Zürcher Nachrichten - Oberbürgermeister von Frankfurt an der Oder wird Innenminister in Brandenburg

EUR -
AED 4.297337
AFN 82.509868
ALL 98.145565
AMD 450.288992
ANG 2.09411
AOA 1073.019304
ARS 1390.72434
AUD 1.784564
AWG 2.109179
AZN 1.988592
BAM 1.957466
BBD 2.367405
BDT 143.392034
BGN 1.956979
BHD 0.441404
BIF 3492.227303
BMD 1.170141
BND 1.494353
BOB 8.101895
BRL 6.412836
BSD 1.172493
BTN 100.436764
BWP 15.571319
BYN 3.837049
BYR 22934.760689
BZD 2.355194
CAD 1.59575
CDF 3366.495854
CHF 0.936832
CLF 0.028396
CLP 1089.693531
CNY 8.387394
CNH 8.388166
COP 4726.198899
CRC 592.106444
CUC 1.170141
CUP 31.008733
CVE 110.360337
CZK 24.76346
DJF 208.786796
DKK 7.46117
DOP 69.66959
DZD 151.40198
EGP 58.395855
ERN 17.552113
ETB 158.261606
FJD 2.648619
FKP 0.858939
GBP 0.851354
GEL 3.183137
GGP 0.858939
GHS 12.135484
GIP 0.858939
GMD 83.667826
GNF 10158.688987
GTQ 9.01779
GYD 245.298762
HKD 9.185079
HNL 30.629198
HRK 7.536527
HTG 153.648794
HUF 399.942295
IDR 18964.531287
ILS 3.971166
IMP 0.858939
INR 100.058217
IQD 1535.907138
IRR 49292.183235
ISK 142.008044
JEP 0.858939
JMD 187.840665
JOD 0.829595
JPY 168.872356
KES 151.538968
KGS 102.142528
KHR 4699.939648
KMF 491.722438
KPW 1053.159358
KRW 1585.201761
KWD 0.357771
KYD 0.977132
KZT 608.077506
LAK 25286.628302
LBP 105055.156372
LKR 351.659281
LRD 234.50258
LSL 20.727329
LTL 3.455121
LVL 0.707806
LYD 6.350377
MAD 10.612632
MDL 19.843973
MGA 5154.408698
MKD 61.553451
MMK 2456.228278
MNT 4194.044715
MOP 9.480168
MRU 46.511783
MUR 52.831571
MVR 18.026032
MWK 2033.138996
MXN 22.076937
MYR 4.94794
MZN 74.842464
NAD 20.72724
NGN 1811.249232
NIO 43.146905
NOK 11.792908
NPR 160.697449
NZD 1.927035
OMR 0.449918
PAB 1.172498
PEN 4.190166
PGK 4.833134
PHP 66.245765
PKR 332.518311
PLN 4.241548
PYG 9360.926643
QAR 4.287003
RON 5.07254
RSD 117.209518
RUB 92.149742
RWF 1693.048108
SAR 4.388485
SBD 9.767562
SCR 16.457802
SDG 702.667919
SEK 11.133926
SGD 1.49069
SHP 0.919547
SLE 26.328862
SLL 24537.272873
SOS 670.073131
SRD 44.004288
STD 24219.553121
SVC 10.259732
SYP 15213.879012
SZL 20.710714
THB 38.041076
TJS 11.596017
TMT 4.107194
TND 3.452483
TOP 2.740589
TRY 46.614783
TTD 7.96678
TWD 33.689566
TZS 3079.912518
UAH 48.770515
UGX 4212.585132
USD 1.170141
UYU 47.150732
UZS 14693.504947
VES 124.24387
VND 30524.879323
VUV 140.821787
WST 3.219046
XAF 656.518537
XAG 0.031944
XAU 0.000354
XCD 3.162364
XDR 0.816498
XOF 656.512922
XPF 119.331742
YER 283.466505
ZAR 20.875548
ZMK 10532.67214
ZMW 27.641406
ZWL 376.784877
  • Goldpreis

    -37.6000

    3310.4

    -1.14%

  • EUR/USD

    -0.0010

    1.169

    -0.09%

  • TecDAX

    34.0300

    3839.42

    +0.89%

  • SDAX

    183.0700

    17147.55

    +1.07%

  • DAX

    150.9700

    23649.3

    +0.64%

  • Euro STOXX 50

    -7.9800

    5244.03

    -0.15%

  • MDAX

    174.7800

    30100.76

    +0.58%

Oberbürgermeister von Frankfurt an der Oder wird Innenminister in Brandenburg
Oberbürgermeister von Frankfurt an der Oder wird Innenminister in Brandenburg / Foto: RALF HIRSCHBERGER - AFP/Archiv

Oberbürgermeister von Frankfurt an der Oder wird Innenminister in Brandenburg

Der bisherige Oberbürgermeister von Frankfurt an der Oder, René Wilke (parteilos), wird neuer Brandenburger Innenminister. Ministerpräsident Dietmar Woidke präsentierte den 40-Jährigen am Montag als Nachfolger der zurückgetretenen bisherigen Amtsinhaberin Katrin Lange (beide SPD) in der Brandenburger Staatskanzlei in Potsdam. Er soll am Donnerstag im Landtag vereidigt werden.

Textgröße:

Er sei froh, jemanden gefunden zu haben, der ein hohes Ansehen bei den Menschen im Land genieße, sagte Woidke. Wilke, der 2018 zum Oberbürgermeister der Grenzstadt im Osten des Bundeslands gewählt worden war, habe viel Erfahrung in den entscheidenden Bereichen. Beim Hochwasser 2024 habe er sich zudem als Krisenmanager bewiesen.

Auch im Bereich Migration und Integration habe Wilke in Frankfurt sehr gute Arbeit geleistet und Probleme benannt, erklärte Woidke. Dieser Bereich sei dafür entscheidend, wie das Bundesland sich weiterentwickle. Eine weitere Spaltung in dieser Frage dürfe nicht zugelassen werden, sagte Woidke.

Er sehe es als seine Aufgabe dazu beizutragen, dass es im Land weniger Spaltung und weniger Sorgen gebe, sagte Wilke am Montag. Dafür wolle er mit den Kommunen gut zusammenarbeiten und sich hinter die Menschen stellen. "Ich glaube, ich kann hier einen Beitrag leisten und werde das auch."

Ob er parteilos bleibt oder der SPD beitritt, sagte Wilke nicht. Er war 2024 aus der Linken ausgetreten, der er seit dem 16. Lebensjahr angehört hatte. Wilke begründete dies unter anderem mit der Haltung der Partei zum Angriff Russlands auf die Ukraine, aber auch mit Differenzen etwa in der Migrationspolitik.

In Frankfurt übernimmt nun der Bürgermeister und erste Beigeordnete Claus Junghanns kommissarisch Amt des Oberbürgermeisters, wie die Stadt mitteilte. Binnen fünf Monaten muss ein neuer Oberbürgermeister oder eine neue Oberbürgermeisterin gewählt werden.

Woidkes Vertraute Lange trat am Freitag nach nur fünf Monaten im Amt als Innenministerin zurück. Hintergrund waren Debatten über Langes Rolle bei der Entlassung von Verfassungschutzchef Jörg Müller nach der Hochstufung der Brandenburger AfD zu einer gesichert rechtsextremistischen Partei.

Mit Wilke gewinne das Kabinett einen ausgewiesenen Praktiker, der kommunale Bodenhaftung mit parlamentarischer Erfahrung verbinde, teilte SPD-Fraktionschef Björn Lüttmann mit. "Als Brückenbauer - gerade in Fragen der Migration und Integration – wird er unserem Land guttun."

Die SPD regiert in Brandenburg mit dem BSW. Dessen Fraktionschef Niels-Olaf Lüders teilte mit, frühere Positionierungen Wilkes hätten gezeigt, "dass er um die Probleme, die sich aus einer unkontrollierten Migration ergeben, nicht herum redet, die Probleme der Menschen und Kommunen ernst nimmt und stärkere Grenzkontrollen befürwortet". Wilke habe "auch den Umgang mit Sahra Wagenknecht in der Linken kritisiert". Das seien "gute Voraussetzungen für eine gedeihliche Zusammenarbeit".

O.Pereira--NZN