Zürcher Nachrichten - "Wortbruch": Welle der Kritik an Stromsteuer-Entscheidung - SPD verteidigt Pläne

EUR -
AED 4.290221
AFN 81.19713
ALL 97.720048
AMD 448.36783
ANG 2.091743
AOA 1071.241313
ARS 1538.229669
AUD 1.789799
AWG 2.102763
AZN 1.995111
BAM 1.968186
BBD 2.359046
BDT 142.104284
BGN 1.956399
BHD 0.440469
BIF 3446.19494
BMD 1.168202
BND 1.503357
BOB 8.074331
BRL 6.312141
BSD 1.168353
BTN 102.428172
BWP 15.730001
BYN 3.857121
BYR 22896.752824
BZD 2.347021
CAD 1.609367
CDF 3376.103258
CHF 0.942306
CLF 0.028494
CLP 1117.793701
CNY 8.38675
CNH 8.393348
COP 4696.754833
CRC 591.057564
CUC 1.168202
CUP 30.957344
CVE 110.80415
CZK 24.473006
DJF 207.613216
DKK 7.462285
DOP 71.756816
DZD 151.713517
EGP 56.596335
ERN 17.523025
ETB 163.402255
FJD 2.629975
FKP 0.86486
GBP 0.865141
GEL 3.14827
GGP 0.86486
GHS 12.295344
GIP 0.86486
GMD 84.697106
GNF 10134.149407
GTQ 8.964414
GYD 244.454082
HKD 9.170325
HNL 30.78209
HRK 7.534085
HTG 153.183844
HUF 395.544867
IDR 18964.585987
ILS 3.994233
IMP 0.86486
INR 102.288147
IQD 1530.344194
IRR 49210.496251
ISK 143.197888
JEP 0.86486
JMD 186.896167
JOD 0.828307
JPY 172.956349
KES 151.286673
KGS 102.042156
KHR 4680.983601
KMF 492.39668
KPW 1051.308534
KRW 1615.517602
KWD 0.356851
KYD 0.97369
KZT 631.967644
LAK 25233.155843
LBP 104647.481206
LKR 351.793894
LRD 235.387105
LSL 20.642267
LTL 3.449396
LVL 0.706633
LYD 6.337508
MAD 10.552427
MDL 19.623755
MGA 5186.815513
MKD 61.575411
MMK 2452.330152
MNT 4201.308917
MOP 9.447662
MRU 46.658469
MUR 53.304611
MVR 17.991808
MWK 2028.579211
MXN 21.710018
MYR 4.931566
MZN 74.717583
NAD 20.64211
NGN 1792.6129
NIO 42.931055
NOK 11.929915
NPR 163.874286
NZD 1.960908
OMR 0.44918
PAB 1.168428
PEN 4.119372
PGK 4.845003
PHP 66.49229
PKR 329.958903
PLN 4.255272
PYG 8751.071855
QAR 4.252836
RON 5.0624
RSD 117.144905
RUB 92.811661
RWF 1686.883218
SAR 4.384387
SBD 9.614991
SCR 17.196337
SDG 701.498651
SEK 11.149258
SGD 1.498552
SHP 0.918023
SLE 27.090028
SLL 24496.603437
SOS 667.61303
SRD 43.712352
STD 24179.416076
STN 24.941106
SVC 10.223337
SYP 15188.899789
SZL 20.641815
THB 37.80256
TJS 10.924954
TMT 4.100388
TND 3.36267
TOP 2.736049
TRY 47.612979
TTD 7.928404
TWD 34.992665
TZS 2870.851927
UAH 48.477778
UGX 4159.17433
USD 1.168202
UYU 46.663662
UZS 14646.331526
VES 155.081751
VND 30688.657994
VUV 139.658608
WST 3.105227
XAF 660.153833
XAG 0.030628
XAU 0.000349
XCD 3.157123
XCG 2.105651
XDR 0.820472
XOF 658.277823
XPF 119.331742
YER 280.689683
ZAR 20.540338
ZMK 10515.219835
ZMW 26.961403
ZWL 376.160463
  • Goldpreis

    -1.4000

    3397.6

    -0.04%

  • EUR/USD

    0.0010

    1.1685

    +0.09%

  • SDAX

    -45.0600

    17149.49

    -0.26%

  • TecDAX

    -28.3300

    3740.29

    -0.76%

  • MDAX

    -281.6000

    31001.37

    -0.91%

  • Euro STOXX 50

    4.1200

    5335.97

    +0.08%

  • DAX

    -56.5600

    24024.78

    -0.24%

"Wortbruch": Welle der Kritik an Stromsteuer-Entscheidung - SPD verteidigt Pläne
"Wortbruch": Welle der Kritik an Stromsteuer-Entscheidung - SPD verteidigt Pläne / Foto: Tobias Schwarz - AFP

"Wortbruch": Welle der Kritik an Stromsteuer-Entscheidung - SPD verteidigt Pläne

Es war die erste große Belastungsprobe der Regierungskoalition - nun hagelt es Kritik an der ausbleibenden Einigung bei der Stromsteuer: Oppositionsparteien, Verbraucherschützer und Wirtschaftsverbände äußerten am Donnerstag nach dem Koalitionsausschuss ihren Unmut, dass von der Senkung der Stromsteuer nicht wie versprochen alle profitieren. Auch aus der Union kamen kritische Stimmen. Die SPD-Spitze verteidigte hingegen die Einigung und verwies auf fehlende Gelder und den Finanzierungsvorbehalt des Koalitionsvertrags.

Textgröße:

Wie kürzlich vom Bundeskabinett vereinbart bleibt es dabei, dass die Stromsteuer anders als im Koalitionsvertrag versprochen zunächst nur für Industrie und Landwirtschaft gesenkt wird.

"Uns war wichtig, erstmal die Arbeitsplätze zu sichern, die Wirtschaft anzukurbeln und dann Spielräume zu suchen", sagte Bundesarbeitsministerin Bärbel Bas (SPD) dazu in der ARD. "Am Ende muss man Prioritäten setzen." Sämtliche geplante Maßnahmen im Koalitionsvertrag stünden zudem unter Finanzierungsvorbehalt. Bei finanziellen Spielräumen sei dann geplant, die Stromsteuer weiter abzusenken.

Finanzminister Lars Klingbeil (SPD) erklärte, die Koalition setze mit ihren Maßnahmen "auf neues Wachstum, damit die Einnahmen wieder steigen und wir genau diese Spielräume gewinnen". Gleichzeitig müsse er als Bundesfinanzminister genau darauf achten, "dass wir solide wirtschaften und verantwortungsvoll mit Steuergeld umgehen". SPD-Fraktionschef Matthias Miersch versprach im Deutschlandfunk, es werde "natürlich" daran festgehalten, was im Koalitionsvertrag stehe - es müsse aber schon geschaut werden, wie die "haushalterischen Gegebenheiten" seien.

Unionsfraktionschef Jens Spahn (CDU) sagte, die Senkung der Stromsteuer für Privatleute solle längerfristig kommen. "Wir halten gemeinsam an dem Ziel fest, die Stromkosten für alle deutlich zu senken. Wir wollen aber eben auch solide Finanzen", sagte Spahn in der ARD. "Und das ist nach drei Jahren Rezession dann nur in Schritten möglich."

Kanzler Friedrich Merz (CDU) äußerte sich nicht konkret zur Stromsteuer, sondern verwies in einer Rede grundsätzlich auf das Ziel der Regierung, die Energiekosten zu senken. Zudem lobte er die Zusammenarbeit zwischen den Regierungsparteien.

Vor allem die Union hatte nach dem Kabinettsbeschluss öffentlich darauf gedrungen, doch noch eine Entlastung für alle zu beschließen, die zusätzlich 5,4 Milliarden Euro kosten würde. "Es ist vor allem der Job des Finanzministers, das möglich zu machen – und es gibt eine Menge Möglichkeiten", sagte dazu etwa Nordrhein-Westfalens Ministerpräsident Hendrik Wüst (CDU) dem Magazin "Politico".

Auch der CDU-Arbeitnehmerflügel übte Kritik: "Es gibt hier die Erwartung, dass das geliefert wird, was bestellt und zugesagt wurde", sagte deren Vorsitzender Dennis Radtke der "Welt".

Aus der Opposition kamen schärfere Worte: Als "schlechtes Signal" und "gebrochenes Wahlversprechen der CDU und CSU" wertete Grünen-Fraktionschefin Britta Haßelmann die Stromsteuerdebatte in der ARD. Die Koalition setze auch inhaltlich "falsche Akzente", kritisierte sie und nannte etwa die Förderung von Gas und die Ausweitung der Mütterrente.

Linken-Chefin Ines Schwerdtner sprach von einer "Beleidigung für die hart arbeitenden Menschen". Geld sei nur dafür da, was politisch gewollt sei, kritisierte sie. Zu Vorschlägen der Union, zur Finanzierung von Steuersenkungen beim Bürgergeld zu kürzen, sagte sie, es sei ein "falsches Spiel" hier die Armen gegen die Ärmsten auszuspielen.

BSW-Chefin Sahra Wagenknecht sprach mit Blick auf die Koalition von "Ampel-Niveau" und "Betrug am Bürger". Alles, was das Leben der Menschen erleichtern würde, stehe unter Finanzierungsvorbehalt.

Die SPD-Spitze verwies zur Verteidigung darauf, dass es weiterhin das Ziel sei, die Verbraucher noch weiter zu entlasten. Union und SPD hatten in ihrem Ergebnispapier am Mittwochabend außerdem erneut auf andere beschlossene Maßnahmen verwiesen, die teilweise auch privaten Verbrauchern zugute kommen. Dabei geht es um die geplante Abschaffung der Gasspeicherumlage sowie die Teilübernahme der Übertragungsentgelte.

L.Rossi--NZN