Zürcher Nachrichten - SPD fällt im ARD-"Deutschlandtrend" auf 13 Prozent - schwächster Wert seit 2020

EUR -
AED 4.27718
AFN 79.432242
ALL 97.273761
AMD 446.587716
ANG 2.084098
AOA 1067.842931
ARS 1542.987858
AUD 1.786984
AWG 2.099005
AZN 1.978687
BAM 1.954871
BBD 2.348284
BDT 141.302832
BGN 1.954904
BHD 0.435693
BIF 3467.951518
BMD 1.164496
BND 1.49459
BOB 8.03618
BRL 6.327638
BSD 1.163047
BTN 101.838591
BWP 15.648561
BYN 3.839875
BYR 22824.130606
BZD 2.336189
CAD 1.602004
CDF 3365.394409
CHF 0.940681
CLF 0.028742
CLP 1127.558911
CNY 8.362829
CNH 8.371885
COP 4710.260084
CRC 589.319868
CUC 1.164496
CUP 30.859156
CVE 110.212611
CZK 24.424495
DJF 207.101555
DKK 7.463462
DOP 71.026238
DZD 150.12164
EGP 56.121625
ERN 17.467447
ETB 161.382987
FJD 2.622789
FKP 0.866232
GBP 0.866327
GEL 3.148868
GGP 0.866232
GHS 12.270167
GIP 0.866232
GMD 84.421435
GNF 10085.206022
GTQ 8.923758
GYD 243.324336
HKD 9.141063
HNL 30.453524
HRK 7.533013
HTG 152.177663
HUF 395.430398
IDR 18930.054445
ILS 3.984831
IMP 0.866232
INR 101.880107
IQD 1523.575772
IRR 49054.413314
ISK 143.023209
JEP 0.866232
JMD 186.211485
JOD 0.825647
JPY 171.951842
KES 150.208471
KGS 101.835149
KHR 4658.785458
KMF 491.592194
KPW 1048.046814
KRW 1617.881102
KWD 0.355789
KYD 0.969239
KZT 628.511239
LAK 25163.038812
LBP 104206.765572
LKR 349.783731
LRD 233.189154
LSL 20.615001
LTL 3.438455
LVL 0.704392
LYD 6.306002
MAD 10.532294
MDL 19.526718
MGA 5132.56025
MKD 61.505763
MMK 2445.13697
MNT 4185.525578
MOP 9.40333
MRU 46.391948
MUR 52.879421
MVR 17.936496
MWK 2016.741347
MXN 21.644543
MYR 4.940378
MZN 74.480897
NAD 20.615001
NGN 1783.565656
NIO 42.799655
NOK 11.975792
NPR 162.941546
NZD 1.957713
OMR 0.444339
PAB 1.163047
PEN 4.116543
PGK 4.905668
PHP 66.236934
PKR 330.007532
PLN 4.245929
PYG 8710.859315
QAR 4.250879
RON 5.06987
RSD 117.094339
RUB 92.909691
RWF 1682.300323
SAR 4.370078
SBD 9.568744
SCR 17.141952
SDG 699.27489
SEK 11.147538
SGD 1.496756
SHP 0.915111
SLE 26.891089
SLL 24418.913103
SOS 664.684044
SRD 43.411296
STD 24102.725602
STN 24.48836
SVC 10.176163
SYP 15140.60934
SZL 20.607204
THB 37.70645
TJS 10.862636
TMT 4.087383
TND 3.410779
TOP 2.727365
TRY 47.455752
TTD 7.894247
TWD 34.778818
TZS 2890.126539
UAH 48.110531
UGX 4150.027295
USD 1.164496
UYU 46.667817
UZS 14647.037567
VES 149.926299
VND 30538.91965
VUV 139.042615
WST 3.090475
XAF 655.645341
XAG 0.030543
XAU 0.000343
XCD 3.14711
XCG 2.096104
XDR 0.815412
XOF 655.645341
XPF 119.331742
YER 280.003771
ZAR 20.666633
ZMK 10481.865702
ZMW 26.953188
ZWL 374.967385
  • EUR/USD

    0.0011

    1.1655

    +0.09%

  • Goldpreis

    -50.3000

    3441

    -1.46%

  • MDAX

    161.9100

    31493.41

    +0.51%

  • SDAX

    101.5200

    17394.92

    +0.58%

  • DAX

    -29.6400

    24162.86

    -0.12%

  • Euro STOXX 50

    15.6700

    5347.74

    +0.29%

  • TecDAX

    9.8800

    3775.37

    +0.26%

SPD fällt im ARD-"Deutschlandtrend" auf 13 Prozent - schwächster Wert seit 2020
SPD fällt im ARD-"Deutschlandtrend" auf 13 Prozent - schwächster Wert seit 2020 / Foto: Odd ANDERSEN - AFP

SPD fällt im ARD-"Deutschlandtrend" auf 13 Prozent - schwächster Wert seit 2020

Die SPD fällt im ARD-"Deutschlandtrend" auf 13 Prozent. Der am Donnerstag veröffentlichten Umfrage zufolge sind das zwei Prozentpunkt weniger im Vergleich zur letzten Erhebung Anfang Juni. So schwach war die SPD im "Deutschlandtrend" den Angaben zufolge zuletzt im Januar 2020.

Textgröße:

Die Union wird leicht verbessert - um einen Punkt - bei 30 Prozent gesehen. AfD und Grüne stehen unverändert bei 23 beziehungsweise zwölf Prozent. Die Linke kann um einen Punkt auf zehn Prozent zulegen.

Das BSW wäre mit vier Prozent weiterhin nicht im Bundestag vertreten, die FDP mit drei Prozent ebensowenig. Alle übrigen Parteien kämen zusammen auf fünf Prozent.

Mit der Bundesregierung sind vier von zehn Deutschen (39 Prozent) derzeit sehr zufrieden beziehungsweise zufrieden. Eine Mehrheit von 54 Prozent ist mit der Arbeit der Koalition weniger oder gar nicht zufrieden.

Bundeskanzler Friedrich Merz (CDU) kann erneut leicht an Vertrauen zulegen: Aktuell sind 42 Prozent mit seiner Arbeit sehr zufrieden beziehungsweise zufrieden (plus drei Punkte im Vergleich zum Juni). Gleichzeitig bleibt eine Mehrheit von 53 Prozent weniger bis gar nicht zufrieden mit seiner Arbeit.

Den höchsten Zustimmungswert im Kabinett behält Verteidigungsminister Boris Pistorius (SPD) mit unverändert 61 Prozent Zufriedenheit. Außenminister Johann Wadephul (CDU) und Arbeitsministerin Bärbel Bas (SPD) folgen mit 32 Prozent.

Gefragt wurde auch nach der aktuell diskutierten Wiedereinführung der Wehrpflicht. Dabei befürworten 55 Prozent einen Wehr- und Zivildienst, der für Frauen und Männer gleichermaßen gilt. Weitere 18 Prozent fordern die Wiedereinführung der Wehrpflicht nur für Männer. Mit 23 Prozent ein knappes Viertel ist der Meinung, der Wehr- und Zivildienst sollte weiter ausgesetzt bleiben.

Ein weiteres Thema war das Bürgergeld - vor allem die Union fordert hier mehr Sanktionen. Die Hälfte der Deutschen hält laut "Deutschlandtrend" die bislang geltenden Sanktionsmöglichkeiten für angemessen. Mit 35 Prozent befürwortet gut ein Drittel schärfere Sanktionen. Für zwölf Prozent gehen die Sanktionen hingegen bereits zu weit.

Sechs von zehn Deutschen oder 60 Prozent sind der Meinung, dass es in Deutschland alles in allem eher ungerecht zugeht. 33 Prozent finden, dass es eher gerecht zugeht. Als Gründe für dieses Ungerechtigkeitsempfinden wird demnach bei offener Abfrage am häufigsten die Schere zwischen Arm und Reich genannt - 22 Prozent äußerten sich so. 13 Prozent führten die Steuer- und Abgabenbelastung an, ebenso viele den nach ihrer Meinung zu geringen Abstand zwischen Lohn- und Sozialleistungsniveaus.

Für den "Deutschlandtrend" befragte das Institut Infratest Dimap 1312 Wahlberechtigten vom 30. Juni bis 02. Juli repräsentativ. Die maximale Schwankungsbreite wurde mit zwei bis drei Prozentpunkten angegeben.

A.Senn--NZN