569.531578
CUC 1.126101
CUP 29.841678
CVE 110.37439
CZK 24.892801
DJF 200.439331
DKK 7.459654
DOP 66.269209
DZD 149.632947
EGP 56.196385
ERN 16.891516
ETB 152.765459
FJD 2.555908
FKP 0.843222
GBP 0.842865
GEL 3.085532
GGP 0.843222
GHS 13.731731
GIP 0.843222
GMD 81.642119
GNF 9749.662701
GTQ 8.640563
GYD 235.495943
HKD 8.81428
HNL 29.295034
HRK 7.532151
HTG 147.34388
HUF 402.632948
IDR 18483.935357
ILS 3.973898
IMP 0.843222
INR 96.360805
IQD 1474.539953
IRR 47422.935862
ISK 145.109763
JEP 0.843222
JMD 178.977381
JOD 0.798377
JPY 162.900086
KES 145.494869
KGS 98.477296
KHR 4505.68556
KMF 497.175255
KPW 1013.444448
KRW 1570.247232
KWD 0.345837
KYD 0.937938
KZT 576.256234
LAK 24342.341386
LBP 100850.446489
LKR 338.675655
LRD 225.124111
LSL 20.26058
LTL 3.325083
LVL 0.681167
LYD 6.170115
MAD 10.421128
MDL 19.584584
MGA 5080.079881
MKD 61.60919
MMK 2364.087361
MNT 4027.385679
MOP 9.074374
MRU 44.583186
MUR 51.767155
MVR 17.409471
MWK 1951.838425
MXN 21.707321
MYR 4.841142
MZN 71.949477
NAD 20.261661
NGN 1802.144667
NIO 41.422709
NOK 11.595389
NPR 154.042669
NZD 1.906945
OMR 0.433524
PAB 1.125525
PEN 4.154584
PGK 4.680639
PHP 62.716512
PKR 318.306367
PLN 4.240727
PYG 8989.909725
QAR 4.114077
RON 5.075679
RSD 117.349529
RUB 90.931052
RWF 1590.790728
SAR 4.223442
SBD 9.392165
SCR 16.408551
SDG 676.225081
SEK 10.883597
SGD 1.458943
SHP 0.884939
SLE 25.561931
SLL 23613.776353
SOS 643.243218
SRD 41.271182
STD 23308.018288
SVC 9.848761
SYP 14641.525854
SZL 20.255154
THB 37.072402
TJS 11.560073
TMT 3.946984
TND 3.378048
TOP 2.637441
TRY 43.736303
TTD 7.641132
TWD 33.982915
TZS 3037.654009
UAH 46.654538
UGX 4112.111951
USD 1.126101
UYU 47.156736
UZS 14472.343258
VES 106.08573
VND 29244.844447
VUV 136.717663
WST 3.040905
XAF 656.613588
XAG 0.034308
XAU 0.000344
XCD 3.043344
XDR 0.818067
XOF 656.607751
XPF 119.331742
YER 274.877935
ZAR 20.216324
ZMK 10136.258547
ZMW 30.51151
ZWL 362.604081
  • Euro STOXX 50

    27.4200

    5454.65

    +0.5%

  • MDAX

    419.1800

    30550.83

    +1.37%

  • TecDAX

    20.1800

    3870.38

    +0.52%

  • SDAX

    109.3500

    16753.14

    +0.65%

  • DAX

    101.1300

    24036.11

    +0.42%

  • Goldpreis

    59.3000

    3292.8

    +1.8%

  • EUR/USD

    0.0037

    1.1284

    +0.33%

Starmer vor Ukraine-Videokonferenz: "Müssen für Überwachung einer Waffenruhe bereit sein"
Starmer vor Ukraine-Videokonferenz: "Müssen für Überwachung einer Waffenruhe bereit sein" / Foto: JULIAN SIMMONDS - POOL/AFP/Archiv

Starmer vor Ukraine-Videokonferenz: "Müssen für Überwachung einer Waffenruhe bereit sein"

Der britische Premierminister Keir Starmer hat angesichts einer Videokonferenz mit den Verbündeten Kiews am Samstag dazu aufgerufen, für die Absicherung einer möglichen Waffenruhe in der Ukraine zu sorgen. "Sollte sich Russland endlich an den Verhandlungstisch setzen, müssen wir bereit sein, eine Waffenruhe zu überwachen, um sicherzustellen, dass es einen ernsthaften und andauernden Frieden gibt", erklärt Starmer am Freitag nach Angaben von Downing Street.

Textgröße:

Sollte Russland nicht bereit sein zu verhandeln, "müssen wir alle Anstrengungen unternehmen, um den wirtschaftlichen Druck auf Russland zu erhöhen, um ein Ende dieses Krieges zu erreichen", fügte er hinzu.

Der britische Regierungschef hatte zu dem virtuellen Treffen eingeladen, bei dem die Verbündeten Kiews über die Unterstützung der Ukraine bei einer möglichen Waffenruhe mit Russland beraten wollen. An der Videokonferenz sollen mehrere Staats- und Regierungschefs, unter ihnen Bundeskanzler Olaf Scholz (SPD), teilnehmen. Die Beratungen sollen nach Angaben Londons auf der Anfang März in der britischen Hauptstadt abgehaltenen Ukraine-Konferenz aufbauen.

Starmer warf zudem Kreml-Chef Wladimir Putin vor, kein ernsthaftes Interesse an einer Beendigung des Ukraine-Kriegs zu haben. Es könne nicht zugelassen werden, dass Putin mit dem von US-Präsident Donald Trump vorgeschlagenen Abkommen "Spielchen treibt", erklärte er den Regierungsangaben zufolge weiter. "Die völlige Missachtung des Waffenruhe-Vorschlags von Präsident Trump durch den Kreml zeigt nur, dass es Putin mit dem Frieden nicht ernst meint." Der russische Präsident versuche stattdessen, "eine Waffenruhe zu verzögern".

Auch Deutschland und Frankreich hatten zuvor Moskaus Haltung zu dem von den USA eingebrachten und von Kiew unterstützten Vorschlag einer 30-tägigen Waffenruhe in der Ukraine kritisiert. "Statt einem klaren Bekenntnis zu Frieden gibt es weiter Raketen, Bedingungen und Hinhalten", sagte Bundesaußenministerin Annalena Baerbock (Grüne) am Freitag nach einem G7-Treffen im kanadischen Charlevoix.

Der französische Präsident Emmanuel Macron kritisierte die "verzögernden Aussagen" Moskaus und forderte Russland zur Zustimmung zu dem Waffenruhe-Vorschlag auf. Macron erklärte, er habe nach den Fortschritten bei den Verhandlungen zwischen Vertretern der USA und der Ukraine am Dienstag in Saudi-Arabien Gespräche mit dem ukrainischen Präsidenten Wolodymyr Selenskyj und Starmer geführt.

Selenskyj bezeichnete das Gespräch mit Macron im Onlinedienst X als "produktiv" und dankte dem französischen Präsidenten für dessen Unterstützung. Die beiden Länder arbeiteten weiter an Sicherheitsgarantien, diese würden bald fertig ausgearbeitet sein, erklärte der Präsident der Ukraine weiter. Angesichts der zurückhaltenden Reaktion aus Moskau warf Selenskyj Putin vor, keinen Frieden zu wollen. "Putin kann nicht getraut werden", resümierte Selenskyj.

Frankreich und Großbritannien hatten sich im Rahmen einer sogenannten Koalition der Willigen bereit erklärt, eine mögliche Waffenruhe in der Ukraine mit französischen und britischen Truppen abzusichern. Nach Angaben der britischen Regierung von Anfang März erwägen rund 20 Länder eine Beteiligung, darunter Australien sowie weitere Commonwealth-Staaten und europäische Länder.

In die Bemühungen um eine Waffenruhe war Bewegung geraten, nachdem die Ukraine nach Verhandlungen in Saudi-Arabien mit den USA am Dienstag dem US-Vorschlag für eine 30-tägige Feuerpause zugestimmt hatte. Putin befürwortete am Donnerstag eine Waffenruhe in der Ukraine grundsätzlich, er stellte jedoch Bedingungen. Zunächst müssten "ernste Fragen" zur Umsetzung geklärt werden, zudem müsste eine Waffenruhe "zu einem dauerhaften Frieden führen und die tieferliegenden Ursachen dieser Krise angehen", sagte er.

Der US-Sondergesandte Steve Witkoff hatte den US-Vorschlag am Donnerstag in Moskau vorgestellt und mit Putin gesprochen. Kremlsprecher Dmitri Peskow sagte, daraufhin könnten auch Putin und Trump miteinander sprechen. "Alle Seiten stimmen überein, dass ein solches Gespräch gebraucht wird", sagte er.

Nach dem Treffen zwischen Witkoff und Putin äußerte sich auch US-Außenminister Marco Rubio "vorsichtig optimistisch". Es werde nicht einfach sein, den Krieg zu beenden, aber "wir sind zumindest einige Schritte vorangekommen", sagte er nach einem Treffen der G7-Außenminister in Kanada am Freitag. Außerdem mahnte Rubio Russland und die Ukraine, dass der Krieg nicht durch militärische Mittel zu gewinnen sei. "Der einzige Weg, diesen Krieg zu beenden, ist durch einen Verhandlungsprozess", sagte der US-Außenminister. Die Verhandlungen würden von beiden Konfliktparteien "Zugeständnisse" verlangen. Rubio deutete baldige Gespräche zwischen Russland und der Ukraine an. Die beiden Ländern "könnten ziemlich bald zusammenkommen".

R.Bernasconi--NZN