Zürcher Nachrichten - Merz weist Kritik an Ukraine-Kurs zurück: Putin versteht nur Sprache der Stärke

EUR -
AED 4.308802
AFN 80.408983
ALL 97.80021
AMD 448.941926
ANG 2.099412
AOA 1075.735225
ARS 1469.36399
AUD 1.788567
AWG 2.111585
AZN 1.99454
BAM 1.953798
BBD 2.360392
BDT 142.50399
BGN 1.956028
BHD 0.442252
BIF 3483.16083
BMD 1.173103
BND 1.497578
BOB 8.077758
BRL 6.549316
BSD 1.169307
BTN 100.131831
BWP 15.61893
BYN 3.825796
BYR 22992.819458
BZD 2.348204
CAD 1.604459
CDF 3385.575019
CHF 0.932459
CLF 0.029024
CLP 1113.791316
CNY 8.423173
CNH 8.421982
COP 4718.220401
CRC 589.605939
CUC 1.173103
CUP 31.08723
CVE 110.152607
CZK 24.634931
DJF 208.177588
DKK 7.461158
DOP 70.099371
DZD 152.187907
EGP 58.062775
ERN 17.596546
ETB 162.205469
FJD 2.6315
FKP 0.863595
GBP 0.861973
GEL 3.179218
GGP 0.863595
GHS 12.193128
GIP 0.863595
GMD 83.89163
GNF 10144.778573
GTQ 8.984832
GYD 244.470556
HKD 9.208706
HNL 30.5692
HRK 7.536368
HTG 153.434099
HUF 398.893734
IDR 19042.512303
ILS 3.882443
IMP 0.863595
INR 100.49223
IQD 1531.424369
IRR 49416.965359
ISK 143.400414
JEP 0.863595
JMD 186.877728
JOD 0.831742
JPY 171.664272
KES 151.506134
KGS 102.58794
KHR 4694.230287
KMF 493.876307
KPW 1055.78094
KRW 1609.192787
KWD 0.358407
KYD 0.974198
KZT 606.246254
LAK 25188.084824
LBP 104745.323937
LKR 351.448407
LRD 234.390841
LSL 20.868989
LTL 3.463868
LVL 0.709598
LYD 6.322549
MAD 10.557923
MDL 19.814782
MGA 5174.675949
MKD 61.542241
MMK 2462.990707
MNT 4207.691981
MOP 9.452415
MRU 46.607434
MUR 53.047574
MVR 18.069151
MWK 2027.11437
MXN 21.841768
MYR 4.988617
MZN 75.031475
NAD 20.837361
NGN 1791.99709
NIO 43.016292
NOK 11.806215
NPR 160.212577
NZD 1.950243
OMR 0.451063
PAB 1.169007
PEN 4.150048
PGK 4.904059
PHP 66.255721
PKR 333.75194
PLN 4.246257
PYG 9060.75493
QAR 4.262651
RON 5.077538
RSD 117.170737
RUB 91.378131
RWF 1682.22975
SAR 4.39988
SBD 9.780071
SCR 17.215026
SDG 704.460806
SEK 11.145136
SGD 1.501044
SHP 0.921875
SLE 26.396564
SLL 24599.388362
SOS 668.112601
SRD 43.698679
STD 24280.86431
SVC 10.228476
SYP 15252.604025
SZL 20.836562
THB 38.204411
TJS 11.31036
TMT 4.117592
TND 3.419111
TOP 2.747521
TRY 46.99861
TTD 7.937833
TWD 34.306228
TZS 3055.933604
UAH 48.862827
UGX 4196.717912
USD 1.173103
UYU 47.291746
UZS 14860.773588
VES 133.271897
VND 30632.652965
VUV 140.119958
WST 3.227197
XAF 655.282801
XAG 0.032054
XAU 0.000352
XCD 3.170369
XDR 0.814962
XOF 655.288382
XPF 119.331742
YER 283.714974
ZAR 20.811082
ZMK 10559.327089
ZMW 28.436985
ZWL 377.738698
  • Euro STOXX 50

    15.0400

    5460.69

    +0.28%

  • MDAX

    31.7700

    31568.24

    +0.1%

  • TecDAX

    16.1800

    3980.73

    +0.41%

  • SDAX

    93.2700

    18112.16

    +0.51%

  • Goldpreis

    13.2000

    3334.2

    +0.4%

  • DAX

    32.0800

    24581.64

    +0.13%

  • EUR/USD

    0.0013

    1.1736

    +0.11%

Merz weist Kritik an Ukraine-Kurs zurück: Putin versteht nur Sprache der Stärke
Merz weist Kritik an Ukraine-Kurs zurück: Putin versteht nur Sprache der Stärke / Foto: John MACDOUGALL - AFP

Merz weist Kritik an Ukraine-Kurs zurück: Putin versteht nur Sprache der Stärke

Bundeskanzler Friedrich Merz (CDU) hat Vorwürfe zurückgewiesen, er schöpfe für ein Ende des Ukraine-Kriegs nicht alle diplomatischen Mittel aus. Russlands Präsident Wladimir Putin verstehe "nur die Sprache der Stärke", sagte Merz am Dienstag bei einer Regierungserklärung im Bundestag zu den Gipfeln von Nato und EU in dieser Woche. Putin zeige keinerlei Friedensbereitschaft. "Darum heißt Friedensarbeit jetzt auch, in dieser Sprache zu sprechen."

Textgröße:

Merz bekräftigte, er wolle die Bundeswehr angesichts der Bedrohung der Nato-Länder durch Russland "zur stärksten konventionellen Armee Europas machen". Die Politik in Deutschland habe viel zu lange Warnungen etwa aus den baltischen Staaten "vor Russlands imperialistischer Politik nicht hören wollen", sagte der Kanzler. Er betonte: "Wir haben unseren Irrtum erkannt. Hinter diese Erkenntnis gibt es keinen Weg zurück."

Mit Blick auf die Ukraine sagte der Kanzler: "Ein echter, ein dauerhafter Frieden setzt Friedensbereitschaft von allen Seiten voraus." Russland habe dagegen "mit seiner neuen Welle der Angriffe auf die ukrainische Zivilbevölkerung auf barbarische Weise zu verstehen gegeben, dass es diese Friedensbereitschaft derzeit nicht hat". Putin habe im Gegenteil bei einem Wirtschaftsforum in St. Petersburg gerade erst wieder Anspruch auf die gesamte Ukraine erhoben.

Die EU werde deshalb nun Stärke mit einem 18. Sanktionspaket gegen Russland demonstrieren, über das beim Gipfel der europäischen Staats- und Regierungschefs beraten werde. Es solle vor allem Russlands Schattenflotte treffen, um Einnahmen aus dem Ölhandel weiter einzuschränken.

Er habe während des G7-Gipfels auch bei US-Präsident Donald Trump dafür geworben, "dass auch die USA ihre Sanktionen gegen Russland noch einmal verstärken", sagte Merz im Bundestag weiter. Er bleibe "zuversichtlich, dass die amerikanische Regierung diesen Weg auch mitgeht".

A.Wyss--NZN