Zürcher Nachrichten - Bund übernimmt großen Teil der Steuerausfälle für "Investitionsbooster"

EUR -
AED 4.268743
AFN 80.737785
ALL 98.068775
AMD 449.244098
ANG 2.079957
AOA 1065.72103
ARS 1464.413018
AUD 1.780672
AWG 2.091929
AZN 1.978824
BAM 1.958172
BBD 2.361605
BDT 142.132142
BGN 1.956907
BHD 0.438174
BIF 3485.491432
BMD 1.162183
BND 1.498702
BOB 8.083721
BRL 6.458253
BSD 1.169817
BTN 100.361552
BWP 15.730051
BYN 3.828337
BYR 22778.77832
BZD 2.349392
CAD 1.593695
CDF 3354.059249
CHF 0.931176
CLF 0.029296
CLP 1124.22557
CNY 8.336364
CNH 8.347644
COP 4689.98775
CRC 590.014591
CUC 1.162183
CUP 30.797838
CVE 110.397757
CZK 24.668447
DJF 208.312296
DKK 7.462769
DOP 70.575477
DZD 151.311537
EGP 57.423092
ERN 17.432739
ETB 162.519034
FJD 2.649192
FKP 0.865082
GBP 0.866907
GEL 3.149797
GGP 0.865082
GHS 12.16563
GIP 0.865082
GMD 83.093957
GNF 10148.291015
GTQ 8.977873
GYD 244.644194
HKD 9.123069
HNL 30.601062
HRK 7.531406
HTG 153.592057
HUF 400.282987
IDR 18929.048565
ILS 3.915236
IMP 0.865082
INR 99.708757
IQD 1532.456021
IRR 48956.940711
ISK 142.447962
JEP 0.865082
JMD 186.946419
JOD 0.823912
JPY 172.968211
KES 151.141606
KGS 101.628918
KHR 4687.556291
KMF 493.491733
KPW 1045.991755
KRW 1610.772885
KWD 0.355325
KYD 0.974881
KZT 615.245149
LAK 25218.54322
LBP 104114.982593
LKR 352.19656
LRD 234.544066
LSL 20.820216
LTL 3.431623
LVL 0.702993
LYD 6.339678
MAD 10.545581
MDL 19.769944
MGA 5186.28132
MKD 61.634117
MMK 2440.214556
MNT 4166.247054
MOP 9.458756
MRU 46.487763
MUR 53.054232
MVR 17.900509
MWK 2028.456748
MXN 21.839101
MYR 4.938697
MZN 74.332521
NAD 20.820216
NGN 1777.627801
NIO 43.052142
NOK 11.899744
NPR 160.578483
NZD 1.953018
OMR 0.446856
PAB 1.169807
PEN 4.171252
PGK 4.838861
PHP 66.211909
PKR 332.926321
PLN 4.258885
PYG 9057.970482
QAR 4.264628
RON 5.077108
RSD 117.132893
RUB 90.6518
RWF 1690.347249
SAR 4.358862
SBD 9.668847
SCR 17.0619
SDG 697.891827
SEK 11.2837
SGD 1.492829
SHP 0.913293
SLE 26.090529
SLL 24370.391933
SOS 668.50966
SRD 43.540593
STD 24054.832706
SVC 10.235397
SYP 15110.523652
SZL 20.813208
THB 37.71296
TJS 11.183248
TMT 4.079261
TND 3.373232
TOP 2.72195
TRY 46.778121
TTD 7.941618
TWD 34.107762
TZS 3039.107052
UAH 48.918748
UGX 4193.042288
USD 1.162183
UYU 47.677334
UZS 14855.992707
VES 135.771968
VND 30402.695961
VUV 138.884486
WST 3.189282
XAF 656.75242
XAG 0.030696
XAU 0.000348
XCD 3.140857
XDR 0.816789
XOF 656.75242
XPF 119.331742
YER 280.492372
ZAR 20.794206
ZMK 10461.039735
ZMW 26.696313
ZWL 374.222313
  • Euro STOXX 50

    -23.7500

    5330.42

    -0.45%

  • TecDAX

    -3.0800

    3899.62

    -0.08%

  • Goldpreis

    7.2000

    3343.9

    +0.22%

  • DAX

    -9.7200

    24050.57

    -0.04%

  • SDAX

    -26.9500

    17928.85

    -0.15%

  • MDAX

    -72.5100

    31013.74

    -0.23%

  • EUR/USD

    0.0019

    1.1623

    +0.16%

Bund übernimmt großen Teil der Steuerausfälle für "Investitionsbooster"
Bund übernimmt großen Teil der Steuerausfälle für "Investitionsbooster" / Foto: Vincenzo PINTO - AFP/Archiv

Bund übernimmt großen Teil der Steuerausfälle für "Investitionsbooster"

Der Bund übernimmt den größten Teil der Steuerausfälle auch von Ländern und Kommunen für den sogenannten "Investitionsbooster" für Unternehmen. Das geht aus dem Beschlusspapier einer hochrangigen Verhandlungsgruppe von Bund und Ländern hervor, das der Nachrichtenagentur AFP am Dienstag vorlag. Demnach erstattet der Bund den Kommunen ihre damit verbundenen Steuerausfälle in den Jahren 2025 bis 2029 vollständig, den Ländern zumindest teilweise.

Textgröße:

Umgesetzt werden soll dies im Fall der Kommunen durch eine Änderung deren Anteils an den Einnahmen aus der Mehrwertsteuer. Die Länder sollen dem Papier zufolge als Kompensation in den Jahren 2026 bis 2029 zusätzliche acht Milliarden Euro aus dem Sondervermögen des Bundes für Infrastruktur und Klimaschutz (SVIK) erhalten.

Von diesem Geld für die Länder sollen in den vier Jahren jeweils eine Milliarde Euro in ein neues Programm zur Förderung von Investitionen in die Bildungs- und Betreuungsinfrastruktur fließen. Profitieren sollen Kitas sowie Hochschulen und Wissenschaftseinrichtungen. Um ebenfalls insgesamt eine Milliarde Euro jährlich soll der Bundesanteil dem Transformationsfonds für die Krankenhäuser erhöht werden. Der Anteil der Länder daran fällt in den vier Jahren bis 2029 entsprechend kleiner aus.

Außerdem erhalten die Länder mehr Spielraum bei der Nutzung des für sie auch bislang schon vorgesehenen Anteils von 100 Milliarden Euro an dem 500 Milliarden-Euro-Sondervermögen für Infrastruktur und Klimaschutz. So soll das bisher geforderte Kriterium der Zusätzlichkeit für aus dem Sondervermögen getätigte Investitionen entfallen und der Anwendungsbereich ausgeweitet werden.

Der Bund will sich zudem mit 250 Millionen Euro pro Jahr an Maßnahmen der Länder beteiligen, die ihre Kommunen durch eine landesseitige Übernahme übermäßiger Kassenkredite entlasten. Eine weitere Entlastung von 400 Millionen Euro jährlich durch den Bund soll es für Geberländer im bundesstaatlichen Finanzausgleich geben.

Die Bund-Länder-Einigung, die am Morgen zunächst Niedersachsens Ministerpräsident Olaf Lies (SPD) verkündet hatte, erfolgte in der Nacht zum Dienstag. Lies sagte im ZDF, die Verständigung "sichert den Kommunen die Handlungsfähigkeit, denn die sollen ja auch investieren".

Die Länder hatten die Kompensationen zur Bedingung für ihre Zustimmung zu dem "Investitionsbooster" gemacht, mit dem die Regierung Unternehmen entlasten und so die Wirtschaft ankurbeln will. Über das Gesetz soll der Bundestag an diesem Donnerstag und der Bundesrat am 11. Juli abstimmen.

U.Ammann--NZN