Zürcher Nachrichten - Iran-Israel-Krieg: Wadephul sieht "gutes Ergebnis" bei Treffen in Genf

EUR -
AED 4.28642
AFN 80.800953
ALL 97.867038
AMD 448.356022
ANG 2.088879
AOA 1070.293041
ARS 1492.768995
AUD 1.781705
AWG 2.101485
AZN 1.98322
BAM 1.951941
BBD 2.356641
BDT 141.230795
BGN 1.956885
BHD 0.439989
BIF 3373.697879
BMD 1.167168
BND 1.494858
BOB 8.094068
BRL 6.52272
BSD 1.167193
BTN 100.283604
BWP 15.573346
BYN 3.819781
BYR 22876.484491
BZD 2.344585
CAD 1.599224
CDF 3368.445444
CHF 0.930863
CLF 0.029457
CLP 1130.378758
CNY 8.365382
CNH 8.370961
COP 4680.925564
CRC 589.140351
CUC 1.167168
CUP 30.929941
CVE 110.880278
CZK 24.662843
DJF 207.429468
DKK 7.463524
DOP 70.382763
DZD 151.744621
EGP 57.719122
ERN 17.507514
ETB 159.376938
FJD 2.624084
FKP 0.8626
GBP 0.868746
GEL 3.163491
GGP 0.8626
GHS 12.141917
GIP 0.8626
GMD 83.451027
GNF 10103.002412
GTQ 8.966274
GYD 244.099521
HKD 9.162225
HNL 30.75439
HRK 7.535122
HTG 153.197138
HUF 399.935771
IDR 18987.598845
ILS 3.909819
IMP 0.8626
INR 100.340055
IQD 1528.989525
IRR 49152.342916
ISK 142.418235
JEP 0.8626
JMD 186.988732
JOD 0.827576
JPY 172.423309
KES 151.147597
KGS 102.064837
KHR 4693.181197
KMF 492.8363
KPW 1050.450605
KRW 1613.515655
KWD 0.356733
KYD 0.972685
KZT 612.47442
LAK 25134.95349
LBP 104519.85666
LKR 351.175746
LRD 234.60072
LSL 20.88822
LTL 3.446342
LVL 0.706008
LYD 6.320206
MAD 10.53427
MDL 19.772081
MGA 5170.552384
MKD 61.600511
MMK 2451.051223
MNT 4183.367519
MOP 9.437424
MRU 46.310098
MUR 53.001623
MVR 17.976039
MWK 2026.783616
MXN 21.876356
MYR 4.963377
MZN 74.652346
NAD 20.893575
NGN 1783.035451
NIO 42.940514
NOK 11.831233
NPR 160.454166
NZD 1.952193
OMR 0.448773
PAB 1.167203
PEN 4.162704
PGK 4.726154
PHP 66.142271
PKR 332.234334
PLN 4.256834
PYG 9042.124235
QAR 4.249188
RON 5.079864
RSD 117.177828
RUB 91.157316
RWF 1673.718304
SAR 4.37751
SBD 9.71032
SCR 16.471061
SDG 700.874766
SEK 11.22182
SGD 1.496455
SHP 0.91721
SLE 26.258146
SLL 24474.925093
SOS 667.023371
SRD 43.425056
STD 24158.012323
SVC 10.21281
SYP 15175.49558
SZL 20.903876
THB 37.885725
TJS 11.269218
TMT 4.096758
TND 3.381223
TOP 2.733624
TRY 46.969276
TTD 7.922406
TWD 34.269179
TZS 3025.125595
UAH 48.811085
UGX 4182.730979
USD 1.167168
UYU 47.436221
UZS 14828.863652
VES 133.271606
VND 30492.252925
VUV 139.648288
WST 3.041064
XAF 654.668367
XAG 0.030493
XAU 0.000349
XCD 3.154329
XDR 0.814138
XOF 654.780957
XPF 119.331742
YER 281.696039
ZAR 20.890776
ZMK 10505.905627
ZMW 27.078699
ZWL 375.827483
  • EUR/USD

    0.0011

    1.1677

    +0.09%

  • DAX

    -94.6700

    24160.64

    -0.39%

  • Euro STOXX 50

    -12.6300

    5370.85

    -0.24%

  • TecDAX

    -15.3600

    3898.94

    -0.39%

  • SDAX

    -200.0500

    17803.23

    -1.12%

  • Goldpreis

    -0.5000

    3358.6

    -0.01%

  • MDAX

    -142.9200

    31211.23

    -0.46%

Iran-Israel-Krieg: Wadephul sieht "gutes Ergebnis" bei Treffen in Genf
Iran-Israel-Krieg: Wadephul sieht "gutes Ergebnis" bei Treffen in Genf / Foto: Fabrice COFFRINI - AFP

Iran-Israel-Krieg: Wadephul sieht "gutes Ergebnis" bei Treffen in Genf

Vor dem Hintergrund eines möglichen militärischen Eingreifens der USA in den Iran-Israel-Krieg haben sich die Europäer um eine Verhandlungslösung bemüht. Bundesaußenminister Johann Wadephul (CDU) zog am Freitag in Genf ein positives Fazit von einem Treffen mit seinen Kollegen aus Frankreich und Großbritannien und dem iranischen Chefdiplomaten Abbas Araghtschi. Er sei "froh", dass es "sehr ernsthafte Gespräche" gegeben habe.

Textgröße:

"Das gute Ergebnis heute ist, dass wir den Raum verlassen mit dem Eindruck, dass die iranische Seite grundsätzlich bereit ist, über alle wichtigen Fragen weiter zu sprechen", sagte Wadephul nach den Beratungen, an denen auch die EU-Außenbeauftragte Kaja Kallas teilnahm.

"Für uns Europäer ist wichtig, dass wir beteiligt werden", sagte der Bundesaußenminister über die Suche nach einer Verhandlungslösung. "Aber vor allen Dingen ist von großer Bedeutung, dass die Vereinigten Staaten von Amerika an diesen Verhandlungen und einer Lösung beteiligt werden."

Der britische Außenminister David Lammy sagte: "Wir wollen die laufenden Gespräche und Verhandlungen mit dem Iran fortsetzen und drängen den Iran, seine Gespräche mit den USA fortzusetzen."

Der iranische Außenminister Araghtschi machte im Anschluss an das Treffen erneut einen Stopp der israelischen Angriffe zur Bedingung für eine diplomatische Lösung. "Der Iran ist bereit, die Diplomatie erneut in Betracht zu ziehen, sobald die Aggression gestoppt ist und der Aggressor für seine Verbrechen zur Rechenschaft gezogen wurde."

US-Präsident Donald Trump hatte am Donnerstag angekündigt, binnen zwei Wochen über ein militärisches Eingreifen der USA in dem Krieg zu entscheiden. Ein militärisches Vorgehen der USA gegen den Iran würde dem Nahost-Konflikt eine völlig neue Dimension mit unabsehbaren Folgen geben. Am Freitag kündigten die USA an, den Flugzeugträger "USS Gerald R. Ford" von der US-Ostküste nach Europa zu schicken - und damit auch näher an den Nahen Osten.

Der französische Präsident Emmanuel Macron hatte angesichts des Risikos einer weiteren militärischen Eskalation vor dem Treffen in Genf gemahnt: "Die Rückkehr zu Verhandlungen ist absolut vorrangig." Das "umfassende Verhandlungsangebot" der Europäer ziele auf einen Stopp der Uran-Anreicherung, eine Begrenzung des iranischen Raketenprogramms und das Ende "der Finanzierung aller terroristischer Gruppen" in der Region durch Teheran ab.

Israel hat sich aber skeptisch über die diplomatischen Versuche gezeigt. "Ich glaube nicht besonders an Diplomatie mit dem Iran", sagte der israelische Außenminister Gideon Saar der "Bild"-Zeitung. Die Iraner würden die Gespräche "in der Regel" nutzen, "um zu täuschen, um Zeit zu gewinnen und Fortschritte zu machen."

In der "Bild"-Zeitung dankte Saar außerdem Deutschland für politische und militärische Unterstützung. Israel erwarte, "dass man uns die Munition, die Waffen liefert, die wir brauchen, um uns selbst zu verteidigen. Und Deutschland tut das."

Die israelischen Angriffe auf Ziele im Iran hielten derweil unvermindert an. Die israelische Armee griff nach eigenen Angaben ein militärisches Forschungszentrum und dutzende weitere Ziele in der iranischen Hauptstadt Teheran an. In dem Forschungszentrum wurden demnach Technologien und Waffen entwickelt, "welche die militärischen Fähigkeiten des iranischen Regimes unterstützen". Am Abend waren in Teheran weitere Explosionen zu hören.

Der Iran feuerte seinerseits erneut Raketen auf Israel. In der israelischen Hafenstadt Haifa wurden nach Angaben des örtlichen Krankenhauses mindestens 19 Menschen verletzt.

Angesichts der Gefahr einer weiteren Eskalation der Situation zogen mehrere Länder - darunter Australien, Großbritannien und die Schweiz - ihr diplomatisches Personal aus dem Iran ab. "Angesichts der derzeitigen Sicherheitslage haben wir die Vorsichtsmaßnahme ergriffen, vorübergehend unsere britischen Mitarbeiter aus dem Iran abzuziehen", erklärte das britische Außenministerium.

In Teheran demonstrierten Aufnahmen des iranischen Staatsfernsehens zufolge indes tausende Menschen gegen Israel. Demonstranten hielten Bilder getöteter iranischer Militärchefs hoch und schwenkten Fahnen des Iran und der pro-iranischen, libanesischen Hisbollah-Miliz.

Israel hatte seinen am 13. Juni gestarteten Großangriff auf den Iran mit dem Ziel begründet, Teheran vom Bau einer Atombombe abzuhalten. Die israelische Armee bombardiert seitdem Militär- und Atomanlagen im Iran. Als Reaktion greift der Iran seinerseits Ziele in Israel mit Raketen an. Westliche Staaten werfen dem Iran seit Jahren vor, nach Atomwaffen zu streben, was Teheran bestreitet.

T.Gerber--NZN