Zürcher Nachrichten - IAEA-Chef fordert Zugang zu iranischen Atomanlagen zur Prüfung der Uran-Bestände

EUR -
AED 4.302888
AFN 81.916613
ALL 97.902049
AMD 450.136794
ANG 2.096812
AOA 1074.403591
ARS 1469.848083
AUD 1.794588
AWG 2.108971
AZN 1.994112
BAM 1.952659
BBD 2.367324
BDT 142.853889
BGN 1.957396
BHD 0.441704
BIF 3493.202692
BMD 1.17165
BND 1.498972
BOB 8.090986
BRL 6.384309
BSD 1.172565
BTN 100.422329
BWP 15.653531
BYN 3.837005
BYR 22964.349685
BZD 2.355128
CAD 1.602332
CDF 3381.383512
CHF 0.933815
CLF 0.028754
CLP 1103.414015
CNY 8.405479
CNH 8.416862
COP 4747.094292
CRC 592.730776
CUC 1.17165
CUP 31.048738
CVE 110.834423
CZK 24.648246
DJF 208.79039
DKK 7.461246
DOP 70.349915
DZD 151.915361
EGP 58.229393
ERN 17.574757
ETB 162.720143
FJD 2.632991
FKP 0.863233
GBP 0.862387
GEL 3.175781
GGP 0.863233
GHS 12.18599
GIP 0.863233
GMD 83.777767
GNF 10169.096726
GTQ 8.999755
GYD 244.988501
HKD 9.197398
HNL 30.659247
HRK 7.534062
HTG 153.886066
HUF 400.216482
IDR 19047.814996
ILS 3.924766
IMP 0.863233
INR 100.576119
IQD 1535.961483
IRR 49355.777276
ISK 142.999707
JEP 0.863233
JMD 187.136573
JOD 0.830733
JPY 172.250216
KES 151.693066
KGS 102.461195
KHR 4707.655966
KMF 492.670214
KPW 1054.459685
KRW 1610.246333
KWD 0.357904
KYD 0.977121
KZT 609.236063
LAK 25258.788623
LBP 105052.907426
LKR 352.46937
LRD 235.082884
LSL 20.853146
LTL 3.45958
LVL 0.70872
LYD 6.333192
MAD 10.550712
MDL 19.844334
MGA 5178.521534
MKD 61.525551
MMK 2459.888866
MNT 4204.537111
MOP 9.480393
MRU 46.564706
MUR 53.063981
MVR 18.037076
MWK 2033.019574
MXN 21.798902
MYR 4.980101
MZN 74.93866
NAD 20.853146
NGN 1794.547027
NIO 43.147681
NOK 11.838346
NPR 160.676127
NZD 1.953546
OMR 0.450484
PAB 1.170927
PEN 4.152912
PGK 4.916596
PHP 66.252143
PKR 333.331834
PLN 4.245312
PYG 9344.332196
QAR 4.265507
RON 5.075471
RSD 117.180281
RUB 91.977776
RWF 1694.216302
SAR 4.394421
SBD 9.767962
SCR 17.192081
SDG 703.572951
SEK 11.172057
SGD 1.501066
SHP 0.920733
SLE 26.370592
SLL 24568.92933
SOS 670.108684
SRD 43.730096
STD 24250.799675
SVC 10.259071
SYP 15233.951871
SZL 20.845049
THB 38.247947
TJS 11.261485
TMT 4.112493
TND 3.394536
TOP 2.744124
TRY 46.922963
TTD 7.954729
TWD 34.124668
TZS 3087.299325
UAH 48.973918
UGX 4209.229791
USD 1.17165
UYU 47.015583
UZS 14862.756687
VES 131.56206
VND 30626.943917
VUV 139.782501
WST 3.225978
XAF 655.769778
XAG 0.03195
XAU 0.000356
XCD 3.166444
XDR 0.815567
XOF 655.769778
XPF 119.331742
YER 283.363731
ZAR 20.835285
ZMK 10546.260708
ZMW 28.402891
ZWL 377.270981
  • MDAX

    139.5200

    31197.43

    +0.45%

  • TecDAX

    0.9200

    3942.57

    +0.02%

  • Euro STOXX 50

    37.1800

    5409.13

    +0.69%

  • DAX

    163.1300

    24370.04

    +0.67%

  • Goldpreis

    -19.6000

    3297.3

    -0.59%

  • EUR/USD

    -0.0015

    1.1714

    -0.13%

  • SDAX

    51.1800

    17875.73

    +0.29%

IAEA-Chef fordert Zugang zu iranischen Atomanlagen zur Prüfung der Uran-Bestände
IAEA-Chef fordert Zugang zu iranischen Atomanlagen zur Prüfung der Uran-Bestände / Foto: Joe Klamar - AFP

IAEA-Chef fordert Zugang zu iranischen Atomanlagen zur Prüfung der Uran-Bestände

Nach den US-Angriffen auf Atomanlagen im Iran hat der Chef der Internationalen Atomenergiebehörde (IAEA), Rafael Grossi, Zugang zu den iranischen Atomanlagen gefordert, um die Bestände des angereicherten Urans überprüfen zu können. "Wir müssen den Inspektoren ermöglichen zurückzukehren und eine Bestandsaufnahme der Uranvorräte vorzunehmen, insbesondere der 400 Kilogramm, die auf 60 Prozent angereichert sind", sagte Grossi am Montag zu Beginn einer Krisensitzung der IAEA an deren Sitz in Wien.

Textgröße:

Grossi erklärte, dass Teheran der IAEA am 13. Juni, dem Tag des Beginns der israelischen Angriffe auf den Iran, in einem Brief mitgeteilt hatte, "spezielle Maßnahmen zum Schutz der nuklearen Ausrüstung und des nuklearen Materials" umzusetzen.

In der Nacht zum Sonntag hatten sich die USA in den Konflikt eingeschaltet und die iranischen Atomanlagen in Natans und Isfahan im Zentrum des Iran sowie die unterirdische Anlage Fordo im Süden angegriffen. Das Pentagon gab an, das iranische Atomprogramm dabei "zerstört" zu haben. Experten zufolge ist es derzeit jedoch schwierig, das genaue Ausmaß der Auswirkungen der Angriffe festzustellen, insbesondere in der tief unter der Erde gelegenen Anlage Fordo.

In Fordo seien nun "Krater" zu sehen, erklärte Grossi. Angesichts der verwendeten Sprengladung und der "Empfindlichkeit der Zentrifugen gegenüber Erschütterungen" sei mit sehr schweren Schäden zu rechnen, betonte er. Allerdings könne zum jetzigen Zeitpunkt niemand - auch nicht die IAEA - die Schäden vollständig erfassen, fügte Grossi hinzu.

In Isfahan seien bei dem US-Angriff Gebäude zerstört worden, nachdem zuvor dort bereits bei israelischen Angriffen große Schäden angerichtet worden waren. "Es scheint, als seien auch die Eingänge zu den Tunneln, in denen angereichertes Uran gelagert wird, getroffen worden", erklärte der IAEA-Chef.

Grossi forderte ein Ende der Kämpfe. "Der Iran, Israel und der Nahe Osten brauchen Frieden", sagte er und rief zu einer Rückkehr an den Verhandlungstisch auf.

Israel hatte am 13. Juni einen Großangriff auf den Iran gestartet, um nach eigenen Angaben gegen das fortgeschrittene iranische Atomprogramm vorzugehen, und bombardiert seitdem insbesondere Atomanlagen und militärische Einrichtungen in dem Land. Der Iran attackiert Israel im Gegenzug mit Raketen und Drohnen.

Die Urananreicherung durch den Iran über das für zivile Zwecke benötigte Ausmaß hinaus sorgt international seit Jahrzehnten für Spannungen. Der Westen wirf dem Iran vor, Atomwaffen anzustreben, was Teheran bestreitet.

Israel hält sich mit Blick auf mögliche eigene Atomwaffen bedeckt und hat eine Existenz derartiger Waffen in Israel weder offiziell bestätigt noch dementiert. Das Institut für Internationale Friedensforschung in Stockholm (Sipri) schätzt, dass Israel über 90 Atomsprengköpfe verfügt.

I.Widmer--NZN