Zürcher Nachrichten - Hubig plant strengere Vorgaben für Werbungen mit Ausdruck "umweltfreundlich"

EUR -
AED 4.301653
AFN 80.810371
ALL 98.156133
AMD 449.212222
ANG 2.096133
AOA 1073.959355
ARS 1538.611839
AUD 1.786896
AWG 2.109856
AZN 1.994786
BAM 1.956186
BBD 2.366096
BDT 142.388096
BGN 1.955445
BHD 0.441531
BIF 3460.795803
BMD 1.171166
BND 1.499951
BOB 8.097667
BRL 6.313734
BSD 1.171896
BTN 102.478096
BWP 15.639752
BYN 3.874849
BYR 22954.855412
BZD 2.353985
CAD 1.610617
CDF 3384.670175
CHF 0.942748
CLF 0.028455
CLP 1116.26144
CNY 8.402589
CNH 8.409488
COP 4712.186773
CRC 592.699238
CUC 1.171166
CUP 31.035901
CVE 110.733703
CZK 24.45723
DJF 208.139599
DKK 7.462811
DOP 72.202721
DZD 151.697179
EGP 56.58864
ERN 17.567491
ETB 164.198763
FJD 2.631318
FKP 0.867055
GBP 0.862183
GEL 3.156286
GGP 0.867055
GHS 12.326563
GIP 0.867055
GMD 84.916515
GNF 10159.865787
GTQ 8.988505
GYD 245.170003
HKD 9.192623
HNL 30.860583
HRK 7.534348
HTG 153.395684
HUF 395.231074
IDR 18874.512746
ILS 3.963905
IMP 0.867055
INR 102.419002
IQD 1534.227581
IRR 49335.371881
ISK 143.198666
JEP 0.867055
JMD 187.807058
JOD 0.830376
JPY 172.102691
KES 151.662839
KGS 102.301711
KHR 4692.862913
KMF 492.471336
KPW 1053.976325
KRW 1614.756667
KWD 0.357721
KYD 0.976572
KZT 630.639821
LAK 25297.187569
LBP 104656.22454
LKR 352.589572
LRD 235.988662
LSL 20.518942
LTL 3.45815
LVL 0.708427
LYD 6.353598
MAD 10.536394
MDL 19.564443
MGA 5199.977416
MKD 61.570018
MMK 2458.553162
MNT 4211.970119
MOP 9.474984
MRU 46.776618
MUR 53.206207
MVR 18.026789
MWK 2033.725958
MXN 21.823872
MYR 4.927681
MZN 74.908156
NAD 20.518646
NGN 1795.873693
NIO 43.04038
NOK 11.926043
NPR 163.964753
NZD 1.957293
OMR 0.450322
PAB 1.171841
PEN 4.147128
PGK 4.858589
PHP 66.339586
PKR 330.796412
PLN 4.253384
PYG 8777.732007
QAR 4.263632
RON 5.061542
RSD 117.172793
RUB 93.050709
RWF 1691.163837
SAR 4.394622
SBD 9.631404
SCR 16.612533
SDG 703.284182
SEK 11.170149
SGD 1.498548
SHP 0.920353
SLE 27.1673
SLL 24558.764998
SOS 669.324465
SRD 43.976091
STD 24240.773538
STN 24.945838
SVC 10.254023
SYP 15227.443
SZL 20.518927
THB 37.793787
TJS 10.927383
TMT 4.110793
TND 3.361829
TOP 2.742987
TRY 47.766832
TTD 7.958332
TWD 35.084269
TZS 3050.887872
UAH 48.656601
UGX 4169.698147
USD 1.171166
UYU 46.92926
UZS 14668.854785
VES 156.179681
VND 30789.95657
VUV 140.013004
WST 3.113106
XAF 656.097664
XAG 0.030381
XAU 0.000348
XCD 3.165135
XCG 2.112035
XDR 0.822554
XOF 655.275919
XPF 119.331742
YER 281.401985
ZAR 20.50022
ZMK 10541.897024
ZMW 26.982555
ZWL 377.115004
  • EUR/USD

    0.0006

    1.1714

    +0.05%

  • Euro STOXX 50

    52.2800

    5388.25

    +0.97%

  • TecDAX

    18.8800

    3759.17

    +0.5%

  • DAX

    160.8100

    24185.59

    +0.66%

  • MDAX

    -76.2500

    30925.12

    -0.25%

  • SDAX

    -76.3800

    17073.11

    -0.45%

  • Goldpreis

    8.4000

    3416.7

    +0.25%

Hubig plant strengere Vorgaben für Werbungen mit Ausdruck "umweltfreundlich"
Hubig plant strengere Vorgaben für Werbungen mit Ausdruck "umweltfreundlich" / Foto: Odd ANDERSEN - AFP/Archiv

Hubig plant strengere Vorgaben für Werbungen mit Ausdruck "umweltfreundlich"

Justiz- und Verbraucherschutzministerin Stefanie Hubig (SPD) plant deutlich strengere Vorgaben für Produktwerbung mit Ausdrücken wie "umweltfreundlich" oder biologisch abbaubar". "Solche Werbeaussagen klingen positiv, aber oft ist unklar, was genau sich dahinter verbirgt. Das wollen wir ändern", erklärte Hubig am Montag in Berlin. Schärfere Vorschriften sollen demnach auch für Werbung mit angeblicher Klimaneutralität sowie weitere teils manipulativ eingesetzte Vorgehensweisen von Unternehmen gelten.

Textgröße:

"Wir sorgen dafür, dass Verbraucherinnen und Verbraucher eine informierte Kaufentscheidung treffen können und der Wettbewerb mit Umweltaussagen fair ist", erklärte Hubig zu dem neuen Gesetzentwurf, mit dem eine EU-Richtlinie umgesetzt werden soll. "Werbung mit Umweltaussagen soll künftig voraussetzen, dass man die Aussage auch belegen kann", betonte die Ministerin. "Das ist im Interesse der Verbraucherinnen und Verbraucher - und im Interesse von allen Unternehmen, deren Produkte wirklich umweltfreundlich sind". Umweltaussagen dürften "nicht zu bedeutungslosen Worthülsen verkommen".

Konkret geplant ist laut Angaben des Ministeriums, dass allgemeine Umweltaussagen über ein Produkt wie "nachhaltig" oder "umweltfreundlich" nur noch zulässig sind, wenn sie auch belegt werden können. Beziehen sie sich nur auf einen Teilaspekt des Produkts, muss dies deutlich gemacht werden. "Werbeaussagen über künftige Umweltleistungen wie 'bis 2030 sind alle unsere Verpackungen vollständig recyclingfähig', muss künftig ein realistischer, öffentlich einsehbarer Umsetzungsplan beigefügt sein", hieß es weiter.

Werbung mit dem Etikett "klimaneutral" soll nur noch zulässig sein, wenn dies für das Produkt oder dessen Herstellung selbst gilt - nicht jedoch, wenn die "Klimaneutralität" durch den Erwerb von CO2-Zertifikaten erreicht wird. Nachhaltigkeitssiegel, die ökologische oder soziale Merkmale eines Produkts hervorheben, müssen demnach künftig von staatlicher Seite festgesetzt sein oder auf einem extern überprüften Zertifizierungssystem beruhen. Selbstzertifizierungen sollen verboten werden.

Darüber hinaus plant Hubig ein Werbeverbot für Produkte mit einer bewusst herbeigeführten Begrenzung der Haltbarkeit. Dieses Verbot soll immer dann gelten, wenn von einer solchen Vorgehensweise Kenntnis besteht, und zwar nicht nur für den Hersteller, sondern auch im Handel. Betroffen wären etwa "Verkäuferinnen und Verkäufer von Elektrogeräten, die wissen, dass die Herstellerin oder der Hersteller der Elektrogeräte absichtlich Bauteile von schlechter Qualität eingebaut hat, damit Verbraucherinnen und Verbraucher das Elektrogerät häufiger ersetzen müssen", erläuterte das Ministerium. Wird Ware als "reparierbar" beworben, muss dies auch tatsächlich der Fall sein.

Strengere Regeln soll es auch für Online-Designmustern bei Finanzdienstleistungsverträgen geben. Verboten werden sollen Ausgestaltungen von Internetseiten, "die Verbraucherinnen und Verbraucher beim Abschluss von Finanzdienstleistungsverträgen beeinflussen oder behindern". Konkret soll bei mehreren Auswahlmöglichkeiten nicht eine davon hervorgehoben werden dürfen - etwa durch einen vergrößerten "Zustimmen-Button".

Außerdem dürfen laut dem Vorhaben Verbraucherinnen und Verbraucher nicht wiederholt zu einer Auswahl aufgefordert werden, obwohl sie diese bereits zuvor getroffen haben. Aktuell ist dies zum Beispiel der Fall, wenn nach einer bereits erfolgten Abwahl von Cookies noch einmal ein Button "Alles akzeptieren" auftaucht. Zudem müsse das Verfahren zur Anmeldung und zur Beendigung eines Dienstes künftig vergleichbar ausgestaltet sein. "Einen Dienst zu kündigen darf nicht etwa schwerer sein als die Anmeldung zu diesem", hieß es.

Die Vorlage zur Änderung des Gesetzes gegen den unlauteren Wettbewerb wurde Montagmittag veröffentlicht und an Länder und Verbände verschickt. Diese können bis zum 25. Juli dazu Stellung nehmen. Danach müssen zunächst das Kabinett und dann Bundestag und Bundesrat die Vorlage beschließen.

Grundlage ist eine EU-Richtlinie vom Februar 2024. Sie soll durch eine Stärkung der Verbraucher zum ökologischen Wandel und einem nachhaltigen Konsumverhalten beitragen und zugleich besseren Schutz gegen unlautere Praktiken bieten. Die Mitgliedsstaaten müssen diese bis Ende März 2026 in nationales Recht umsetzen.

E.Leuenberger--NZN