Zürcher Nachrichten - USA geben Sicherheitswarnung für US-Bürger aus - Nordkorea verurteilt US-Angriffe auf Iran

EUR -
AED 4.294295
AFN 80.67101
ALL 97.682021
AMD 448.844558
ANG 2.092317
AOA 1072.100732
ARS 1473.739712
AUD 1.776766
AWG 2.107373
AZN 1.992177
BAM 1.955137
BBD 2.3601
BDT 142.131837
BGN 1.95535
BHD 0.440745
BIF 3438.437284
BMD 1.169139
BND 1.495693
BOB 8.094292
BRL 6.487673
BSD 1.168904
BTN 100.204045
BWP 15.605712
BYN 3.825204
BYR 22915.120971
BZD 2.347904
CAD 1.59888
CDF 3374.135072
CHF 0.931348
CLF 0.029164
CLP 1119.181986
CNY 8.381031
CNH 8.386479
COP 4677.034647
CRC 589.500242
CUC 1.169139
CUP 30.982179
CVE 110.805179
CZK 24.689762
DJF 207.779812
DKK 7.461854
DOP 70.503612
DZD 151.717642
EGP 57.845603
ERN 17.537082
ETB 158.272216
FJD 2.621502
FKP 0.861702
GBP 0.865285
GEL 3.168823
GGP 0.861702
GHS 12.163552
GIP 0.861702
GMD 83.597928
GNF 10120.066085
GTQ 8.978957
GYD 244.547133
HKD 9.177757
HNL 30.807262
HRK 7.533351
HTG 153.418013
HUF 400.227833
IDR 18958.755187
ILS 3.895261
IMP 0.861702
INR 100.371157
IQD 1531.571861
IRR 49235.363231
ISK 142.405567
JEP 0.861702
JMD 186.916661
JOD 0.828966
JPY 172.326976
KES 151.407922
KGS 102.24164
KHR 4701.107625
KMF 492.383265
KPW 1052.26462
KRW 1611.038675
KWD 0.357488
KYD 0.974062
KZT 610.72305
LAK 25171.559311
LBP 104754.839131
LKR 351.510887
LRD 234.997311
LSL 20.729277
LTL 3.452163
LVL 0.707201
LYD 6.30755
MAD 10.525177
MDL 19.789294
MGA 5179.2854
MKD 61.502849
MMK 2453.914221
MNT 4194.40823
MOP 9.451117
MRU 46.419188
MUR 53.172876
MVR 18.009109
MWK 2030.213938
MXN 21.800469
MYR 4.971767
MZN 74.77856
NAD 20.729272
NGN 1790.10397
NIO 42.966292
NOK 11.849901
NPR 160.326672
NZD 1.945581
OMR 0.449532
PAB 1.168909
PEN 4.145811
PGK 4.822406
PHP 66.036513
PKR 332.624323
PLN 4.266714
PYG 9058.930286
QAR 4.256371
RON 5.080731
RSD 117.157108
RUB 91.190148
RWF 1676.545075
SAR 4.384758
SBD 9.734819
SCR 17.066377
SDG 702.072162
SEK 11.170678
SGD 1.496749
SHP 0.91876
SLE 26.30991
SLL 24516.260876
SOS 668.16712
SRD 43.500737
STD 24198.813196
SVC 10.227534
SYP 15201.088778
SZL 20.729263
THB 37.882481
TJS 11.29712
TMT 4.103677
TND 3.39476
TOP 2.738245
TRY 46.964383
TTD 7.941309
TWD 34.16345
TZS 3039.761337
UAH 48.835851
UGX 4189.580317
USD 1.169139
UYU 47.263984
UZS 14804.224604
VES 133.595722
VND 30531.475847
VUV 140.024469
WST 3.214587
XAF 655.729191
XAG 0.030409
XAU 0.000348
XCD 3.159657
XDR 0.813035
XOF 655.306515
XPF 119.331742
YER 282.75665
ZAR 20.94521
ZMK 10523.656585
ZMW 27.058947
ZWL 376.462225
  • TecDAX

    -59.8200

    3914.3

    -1.53%

  • Euro STOXX 50

    -54.7900

    5383.48

    -1.02%

  • DAX

    -201.5000

    24255.31

    -0.83%

  • MDAX

    -294.9900

    31354.15

    -0.94%

  • SDAX

    -203.4400

    18003.28

    -1.13%

  • Goldpreis

    46.5000

    3372.2

    +1.38%

  • EUR/USD

    -0.0012

    1.1692

    -0.1%

USA geben Sicherheitswarnung für US-Bürger aus - Nordkorea verurteilt US-Angriffe auf Iran
USA geben Sicherheitswarnung für US-Bürger aus - Nordkorea verurteilt US-Angriffe auf Iran / Foto: - - WHITE HOUSE/AFP

USA geben Sicherheitswarnung für US-Bürger aus - Nordkorea verurteilt US-Angriffe auf Iran

Die USA haben mit Verweis auf den Konflikt im Nahen Osten eine weltweite Sicherheitswarnung für US-Bürger ausgegeben. "Das Außenministerium rät US-Bürgern weltweit zu erhöhter Vorsicht", hieß es am Sonntag in einer Sicherheitswarnung des Ministeriums. Der Iran hatte den USA nach den Angriffen auf seine Atomanlagen mit Vergeltung gedroht. Das wie der Iran von westlichen Sanktionen betroffene Nordkorea verurteilte am Montag die US-Angriffe auf iranische Atomanlagen.

Textgröße:

Die US-Angriffe im Iran wurden in der Erklärung des US-Außenministeriums zunächst nicht explizit erwähnt. Darin hieß es lediglich, der Konflikt zwischen Israel und dem Iran habe "im gesamten Nahen Osten zu Reiseunterbrechungen und zeitweiligen Luftraumsperrungen geführt". Es bestehe zudem "die Möglichkeit von Demonstrationen gegen US-Bürger und -Interessen im Ausland".

Die USA hatten sich in der Nacht zum Sonntag in den Krieg zwischen Israel und dem Iran eingeschaltet und die drei Atomanlagen Fordo, Natans und Isfahan mit B-2-Kampfjets und GBU-57-Bomben angegriffen, die auch unterirdische Ziele zerstören können. US-Präsident Donald Trump hatte damit tagelangen Spekulationen über ein militärisches Eingreifen der USA ein Ende gesetzt.

Zuvor hatte Trump immer wieder betont, dass der Iran keine Atomwaffen erlangen dürfe. Die USA hatten den Iran zudem vor dem Ausbruch des Iran-Israel-Krieges vor über einer Woche zu Verhandlungen über einen Verzicht auf die Urananreicherung gedrängt.

Der US-Verbündete Israel hatte am 13. Juni einen Großangriff auf den Iran gestartet und bombardiert seitdem insbesondere Atomanlagen und militärische Einrichtungen in dem Land. Sein Vorgehen bezeichnet Israel als "präventiv" und begründete es damit, dass der Iran vom Bau einer Atombombe abgehalten werden müsse. Der Iran, der ein Streben nach der Atombombe bestreitet, attackiert Israel seither im Gegenzug mit Raketen und Drohnen.

Der Führung in Teheran drohte Trump nach den US-Angriffen vom Sonntag mit den Worten: "Es wird entweder Frieden geben oder eine Tragödie für den Iran, die weitaus größer ist als das, was wir in den vergangenen acht Tagen erlebt haben." Der Iran sei der "Tyrann des Nahen Ostens", sagte der US-Präsident zudem mit Blick auf die vom Iran finanzierten islamistischen Milizen im Libanon, im Gazastreifen und im Jemen.

Der Iran drohte den USA seinerseits nach den Angriffen auf seine Atomanlagen mit Vergeltung. Ein Berater des geistlichen Oberhauptes Ayatollah Ali Chamenei nannte am Sonntag unter anderem US-Stützpunkte als "legitime Ziele" für Angriffe aus Teheran.

"Jedes Land in der Region oder anderswo, das von amerikanischen Streitkräften für Angriffe auf den Iran genutzt wird, wird von unseren Streitkräften als legitimes Ziel betrachtet", erklärte Ali Akbar Welajati laut der amtlichen Nachrichtenagentur Irna. Die USA hätten "das Herz der islamischen Welt angegriffen" und müssten "mit irreparablen Folgen rechnen.

Die Unsicherheit über einen möglicherweise umfassenderen Krieg zeigte sich derweil auch beim Ölpreis: Zu Handelsbeginn in Asien kletterte der Ölpreis am Montag zeitweise um mehr als vier Prozent nach oben.

Die USA hatten bereits am Samstag mit Evakuierungsflügen aus Israel für ihre Staatsbürger sowie Menschen aus Israel und dem Westjordanland mit ständigem Wohnsitz in den USA begonnen. Sie wiesen zudem das Personal ihrer diplomatischen Vertretungen im Irak und im Libanon an, diese zu verlassen.

Unterdessen meldeten die israelischen Streitkräfte weitere Angriffe auf Dutzende militärische Ziele im Iran. Etwa 20 Kampfjets der israelischen Luftwaffe hätten am Sonntag "nachrichtendienstlich gestützte Angriffe mit über 30 Geschossen auf militärische Ziele im Iran ausgeführt", teilte die israelische Armee mit. Die Angriffe richteten sich demnach gegen "Infrastrukturen für die Lagerung und den Abschuss von Raketen" sowie gegen "militärische Satelliten und Radaranlagen".

Trump bekräftigte derweil "monumentale Schäden" an "allen" von den USA angegriffenen iranischen Atomanlagen. Dies zeigten Satellitenbilder, erklärte Trump am Sonntag in seinem Onlinedienst Truth Social. "Vernichtung ist ein zutreffender Begriff", schrieb er. Angaben zu den Bildern, auf die er sich bezog, machte er zunächst nicht. Zum Ausmaß der Zerstörungen an den Urananreicherungsanlagen hatte es zunächst unterschiedliche Angaben gegeben.

Auch einen Machtwechsel im Iran schloss Trump nicht aus. "Es ist politisch nicht korrekt, den Begriff 'Regimewechsel' zu verwenden", erklärte er am Sonntag bei Truth Social. "Aber wenn das derzeitige iranische Regime nicht in der Lage ist, Iran wieder groß zu machen, warum sollte es dann nicht einen Regimewechsel geben?", schrieb er.

In Anlehnung an seinen eigenen Slogan "Make America Great Again" (Macht Amerika wieder großartig) fügte er in Großbuchstaben hinzu: "Miga!" (Make Iran Great Again).

Das wie der Iran international isolierte Nordkorea verurteilte derweil die US-Angriffe auf iranische Atomanlagen "aufs Schärfste". Diese stellten "einen schweren Verstoß gegen die UN-Charta und die Achtung der Souveränität dar", erklärte das Außenministerium nach Angaben der der staatlichen nordkoreanische Nachrichtenagentur KCNA.

Nordkorea verfügt Experten zufolge über Atomwaffen. Die Regierung von Machthaber Kim Jong Un setzt trotz UN-Sanktionen ihr Atom- und Raketenprogramm fort - unter anderem mit Unterstützung von China und Russland.

S.Scheidegger--NZN