Zürcher Nachrichten - Polnische Grenzkontrollen angelaufen - Sorge und Migrationsdebatte in Deutschland

EUR -
AED 4.27718
AFN 79.432242
ALL 97.273761
AMD 446.587716
ANG 2.084098
AOA 1067.842931
ARS 1542.987858
AUD 1.786984
AWG 2.099005
AZN 1.978687
BAM 1.954871
BBD 2.348284
BDT 141.302832
BGN 1.954904
BHD 0.435693
BIF 3467.951518
BMD 1.164496
BND 1.49459
BOB 8.03618
BRL 6.327638
BSD 1.163047
BTN 101.838591
BWP 15.648561
BYN 3.839875
BYR 22824.130606
BZD 2.336189
CAD 1.602004
CDF 3365.394409
CHF 0.940681
CLF 0.028742
CLP 1127.558911
CNY 8.362829
CNH 8.371885
COP 4710.260084
CRC 589.319868
CUC 1.164496
CUP 30.859156
CVE 110.212611
CZK 24.424495
DJF 207.101555
DKK 7.463462
DOP 71.026238
DZD 150.12164
EGP 56.121625
ERN 17.467447
ETB 161.382987
FJD 2.622789
FKP 0.866232
GBP 0.866327
GEL 3.148868
GGP 0.866232
GHS 12.270167
GIP 0.866232
GMD 84.421435
GNF 10085.206022
GTQ 8.923758
GYD 243.324336
HKD 9.141063
HNL 30.453524
HRK 7.533013
HTG 152.177663
HUF 395.430398
IDR 18930.054445
ILS 3.984831
IMP 0.866232
INR 101.880107
IQD 1523.575772
IRR 49054.413314
ISK 143.023209
JEP 0.866232
JMD 186.211485
JOD 0.825647
JPY 171.951842
KES 150.208471
KGS 101.835149
KHR 4658.785458
KMF 491.592194
KPW 1048.046814
KRW 1617.881102
KWD 0.355789
KYD 0.969239
KZT 628.511239
LAK 25163.038812
LBP 104206.765572
LKR 349.783731
LRD 233.189154
LSL 20.615001
LTL 3.438455
LVL 0.704392
LYD 6.306002
MAD 10.532294
MDL 19.526718
MGA 5132.56025
MKD 61.505763
MMK 2445.13697
MNT 4185.525578
MOP 9.40333
MRU 46.391948
MUR 52.879421
MVR 17.936496
MWK 2016.741347
MXN 21.644543
MYR 4.940378
MZN 74.480897
NAD 20.615001
NGN 1783.565656
NIO 42.799655
NOK 11.975792
NPR 162.941546
NZD 1.957713
OMR 0.444339
PAB 1.163047
PEN 4.116543
PGK 4.905668
PHP 66.236934
PKR 330.007532
PLN 4.245929
PYG 8710.859315
QAR 4.250879
RON 5.06987
RSD 117.094339
RUB 92.909691
RWF 1682.300323
SAR 4.370078
SBD 9.568744
SCR 17.141952
SDG 699.27489
SEK 11.147538
SGD 1.496756
SHP 0.915111
SLE 26.891089
SLL 24418.913103
SOS 664.684044
SRD 43.411296
STD 24102.725602
STN 24.48836
SVC 10.176163
SYP 15140.60934
SZL 20.607204
THB 37.70645
TJS 10.862636
TMT 4.087383
TND 3.410779
TOP 2.727365
TRY 47.455752
TTD 7.894247
TWD 34.778818
TZS 2890.126539
UAH 48.110531
UGX 4150.027295
USD 1.164496
UYU 46.667817
UZS 14647.037567
VES 149.926299
VND 30538.91965
VUV 139.042615
WST 3.090475
XAF 655.645341
XAG 0.030543
XAU 0.000343
XCD 3.14711
XCG 2.096104
XDR 0.815412
XOF 655.645341
XPF 119.331742
YER 280.003771
ZAR 20.666633
ZMK 10481.865702
ZMW 26.953188
ZWL 374.967385
  • EUR/USD

    0.0026

    1.167

    +0.22%

  • Euro STOXX 50

    15.6700

    5347.74

    +0.29%

  • Goldpreis

    -52.7000

    3438.6

    -1.53%

  • MDAX

    161.9100

    31493.41

    +0.51%

  • DAX

    -29.6400

    24162.86

    -0.12%

  • SDAX

    101.5200

    17394.92

    +0.58%

  • TecDAX

    9.8800

    3775.37

    +0.26%

Polnische Grenzkontrollen angelaufen - Sorge und Migrationsdebatte in Deutschland
Polnische Grenzkontrollen angelaufen - Sorge und Migrationsdebatte in Deutschland / Foto: Wojtek RADWANSKI - AFP

Polnische Grenzkontrollen angelaufen - Sorge und Migrationsdebatte in Deutschland

Die neuen polnischen Kontrollen an der Grenze zu Deutschland haben hierzulande die Diskussion um die deutsche Grenz- und Migrationspolitik neu entfacht und Warnungen vor einer Belastung der deutsch-polnischen Beziehungen hervorgerufen. Während sich am Montag Kritiker der deutschen Grenzkontrollen für eine Abkehr aussprachen, wies die Bundesregierung derlei Forderungen zurück. Die deutschen Grenzkontrollen seien "ein wichtiges Signal, um das Migrationsgeschehen an den Außengrenzen in der gesamten EU in den Griff zu bekommen", sagte ein Sprecher des Innenministeriums.

Textgröße:

Als Reaktion auf die deutschen Grenzkontrollen und Zurückweisungen hatte Polen in der Nacht zu Montag seinerseits Grenzkontrollen zu Deutschland eingeführt. 52 Kontrollpunkte wurden and er Grenze zu Deutschland eingerichtet. Auch an 13 Grenzübergängen zu Litauen führte Polen vorübergehende Kontrollen ein.

Nach den Worten des polnischen Ministerpräsidenten Donald Tusk soll damit "der unkontrollierte Strom von Migranten hin und zurück begrenzt" werden. Tusk hatte wiederholt deutlich gemacht, dass sein Land lieber auf die Kontrollen an eigenen Grenzposten verzichten würde, damit aber auf das einseitige deutsche Vorgehen reagiere.

Die neuen polnischen Kontrollen sind zunächst bis zum 5. August befristet, können aber verlängert werden. Sie sollen vorrangig aus Stichprobenkontrollen bestehen, vor allem von Autos mit mehreren Insassen.

Der Polen-Beauftragte der Bundesregierung, Knut Abraham (CDU), bezeichnete die Maßnahme als "schwere Belastung" für die Grenzregion. Wichtige Produktions- und Lieferketten hingen am behinderungsfreien Grenzverkehr, sagte Abraham dem "Redaktionsnetzwerk Deutschland" vom Montag.

Die Gewerkschaft der Polizei (GdP) forderte vor dem Hintergrund eine enge Abstimmung der Behörden. "Wir brauchen klare Verbindlichkeiten, wann wir Menschen zurückweisen dürfen und müssen und dies muss auch so mit den Nachbarländern vereinbart sein, dass es ein praktikables Verfahren ist", sagte GdP-Bundespolizeichef Andreas Roßkopf der "Rheinischen Post". Er warnte vor einem "Ping-Pong-Spiel" mit Migranten an der Grenze.

Diese Sorge äußerte auch die Linkspartei. "Schon jetzt gibt es Berichte, dass Geflüchtete unwürdig zwischen Grenzkontrollstellen auf deutscher und polnischer Seite hin- und hergeschoben werden", kritisierte die Linken-Abgeordnete Clara Bünger. Sie forderte die Bundesregierung auf, ihre "rechtswidrigen Kontrollen und Zurückweisungen an den deutschen Grenzen" aufzuheben.

Die Bundesregierung wies diese Bedenken zurück. Die Behörden beider Länder stünden in einem stetigen Austausch, sagte der Sprecher des Innenministeriums. So sei das gemeinsame Ziel erreichbar, "eine Ordnung und eine Eindämmung der irregulären Migration zu erreichen". Die Kontrollen erfolgten stets mit Augenmaß.

Bundesaußenminister Johann Wadephul verteidigte ebenfalls die Grenzpolitik der Bundesregierung. Zwar sei das langfristige Ziel die Umsetzung des gemeinsamen europäischen Asylsystems. "Aber bis dahin sind wir natürlich in einer Übergangsphase, in der wir jetzt auch Binnengrenzen kontrollieren", sagte Wadephul am Montag bei einem Besuch in der tschechischen Hauptstadt Prag. "Wichtig ist uns in Deutschland dabei, dass diese temporären Maßnahmen nicht zulasten der Grenzpendler gehen."

Vor negativen Folgen für den Grenzverkehr warnte dagegen Grünen-Bundestagsfraktionschefin Britta Haßelmann. Die Maßnahme sei "schlecht für die Menschen" in der Region, ebenso wie für Handwerk, Wirtschaft und Industrie. Haßelmann sprach von einem "Tiefpunkt" im europäischen Einigungsprozess, den Kanzler Friedrich Merz (CDU) zu verantworten habe.

Vertreter von Wirtschaftsverbänden äußerten sich besorgt über mögliche negative Auswirkungen der polnischen Kontrollen. "Aus der Wirtschaft und insbesondere von den IHKs vor Ort bekommen wir besorgniserregende Rückmeldungen", sagte die Hauptgeschäftsführerin der Deutschen Industrie- und Handelskammer (DIHK), Helena Melnikov, dem "Handelsblatt".

Am Montag äußerten im polnischen Slubice an der Grenze zu Brandenburg polnische Geschäftsleute konkrete Sorge vor Umsatzeinbußen. "90 Prozent unserer Kunden sind Deutsche", sagte etwa die Zigarettenverkäuferin Kinga Dziuba, die aber die Kontrollen befürwortet. Sicherheit sei für sie "wichtiger als Handel".

Der polnische Grenzpendler Marek Klodnicki zeigte sich "sehr traurig" angesichts der neuen Kontrollen. "Wir haben so lange auf offene Grenzen gewartet", sagte der Verwaltungsangestellte, der in Polen lebt und in Deutschland arbeitet. Die Kontrollen würden das soziale und ökonomische Leben zerstören.

A.Senn--NZN