Zürcher Nachrichten - Scholz erwartet Vorschlag zu Gaspreisbremse am Montag - Grimm dämpft Erwartungen

EUR -
AED 4.295572
AFN 80.116569
ALL 97.841522
AMD 448.844527
ANG 2.093248
AOA 1072.57712
ARS 1468.786414
AUD 1.775127
AWG 2.10831
AZN 1.986046
BAM 1.951735
BBD 2.363178
BDT 142.323554
BGN 1.954878
BHD 0.440971
BIF 3487.236433
BMD 1.169659
BND 1.496782
BOB 8.117093
BRL 6.470204
BSD 1.170362
BTN 100.228235
BWP 15.595516
BYN 3.830222
BYR 22925.310856
BZD 2.351003
CAD 1.598099
CDF 3375.634775
CHF 0.932333
CLF 0.028958
CLP 1111.245979
CNY 8.392656
CNH 8.398278
COP 4696.99851
CRC 590.270525
CUC 1.169659
CUP 30.995956
CVE 110.825346
CZK 24.643426
DJF 207.872137
DKK 7.461838
DOP 70.407196
DZD 151.805305
EGP 57.910387
ERN 17.544881
ETB 158.34254
FJD 2.645765
FKP 0.861059
GBP 0.86174
GEL 3.169382
GGP 0.861059
GHS 12.168366
GIP 0.861059
GMD 83.629566
GNF 10124.566199
GTQ 8.991272
GYD 244.86996
HKD 9.1813
HNL 30.820225
HRK 7.531668
HTG 153.560149
HUF 398.503894
IDR 18967.24424
ILS 3.867886
IMP 0.861059
INR 100.280749
IQD 1532.252919
IRR 49257.247186
ISK 142.710036
JEP 0.861059
JMD 187.040413
JOD 0.829268
JPY 171.151535
KES 151.462099
KGS 102.286579
KHR 4703.198104
KMF 493.018272
KPW 1052.68109
KRW 1603.859922
KWD 0.357576
KYD 0.975368
KZT 607.175314
LAK 25182.752465
LBP 104801.421754
LKR 351.587678
LRD 235.101532
LSL 20.73835
LTL 3.453698
LVL 0.707515
LYD 6.310322
MAD 10.529857
MDL 19.802753
MGA 5181.587776
MKD 61.517051
MMK 2455.759186
MNT 4195.337889
MOP 9.463588
MRU 46.436935
MUR 52.810322
MVR 18.013536
MWK 2031.11588
MXN 21.769197
MYR 4.978655
MZN 74.811234
NAD 20.73746
NGN 1790.186443
NIO 42.984585
NOK 11.797856
NPR 160.364976
NZD 1.938366
OMR 0.449737
PAB 1.170362
PEN 4.147557
PGK 4.82455
PHP 66.09724
PKR 332.766563
PLN 4.248431
PYG 9071.105788
QAR 4.258262
RON 5.075503
RSD 117.069928
RUB 91.001375
RWF 1677.2906
SAR 4.3861
SBD 9.739148
SCR 16.782103
SDG 702.381906
SEK 11.122899
SGD 1.496374
SHP 0.919168
SLE 26.312177
SLL 24527.162755
SOS 668.463001
SRD 43.707767
STD 24209.573913
SVC 10.24067
SYP 15207.821263
SZL 20.738088
THB 38.12595
TJS 11.323614
TMT 4.105502
TND 3.398078
TOP 2.739464
TRY 46.977933
TTD 7.947446
TWD 34.223074
TZS 3076.202785
UAH 48.985867
UGX 4194.263765
USD 1.169659
UYU 47.550956
UZS 14810.79269
VES 132.880594
VND 30557.333985
VUV 139.708555
WST 3.217722
XAF 654.593547
XAG 0.031547
XAU 0.000352
XCD 3.161061
XDR 0.813396
XOF 652.669715
XPF 119.331742
YER 282.881931
ZAR 20.753863
ZMK 10528.334491
ZMW 27.416893
ZWL 376.62963
  • EUR/USD

    -0.0026

    1.1678

    -0.22%

  • DAX

    -92.7500

    24456.81

    -0.38%

  • MDAX

    112.6700

    31649.14

    +0.36%

  • SDAX

    187.8300

    18206.72

    +1.03%

  • Goldpreis

    19.4000

    3345.1

    +0.58%

  • TecDAX

    9.5700

    3974.12

    +0.24%

  • Euro STOXX 50

    -7.3800

    5438.27

    -0.14%

Scholz erwartet Vorschlag zu Gaspreisbremse am Montag - Grimm dämpft Erwartungen
Scholz erwartet Vorschlag zu Gaspreisbremse am Montag - Grimm dämpft Erwartungen / Foto: Ina FASSBENDER - AFP/Archiv

Scholz erwartet Vorschlag zu Gaspreisbremse am Montag - Grimm dämpft Erwartungen

Vor den Schlussberatungen zur Gaspreisumlage hat die Vorsitzende der Expertenkommission, Veronika Grimm, die Erwartungen gedämpft. Wegen der höheren Beschaffungspreise für Flüssiggas werde der Gaspreis "trotz einer Gaspreisbremse deutlich höher bleiben als vor dem russischen Überfall auf die Ukraine". Bundeskanzler Olaf Scholz (SPD) erwartet die Vorschläge der Kommission am Montag. Aus der 21-köpfigen Expertenrunde wurde derweil gefordert, etwa Einkommensschwache oder den Mittelstand ausreichend zu berücksichtigen.

Textgröße:

Grimm sagte den Funke-Zeitungen vom Freitag mit Blick auf den Ukraine-Krieg, die Kommission könne nicht so tun, als sei nichts gewesen. "Wir werden dauerhaft unsere Abhängigkeit von Russland beenden", sagte die Vorsitzende der Expertenkommission. Wichtig sei es, den Sparanreiz bei einer Gaspreisbremse zu erhalten. Das sei etwa bei einer Einmalzahlung der Fall. Dabei hätten die Menschen immer noch "viel davon, weniger Gas zu verbrauchen". Den Gaspreis um einen bestimmten Prozentsatz zu senken, hätte Grimm zufolge einen deutlich geringeren Sparanreiz.

Die Gaspreisbremse ist wesentlicher Teil des vergangene Woche angekündigten 200 Milliarden Euro schweren "Abwehrschirms" der Ampel-Regierung in der Energiekrise. Hierbei soll ein "Basisverbrauch" bei Gas staatlich subventioniert werden. Die Details sind noch offen. In der Gas-Kommission diskutieren die Experten verschiedene Modelle; die Beratungen sollen am Wochenende abgeschlossen werden.

Grimm beklagte den Zeitdruck, dem das Gremium ausgesetzt sei. "Die Entscheidung zur Einberufung eines solchen Gremiums hätte schon vor ein paar Monaten fallen können, die Entwicklung bei den Gaspreisen war schließlich absehbar", sagte Grimm den Funke-Zeitungen. Daher finde sie es "sehr unglücklich, dass wir nun in so kurzer Zeit unter so viel Druck ein Modell für eine Gaspreisbremse finden müssen, das tatsächlich umsetzbar ist".

Vize-Regierungssprecher Wolfgang Büchner sagte am Freitag, sobald die Vorschläge der Kommission vorlägen, werde sich die Bundesregierung "sofort intensiv damit beschäftigen und die Beratungen fortsetzen". Der Bundeskanzler "rechnet mit der Vorlage für Montag", so Büchner.

Der Präsident des Deutschen Industrie- und Handelskammertags (DIHK), Peter Adrian, drängte zur Eile bei den Hilfen für Unternehmen. "Wenn die Energiepreise nicht deutlich sinken, gehen spätestens in sechs Monaten bei zehntausenden Betrieben hierzulande die Lichter aus", sagte er der Düsseldorfer "Rheinischen Post" (Samstagsausgabe). Es drohe ein "Wohlstandsverlust in bislang unvorstellbarem Ausmaß". Viele Unternehmen zählten darauf, "dass die Gaskommission pragmatische Lösungen findet, die schnell wirken".

Der Geschäftsführer des Bundesverbands mittelständische Wirtschaft, Markus Jerger, zeigte sich besorgt. Bislang seien "nur vage Gerüchte aus dem Umfeld der Experten-Kommission" zu hören, sagte Jerger den RND-Zeitungen vom Freitag. "Mal geht es um Privatverbraucher, mal um energieintensive Industrien. Der Mittelstand taucht hingegen nicht auf." Nicht die zahlungskräftigen Konzerne sollten beim Gasbezug privilegiert werden, "sondern diejenigen, die am Standort Deutschland auf Gas angewiesen sind". Die Bundesregierung müsse endlich Tempo machen.

Caritas-Präsidentin und Kommissionsmitglied Eva Maria Welskop-Deffaa mahnte, die Bedürfnisse einkommensschwacher Haushalte zu berücksichtigen. Sie werde in die Runde die Perspektive der Menschen einbringen, "die durch steigende Energiepreise in Verschuldung und Verzweiflung geraten", sagte Welskop-Deffaa den Funke-Zeitungen.

Der Sozialverband AWO wandte sich gegen die von Grimm präferierten Einmalzahlungen. Diese würden dazu führen, "dass am Ende Menschen mit wenig Einkommen in ihren häufig schlechter isolierten Wohnungen frieren", erklärte AWO-Präsidentin Kathrin Sonnenholzner. Der Verweis auf Sparanreize sei "zynisch".

Auch Niedersachsens Ministerpräsident Stephan Weil (SPD) wandte sich gegen eine Gaspreisbremse per Einmalzahlung. Damit sei "auf Dauer nichts gewonnen", wenn von einer etwa zweijährigen Krisenatmosphäre ausgegangen werde, sagte Weil dem Sender "Welt". Stattdessen plädierte der SPD-Politiker dafür, dass der Staat einen prozentualen Anteil der Preissteigerungen übernimmt.

Berlins Regierende Bürgermeisterin Franziska Giffey (SPD) sagte allerdings dem Sender RTL/ntv, der Vorschlag für eine Gaspreisbremse "muss so aussehen, dass er auch weiter Anreize zum Sparen setzt". Es sei wichtig, dass ein "bestimmter Verbrauch nicht über die Maßen steigt".

A.Wyss--NZN