Zürcher Nachrichten - "Wir können nicht wegschauen": Mehr als 800 Millionen Euro für den Sudan

EUR -
AED 4.225073
AFN 82.822883
ALL 99.674821
AMD 449.702847
ANG 2.073195
AOA 1055.409669
ARS 1293.792086
AUD 1.792007
AWG 2.070561
AZN 1.945189
BAM 1.979324
BBD 2.321187
BDT 139.680109
BGN 1.979804
BHD 0.433553
BIF 3370.412808
BMD 1.150312
BND 1.509291
BOB 7.9447
BRL 6.679815
BSD 1.149664
BTN 98.138382
BWP 15.846335
BYN 3.762448
BYR 22546.106159
BZD 2.309246
CAD 1.590979
CDF 3309.446058
CHF 0.931643
CLF 0.028826
CLP 1106.196809
CNY 8.399943
CNH 8.390188
COP 4924.483697
CRC 577.766802
CUC 1.150312
CUP 30.483256
CVE 112.039566
CZK 25.029641
DJF 204.433245
DKK 7.467704
DOP 69.602876
DZD 152.492221
EGP 58.128812
ERN 17.254673
ETB 153.018638
FJD 2.626971
FKP 0.865489
GBP 0.859967
GEL 3.157594
GGP 0.865489
GHS 17.898931
GIP 0.865489
GMD 82.245034
GNF 9956.53884
GTQ 8.855245
GYD 241.170523
HKD 8.925981
HNL 29.735542
HRK 7.528326
HTG 150.023035
HUF 407.481179
IDR 19352.726296
ILS 4.240497
IMP 0.865489
INR 97.959552
IQD 1506.908116
IRR 48456.873685
ISK 145.088581
JEP 0.865489
JMD 181.709633
JOD 0.815919
JPY 162.206551
KES 149.368256
KGS 100.3457
KHR 4618.501073
KMF 498.659336
KPW 1035.280385
KRW 1636.375427
KWD 0.35272
KYD 0.958087
KZT 601.812588
LAK 24947.376177
LBP 103067.914224
LKR 343.845631
LRD 230.033603
LSL 21.691303
LTL 3.396571
LVL 0.695812
LYD 6.292101
MAD 10.66919
MDL 19.888375
MGA 5237.245049
MKD 62.221505
MMK 2415.301798
MNT 4103.529009
MOP 9.191441
MRU 45.363144
MUR 51.867376
MVR 17.712359
MWK 1996.941223
MXN 22.671834
MYR 5.07
MZN 73.510625
NAD 21.691303
NGN 1845.847337
NIO 42.302772
NOK 11.936167
NPR 157.021209
NZD 1.916655
OMR 0.442867
PAB 1.149664
PEN 4.32861
PGK 4.754508
PHP 65.119198
PKR 322.781754
PLN 4.270144
PYG 9202.370866
QAR 4.187827
RON 4.978887
RSD 118.640046
RUB 93.43196
RWF 1627.690827
SAR 4.315955
SBD 9.578373
SCR 16.382384
SDG 690.751378
SEK 10.967358
SGD 1.501496
SHP 0.903964
SLE 26.19835
SLL 24121.439132
SOS 657.401436
SRD 42.734577
STD 23809.126381
SVC 10.059559
SYP 14956.186789
SZL 21.648827
THB 38.087006
TJS 12.347162
TMT 4.02609
TND 3.437158
TOP 2.694142
TRY 43.98895
TTD 7.800712
TWD 37.33589
TZS 3091.465244
UAH 47.643244
UGX 4214.233017
USD 1.150312
UYU 48.213015
UZS 14856.2739
VES 93.012615
VND 29784.441516
VUV 139.148944
WST 3.194419
XAF 663.858551
XAG 0.035189
XAU 0.000336
XCD 3.108775
XDR 0.825576
XOF 661.429223
XPF 119.331742
YER 282.114018
ZAR 21.51143
ZMK 10354.18632
ZMW 32.736071
ZWL 370.399846
  • EUR/USD

    0.0009

    1.1523

    +0.08%

  • Goldpreis

    52.1000

    3477.4

    +1.5%

  • Euro STOXX 50

    -31.1600

    4935.34

    -0.63%

  • MDAX

    -70.8800

    27148.42

    -0.26%

  • DAX

    -105.1400

    21205.86

    -0.5%

  • TecDAX

    -40.0200

    3412.85

    -1.17%

  • SDAX

    -31.7900

    15107.91

    -0.21%

"Wir können nicht wegschauen": Mehr als 800 Millionen Euro für den Sudan
"Wir können nicht wegschauen": Mehr als 800 Millionen Euro für den Sudan / Foto: Isabel Infantes - AFP

"Wir können nicht wegschauen": Mehr als 800 Millionen Euro für den Sudan

Zwei Jahre nach Beginn des Bürgerkriegs im Sudan haben die Teilnehmer einer internationalen Konferenz in London zusätzliche Hilfszahlungen von mehr als 800 Millionen Euro angekündigt. "Wir können nicht wegschauen", sagte der britische Außenminister David Lammy bei der Eröffnung der Konferenz am Dienstag. Angesichts der "größten humanitären Katastrophe unserer Zeit" werde Berlin 125 Millionen Euro geben, erklärte Bundesaußenministerin Annalena Baerbock (Grüne).

Textgröße:

Deutschland gehört neben Großbritannien, Frankreich, der EU und der Afrikanischen Union (AU) zu den Ausrichtern der Konferenz am zweiten Jahrestag des Ausbruchs des Krieges zwischen der sudanesischen Armee und der RSF-Miliz. Zudem reisten nach Angaben des britischen Außenministeriums Minister aus 14 Ländern zu dem Treffen, darunter aus Saudi-Arabien und den USA. Auch hochrangige UN-Vertreter, der Arabischen Liga und weiterer Organisationen waren vor Ort.

Baerbock berichtete in London von einem Besuch in einem Flüchtlingslager im Sudan, bei dem sie "schreckliche Berichte von vergewaltigten Frauen und Kindern" und von Hungertoten gehört habe. Es müsse sichergestellt werden, dass die humanitäre Hilfe bei den Betroffenen ankomme, sagte die Außenministerin weiter auf Englisch. "Aber ich will auch klarmachen: Keine humanitäre Hilfe reicht aus, wenn dieser Krieg weitergeht. (...) Dieser Krieg muss enden." Deswegen müssten alle "externen Akteure" auf eine Deeskalation hinwirken und die Kriegsparteien miteinander verhandeln. Deutschland unterstütze entsprechende Bemühungen der AU und der UNO.

Gastgeber Lammy kündigte Hilfszahlungen in Höhe von 120 Millionen Pfund (139,5 Millionen Euro) an. "Der brutale Krieg im Sudan hat die Leben von Millionen Menschen zerstört, trotzdem schaut der Großteil der Welt weiter weg", sagte er. Die Konferenz solle zu einer Einigung "über einen Weg zur Beendigung des Leidens" führen.

Aus der EU sollen nach Angaben der EU-Kommission insgesamt 522 Millionen Euro an Hilfsgeldern für den Sudan und betroffene Nachbarländer zur Verfügung gestellt werden. Die Hilfen der französischen Regierung belaufen sich nach Angaben von Außenminister Jean-Noël Barrot auf 50 Millionen Euro.

Lammy beklagte bei der Konferenz einen "mangelnden politischen Willen" zur Einstellung der Kämpfe. "Wir müssen die Kriegsparteien davon überzeugen, Zivilisten zu schützen, Hilfe ins ganze Land zu lassen und den Frieden zur Hauptsache zu machen", sagte er. Dafür brauche es "geduldige Diplomatie".

Der AU-Kommissar für Politik, Frieden und Sicherheit, Bankole Adeoye, sagte, es könne keine militärische Lösung für den Sudan geben, "nur eine sofortige, bedingungslose Einstellung der Kämpfe". Darauf müsse ein Dialog folgen, der alle Parteien einschließe.

Die Konferenz in London fand ohne die Kriegsparteien statt. Die sudanesische Regierung hatte kritisiert, sie sei nicht eingeladen worden. Außenminister Ali Jussef hatte Großbritannien zudem vorgeworfen, die RSF-Miliz und den sudanesischen Staat auf eine Stufe zu heben. Das Auswärtige Amt hatte erklärt, weder die sudanesische Armee noch die RSF-Miliz seien bereit gewesen, sich in London an einen Tisch zu setzen.

UN-Generalsekretär António Guterres hatte am Montag gefordert, die Waffenlieferungen an die Konfliktparteien müssten eingestellt werden. An diejenigen mit dem "größten Einfluss" auf die Kriegsparteien appellierte er, diesen zu "nutzen, um das Leben der Menschen im Sudan zu verbessern - und nicht, um diese Katastrophe fortzusetzen".

Im Machtkampf zwischen der Armee von Militärherrscher Abdel Fattah al-Burhan und der RSF-Miliz seines früheren Stellvertreters Mohammed Hamdan Daglo kontrolliert die sudanesische Armee den Osten und Norden des Landes sowie seit März die Hauptstadt Khartum. Die RSF-Miliz hat fast die gesamte Region Darfur eingenommen und kontrolliert weite Teile des Südens des Landes kontrolliert.

Nach der Rückeroberung von Khartum durch die Armee könnten in den kommenden sechs Monaten rund 2,1 Millionen Binnenvertriebene in die sudanesische Hauptstadt zurückkehren, schätzt die UNO. Die Anzahl der Rückkehrer werde von der Entwicklung der Sicherheitslage in Khartum und der Funktion etwa des völlig zerstörten Stromnetzes abhängen. Die Menschen hätten etwas Hoffnung, aber der Krieg sei noch lange nicht vorbei, sagte der Leiter der IOM-Mission im Sudan, Mohamed Rafaat, am Dienstag.

A.P.Huber--NZN