Zürcher Nachrichten - Spitzen von Bund und Ländern beraten über Lockerungs-Plan

EUR -
AED 4.311383
AFN 80.689649
ALL 97.605582
AMD 450.665792
ANG 2.100733
AOA 1076.366783
ARS 1503.320158
AUD 1.788675
AWG 2.115171
AZN 2.000105
BAM 1.958914
BBD 2.371952
BDT 143.608298
BGN 1.957467
BHD 0.442417
BIF 3501.556007
BMD 1.173791
BND 1.505231
BOB 8.117077
BRL 6.527432
BSD 1.174707
BTN 101.670628
BWP 15.772141
BYN 3.844443
BYR 23006.303709
BZD 2.359712
CAD 1.609104
CDF 3391.08264
CHF 0.933305
CLF 0.028613
CLP 1122.485065
CNY 8.397349
CNH 8.412807
COP 4823.694137
CRC 593.458604
CUC 1.173791
CUP 31.105462
CVE 110.44057
CZK 24.558412
DJF 208.606599
DKK 7.464119
DOP 71.275738
DZD 151.988957
EGP 57.621523
ERN 17.606865
ETB 163.480167
FJD 2.63364
FKP 0.867917
GBP 0.874111
GEL 3.181432
GGP 0.867917
GHS 12.275515
GIP 0.867917
GMD 84.51337
GNF 10194.20599
GTQ 9.016487
GYD 245.770708
HKD 9.214084
HNL 30.7599
HRK 7.535274
HTG 154.157695
HUF 396.267195
IDR 19199.699478
ILS 3.936138
IMP 0.867917
INR 101.477641
IQD 1538.846343
IRR 49431.278201
ISK 142.205233
JEP 0.867917
JMD 187.377879
JOD 0.832264
JPY 173.277422
KES 151.65826
KGS 102.476414
KHR 4705.600881
KMF 491.235989
KPW 1056.390967
KRW 1622.842408
KWD 0.358406
KYD 0.978956
KZT 640.133998
LAK 25323.905293
LBP 105255.769578
LKR 354.44555
LRD 235.526429
LSL 20.849455
LTL 3.4659
LVL 0.710015
LYD 6.341081
MAD 10.563593
MDL 19.75841
MGA 5188.380707
MKD 61.660124
MMK 2464.391977
MNT 4210.728168
MOP 9.497699
MRU 46.88253
MUR 53.302294
MVR 18.08077
MWK 2036.938173
MXN 21.788735
MYR 4.955163
MZN 75.07563
NAD 20.848744
NGN 1798.166097
NIO 43.224111
NOK 11.929526
NPR 162.676769
NZD 1.952267
OMR 0.451318
PAB 1.174697
PEN 4.160171
PGK 4.86874
PHP 67.07868
PKR 332.893353
PLN 4.249499
PYG 8798.987976
QAR 4.282007
RON 5.069725
RSD 117.180775
RUB 93.140377
RWF 1697.999353
SAR 4.403405
SBD 9.72497
SCR 17.240676
SDG 704.865814
SEK 11.17574
SGD 1.503357
SHP 0.922415
SLE 26.938939
SLL 24613.815124
SOS 671.378747
SRD 43.035291
STD 24295.10394
STN 24.539638
SVC 10.27834
SYP 15262.668311
SZL 20.841487
THB 38.028525
TJS 11.21853
TMT 4.120006
TND 3.429452
TOP 2.74914
TRY 47.599343
TTD 7.987903
TWD 34.599882
TZS 3007.84067
UAH 49.117383
UGX 4211.839198
USD 1.173791
UYU 47.054804
UZS 14863.629091
VES 141.17584
VND 30688.76584
VUV 140.241829
WST 3.213239
XAF 657.018271
XAG 0.030697
XAU 0.000352
XCD 3.172229
XCG 2.11712
XDR 0.814652
XOF 657.001452
XPF 119.331742
YER 282.825369
ZAR 20.847679
ZMK 10565.531807
ZMW 27.400142
ZWL 377.960225
  • DAX

    -78.4300

    24217.5

    -0.32%

  • Euro STOXX 50

    -3.0400

    5352.16

    -0.06%

  • TecDAX

    -7.4300

    3855.7

    -0.19%

  • Goldpreis

    -32.6000

    3340.9

    -0.98%

  • MDAX

    -149.1900

    31484.37

    -0.47%

  • SDAX

    -69.4900

    17829.48

    -0.39%

  • EUR/USD

    -0.0006

    1.1748

    -0.05%

Spitzen von Bund und Ländern beraten über Lockerungs-Plan
Spitzen von Bund und Ländern beraten über Lockerungs-Plan

Spitzen von Bund und Ländern beraten über Lockerungs-Plan

Die Spitzen von Bund und Ländern haben sich am Mittwoch für Beratungen über eine schrittweise Aufhebung der Coronamaßnahmen bis zum 20. März zusammengeschaltet. Grundlage der Gespräche von Bundeskanzler Olaf Scholz (SPD) mit den Regierungschefinnen und -chefs der Länder ist der Entwurf für einen Drei-Stufen-Plan, der die Beschränkungen nach und nach zurücknimmt. Aus Wirtschaft und von Ärzteverbänden kam Unterstützung für das Vorhaben.

Textgröße:

Der Bundeskanzler und die Länderchefinnen und -chefs "stimmen darin überein, dass die derzeit geltenden Infektionsschutzmaßnahmen nunmehr verantwortungsbewusst und in kontrollierten Schritten zurückgefahren werden sollen", heißt es in dem Beschlussentwurf, der der Nachrichtenagentur AFP vorliegt. "Gleichzeitig sollen so viele flankierende Maßnahmen wie nötig aufrecht erhalten werden, um das Erreichte nicht zu gefährden."

In einem ersten Schritt sollen Kontaktbeschränkungen für Geimpfte und Genesene im Privatbereich fallen. Zugangsbeschränkungen zum Einzelhandel sollen - bis auf die Maskenpflicht - aufgehoben werden.

In einem zweiten Schritt wird ab dem 4. März der Zugang zur Gastronomie für Geimpfte, Genesene und Menschen mit tagesaktuellem Test ermöglicht. Auch für Übernachtungsangebote gilt dann diese 3G-Regel. Diskotheken und Clubs werden für Genesene und Geimpfte mit tagesaktuellem Test oder mit dritter Impfung (2G-Plus) geöffnet.

In einem dritten Schritt entfallen ab dem 20. März alle tiefgreifenderen Schutzmaßnahmen - auch die Homeoffice-Pflicht. Der Termin ergibt sich aus dem Infektionsschutzgesetz: Denn dieses erlaubt die Schutzmaßnahmen derzeit nur befristet bis zum 19. März. Bestimmte Vorschriften wie etwa das Tragen von Masken in Bus und Bahn sollen auch nach diesem Stichtag beibehalten werden, wofür das Gesetz noch geändert werden muss.

Der Deutsche Hausärzteverbandes rechnet nicht damit, dass die Lockerungen die Infektionszahlen wieder in die Höhe treiben werden. Der "positive Trend" bei den Infektionszahlen der vergangenen Tage werde nicht "nachhaltig gestört" werden, sagte der Verbandsvorsitzende Ulrich Weigeldt den Zeitungen des Redaktionsnetzwerks Deutschland vom Mittwoch. Der Verband begrüße es, dass es "endlich eine konkrete Öffnungsperspektive" gebe.

Der Deutsche Industrie- und Handelskammertag (DIHK) zeigte sich erleichtert: "Viele Unternehmen aus Gastronomie, Freizeitwirtschaft und Handel warten darauf, mit deutlich weniger oder ganz ohne Corona-Einschränkungen geschäftlich wieder Fuß zu fassen", sagte DIHK-Präsident Peter Adrian der Düsseldorfer "Rheinischen Post."

Zustimmung kam auch vom Hauptgeschäftsführer des Deutschen Städte- und Gemeindebundes, Gerd Landsberg. "Die Menschen und die Wirtschaft warten jetzt auf ein Hoffnungssignal", sagte er dem Sender Phoenix. "Die Welle hat den Scheitelpunkt erreicht, insofern sind Öffnungsmaßnahmen richtig."

Bundesfinanzminister Christian Lindner (FDP) begrüßte ebenfalls die Lockerungspläne, von denen eine Belebung der Wirtschaft zu erwarten sei: "Jede Form von Stillstand des gesellschaftlichen und wirtschaftlichen Lebens in unserem Land richtet sozialen und wirtschaftlichen Schaden an", sagte er im Bundestag.

Zur Fortschreibung bestimmter Corona-Schutzmaßnahmen nach dem Auslaufen 19. März sagte Grünen-Parlamentsgeschäftsführerin Irene Mihalic in Berlin, sie gehe "fest davon aus, dass wir mehr brauchen werden als die Maskenpflicht". Als Beispiele nannte sie die Testpflicht in bestimmten Einrichtungen sowie an Schulen und Kitas oder Abstands- und Hygieneregeln.

W.O.Ludwig--NZN