Zürcher Nachrichten - Russland verhängt Sendeverbot für Deutsche Welle

EUR -
AED 4.271097
AFN 80.075691
ALL 97.693544
AMD 445.106045
ANG 2.081408
AOA 1066.464876
ARS 1479.700596
AUD 1.786311
AWG 2.093388
AZN 1.974665
BAM 1.956378
BBD 2.340383
BDT 140.691538
BGN 1.962703
BHD 0.438199
BIF 3454.139565
BMD 1.162993
BND 1.491265
BOB 8.008364
BRL 6.452402
BSD 1.159117
BTN 99.748175
BWP 15.658979
BYN 3.793389
BYR 22794.669946
BZD 2.328378
CAD 1.597784
CDF 3356.398956
CHF 0.933299
CLF 0.029244
CLP 1122.231048
CNY 8.354599
CNH 8.354508
COP 4658.6723
CRC 584.865713
CUC 1.162993
CUP 30.819324
CVE 110.316067
CZK 24.636503
DJF 206.412001
DKK 7.462795
DOP 69.73168
DZD 151.527538
EGP 57.403837
ERN 17.4449
ETB 160.871386
FJD 2.625342
FKP 0.866222
GBP 0.865459
GEL 3.151731
GGP 0.866222
GHS 12.083594
GIP 0.866222
GMD 83.149009
GNF 10058.569753
GTQ 8.894117
GYD 242.413258
HKD 9.127887
HNL 30.335782
HRK 7.533985
HTG 152.189142
HUF 399.011512
IDR 18960.338973
ILS 3.910187
IMP 0.866222
INR 100.002314
IQD 1518.515998
IRR 48976.555294
ISK 141.815831
JEP 0.866222
JMD 185.822824
JOD 0.824539
JPY 172.680668
KES 149.735519
KGS 101.703247
KHR 4646.110795
KMF 494.854893
KPW 1046.658061
KRW 1617.56107
KWD 0.355376
KYD 0.965955
KZT 619.061895
LAK 24996.786269
LBP 103859.570969
LKR 349.334715
LRD 232.407584
LSL 20.755386
LTL 3.434017
LVL 0.703483
LYD 6.30381
MAD 10.503601
MDL 19.705291
MGA 5182.309838
MKD 61.58904
MMK 2441.094069
MNT 4170.804593
MOP 9.371419
MRU 46.109948
MUR 53.090358
MVR 17.904415
MWK 2009.895842
MXN 21.799578
MYR 4.936324
MZN 74.384482
NAD 20.755386
NGN 1774.355704
NIO 42.659014
NOK 11.94036
NPR 159.595507
NZD 1.950165
OMR 0.446879
PAB 1.158942
PEN 4.112039
PGK 4.870171
PHP 66.432536
PKR 330.23229
PLN 4.258546
PYG 8972.153325
QAR 4.226356
RON 5.073555
RSD 117.183238
RUB 90.618779
RWF 1665.742448
SAR 4.36257
SBD 9.651504
SCR 17.020032
SDG 698.372794
SEK 11.299405
SGD 1.493266
SHP 0.91393
SLE 26.574434
SLL 24387.393949
SOS 662.39524
SRD 42.89349
STD 24071.614573
SVC 10.142782
SYP 15121.061961
SZL 20.751249
THB 37.671671
TJS 11.08133
TMT 4.082107
TND 3.41408
TOP 2.723851
TRY 46.911431
TTD 7.86871
TWD 34.160372
TZS 3033.420476
UAH 48.527029
UGX 4152.940304
USD 1.162993
UYU 46.891707
UZS 14811.984019
VES 136.029579
VND 30417.509954
VUV 139.135695
WST 3.210017
XAF 656.249501
XAG 0.030477
XAU 0.000348
XCD 3.143048
XDR 0.816164
XOF 656.249501
XPF 119.331742
YER 280.688811
ZAR 20.705521
ZMK 10468.336283
ZMW 27.094542
ZWL 374.483389
  • Goldpreis

    -4.4000

    3340.9

    -0.13%

  • EUR/USD

    0.0018

    1.162

    +0.15%

  • Euro STOXX 50

    79.0800

    5377.15

    +1.47%

  • DAX

    361.5500

    24370.93

    +1.48%

  • MDAX

    293.5900

    31014.83

    +0.95%

  • SDAX

    268.6200

    18140.91

    +1.48%

  • TecDAX

    66.1300

    3957.83

    +1.67%

Russland verhängt Sendeverbot für Deutsche Welle
Russland verhängt Sendeverbot für Deutsche Welle

Russland verhängt Sendeverbot für Deutsche Welle

Als Vergeltung für den Ausstrahlungsstopp des russischen Fernsehkanals RT DE in Deutschland hat Russland der Deutschen Welle ein Sendeverbot erteilt. Das Büro des Auslandssenders in Moskau muss schließen, alle Mitarbeiter verlieren ihre Akkreditierung, wie das russische Außenministerium am Donnerstag mitteilte. Die Bundesregierung bezeichnete den Schritt als "nicht hinnehmbar". DW-Intendant Peter Limbourg erklärte, der Sender werde zum politischen "Spielball" gemacht.

Textgröße:

Das russische Außenministerium kündigte außerdem die Einleitung eines Verfahrens an, um die Deutsche Welle zum "ausländischen Agenten" zu erklären. Das umstrittene Ausländische-Agenten-Gesetz verpflichtet Einzelpersonen und Organisationen, die finanzielle Unterstützung aus dem Ausland erhalten, ihre Publikationen speziell zu kennzeichnen. Kreml-Kritiker sehen in dem Gesetz ein politisches Instrument, um Oppositionelle und zivilgesellschaftliche Gruppen zum Schweigen zu bringen.

Es seien zudem Sanktionen vorgesehen gegen "Vertreter deutscher staatlicher und öffentlicher Strukturen, die an der Einschränkung der Ausstrahlung von RT beteiligt sind", erklärte das russische Außenministerium weiter. Diese Maßnahmen seien ein "erster Schritt" der Vergeltungsaktion wegen des RT-DE-Ausstrahlungsverbots in Deutschland. Weitere Reaktionen würden "zu gegebener Zeit" bekannt gegeben.

In Deutschland hatte die Kommission für Zulassung und Aufsicht (ZAK) am Mittwoch die Verbreitung des RT-Kanals vollständig verboten - auch per Live-Stream im Internet oder per App. Sie begründete den Schritt damit, dass dem Sender die "erforderliche medienrechtliche Zulassung" fehle. Diese sei bei den deutschen Behörden nicht beantragt worden. Der Kreml bezeichnete die Entscheidung der deutschen Medienaufsicht als "Verletzung der Meinungsfreiheit".

Die Bundesregierung kritisierte die russische Reaktion scharf. Das Sendeverbot für die Deutsche Welle und die Schließung ihres Büros in Moskau seien "in keiner Weise hinnehmbar", erklärte Kulturstaatsministerin Claudia Roth (Grüne). RT DE sende zurzeit ohne Lizenz und habe keine Zulassung beantragt, dies sei "eine völlig andere Situation" als die der Deutschen Welle. Sie appelliere daher an Russland, "die lizenzrechtlichen Probleme des Senders RT nicht für eine politische Reaktion zu missbrauchen".

Auch das Auswärtige Amt wies einen "Vergleich" zwischen der Deutschen Welle und RT DE "entschieden zurück. "Die Maßnahmen, die die russische Regierung heute gegen die Deutsche Welle angekündigt hat, entbehren jeglicher Grundlage und stellen eine erneute Belastung für die deutsch-russischen Beziehungen dar", erklärte eine Außenamtssprecherin. Ein Sendeverbot würde die freie Berichterstattung "in Russland, der gerade in politisch angespannten Zeiten eine besondere Bedeutung zukommt, in erheblichem Maße einschränken", fügte sie hinzu.

DW-Intendant Limbourg nannte die Maßnahmen "in keiner Weise nachvollziehbar und eine völlige Überreaktion". Die Deutsche Welle werde "in einer Weise zum Spielball gemacht, wie es Medien nur in Autokratien erfahren müssen".

Eine "radikale" Einschränkung der freien und unabhängigen Berichterstattung, "um politischen Druck auszuüben", beklagten auch die ARD-Vorsitzende Patricia Schlesinger, ZDF-Intendant Thomas Bellut und Deutschlandradio-Intendant Stefan Raue in einer gemeinsamen Mitteilung. Der Deutsche Journalisten-Verband (DJV) forderte den russischen Präsidenten Wladimir Putin zu einer sofortigen Aufhebung der Entscheidung auf. "Es gibt keinerlei Rechtfertigung für diese drastische Zensurmaßnahme", erklärte der DJV-Bundesvorsitzende Frank Überall.

Die Deutsche Welle ist der Auslandssender Deutschlands. Er wurde 1953 gegründet und ist eine Anstalt des öffentlichen Rechts und Teil der ARD. Die Deutsche Welle bietet Programme in 30 Sprachen im Fernsehen, Radio und Internet an. Der Hauptsitz ist in Bonn.

Nach eigenen Angaben hat die Deutsche Welle seit 2005 in Russland Sendelizenzen für ihre TV-Kanäle DW English und DW Deutsch, die noch bis 2025 beziehungsweise 2027 gültig sind. Auf dem deutschen Kanal gibt es demnach auch ein tägliches zwei- bis vierstündiges Programmfenster in russischer Sprache. Damit entspreche man den für die Lizenz notwendigen Auflagen.

Y.Keller--NZN