Zürcher Nachrichten - Positiver Coronatest: Wellinger droht Olympia-Aus

EUR -
AED 4.325007
AFN 82.242498
ALL 97.861399
AMD 452.456982
ANG 2.107236
AOA 1079.744921
ARS 1461.909869
AUD 1.797604
AWG 2.122399
AZN 2.006382
BAM 1.954671
BBD 2.376677
BDT 144.396598
BGN 1.955486
BHD 0.443838
BIF 3506.77453
BMD 1.177475
BND 1.499102
BOB 8.134129
BRL 6.381095
BSD 1.177095
BTN 100.459829
BWP 15.590995
BYN 3.852093
BYR 23078.508139
BZD 2.364434
CAD 1.602537
CDF 3397.015527
CHF 0.934174
CLF 0.028542
CLP 1095.275848
CNY 8.437084
CNH 8.437609
COP 4709.946719
CRC 594.444035
CUC 1.177475
CUP 31.203085
CVE 110.201349
CZK 24.649307
DJF 209.261303
DKK 7.462017
DOP 70.447814
DZD 152.345163
EGP 58.120021
ERN 17.662124
ETB 163.360876
FJD 2.63725
FKP 0.862468
GBP 0.862742
GEL 3.203192
GGP 0.862468
GHS 12.182705
GIP 0.862468
GMD 84.19399
GNF 10209.103348
GTQ 9.05058
GYD 246.269849
HKD 9.242978
HNL 30.754237
HRK 7.533842
HTG 154.547454
HUF 398.545235
IDR 19066.851138
ILS 3.939761
IMP 0.862468
INR 100.67593
IQD 1541.976634
IRR 49601.130791
ISK 142.404269
JEP 0.862468
JMD 187.881482
JOD 0.834876
JPY 170.14454
KES 152.083112
KGS 102.970633
KHR 4729.268433
KMF 492.184923
KPW 1059.684191
KRW 1604.7339
KWD 0.359472
KYD 0.981033
KZT 611.295774
LAK 25364.811057
LBP 105466.644517
LKR 353.166016
LRD 236.008673
LSL 20.705941
LTL 3.476778
LVL 0.712243
LYD 6.340338
MAD 10.565398
MDL 19.828127
MGA 5296.828156
MKD 61.513502
MMK 2472.287743
MNT 4225.230904
MOP 9.517503
MRU 46.719016
MUR 52.927943
MVR 18.137516
MWK 2041.238342
MXN 21.94042
MYR 4.970167
MZN 75.311739
NAD 20.705501
NGN 1801.4664
NIO 43.314982
NOK 11.864285
NPR 160.730751
NZD 1.9446
OMR 0.452721
PAB 1.17712
PEN 4.173989
PGK 4.862192
PHP 66.473762
PKR 334.151398
PLN 4.24229
PYG 9380.382844
QAR 4.302215
RON 5.057495
RSD 117.165863
RUB 92.73008
RWF 1692.122651
SAR 4.415637
SBD 9.816519
SCR 16.618563
SDG 707.078009
SEK 11.259445
SGD 1.500461
SHP 0.92531
SLE 26.434748
SLL 24691.064337
SOS 672.697176
SRD 44.019944
STD 24371.353222
SVC 10.300051
SYP 15309.563345
SZL 20.688996
THB 38.138847
TJS 11.447388
TMT 4.132937
TND 3.429546
TOP 2.757769
TRY 46.973129
TTD 7.983219
TWD 34.059055
TZS 3116.429941
UAH 49.091645
UGX 4222.471502
USD 1.177475
UYU 47.242713
UZS 14781.46241
VES 128.902304
VND 30813.929528
VUV 140.274476
WST 3.063467
XAF 655.578346
XAG 0.031771
XAU 0.000353
XCD 3.182185
XDR 0.815468
XOF 655.578346
XPF 119.331742
YER 285.125976
ZAR 20.743081
ZMK 10598.691339
ZMW 28.514925
ZWL 379.146439
  • DAX

    -146.6800

    23787.45

    -0.62%

  • MDAX

    -107.2400

    30280.91

    -0.35%

  • Euro STOXX 50

    -54.3400

    5288.81

    -1.03%

  • Goldpreis

    3.6000

    3346.5

    +0.11%

  • SDAX

    -119.3100

    17480.28

    -0.68%

  • TecDAX

    -8.9500

    3872.41

    -0.23%

  • EUR/USD

    0.0022

    1.1783

    +0.19%

Positiver Coronatest: Wellinger droht Olympia-Aus
Positiver Coronatest: Wellinger droht Olympia-Aus

Positiver Coronatest: Wellinger droht Olympia-Aus

Skisprung-Olympiasieger Andreas Wellinger droht nach einem positiven Coronatest das Aus für die Winterspiele in Peking. Wie der Deutsche Skiverband (DSV) mitteilte, war der 26-Jährige aus Ruhpolding während der Anreise zum Weltcup in Titisee-Neustadt bei einem "onBoardTest" positiv und begab sich am Freitag sofort in Quarantäne. Der Rest der deutschen Mannschaft war nicht betroffen.

Textgröße:

"Was soll ich sagen? Dem Knie geht es wieder besser, ich hatte medizinisch die Freigabe und könnte springen. Und dann kommt der scheiß Coronatest dazwischen", sagte Wellinger, der nach auskurierten Problemen am operierten Knie am Samstag um einen der verbleibenden Olympia-Startplätze kämpfen wollte: "Das kann ich jetzt leider nicht, und das ist bitter. Mir geht es gesundheitlich gut, ich merke nix, aber der CT-Wert war halt knapp jenseits der Grenze."

Wellinger, der zuletzt in Zakopane fehlte, hätte am Freitag zur Qualifikation antreten sollen. Nach dem Springen am Samstag (16.15 Uhr/ARD und Eurosport) will Bundestrainer Stefan Horngacher seine letzten zwei Peking-Plätze vergeben, dafür kamen Wellinger, Severin Freund, Pius Paschke und Constantin Schmid infrage. Gesetzt sind bereits Karl Geiger, Markus Eisenbichler und Stephan Leyhe.

"Das mit Andi ist sehr bitter, wir hätten ihn hier sehr gut gebraucht. Aber die Situation ist weltweit schwierig", sagte Horngacher in der ARD. Zu den Auswirkungen auf die Olympia-Nominierung sagte er: "Über Peking will ich jetzt noch nicht sprechen."

Bester eines starken deutschen Teams in der Qualifikation war Skiflug-Weltmeister Geiger (Oberstdorf) mit einem Sprung auf 136,0 m hinter dem Slowenen Cene Prevc und Weltcup-Spitzenreiter Ryoyu Kobayashi aus Japan. Eisenbichler (Siegsdorf) wurde Achter, Team-Weltmeister Freund (Rastbüchl/9.), Schmid (Oberaudorf/10.), Paschke (Kiefersfelden/15.) und Leyhe (26.) qualifizierten sich sicher für den Wettbewerb der besten 50.

Den Sprung ins Wettkampffeld schaffte auch als 35. der dreimalige Weltmeister Richard Freitag (Aue), der damit am Samstag zu seinem ersten Weltcup-Einsatz seit dem 1. Januar 2021 kommt. Der formschwacher Routinier, zuletzt teilsweise nur noch im drittklassigen FIS-Cup am Start, war über die sogenannte nationale Gruppe ins Aufgebot für Titisee-Neustadt gerutscht.

Aus dem "B-Kader" schafften es auch Justin Lisso (Schmiedefeld), Philipp Raimund (Oberstdorf) und Martin Hamann (Aue) in den Wettkampf. Lediglich der frühere Junioren-Weltmeister David Siegel (Baiersbronn), der nach einer schweren Knie-Verletzung Anfang 2019 nicht in Schwung kommt, schied aus.

Der DSV darf wie die anderen Gastgeber-Nationen bei zwei Weltcup-Heimspringen pro Saison ein zusätzliches Kontingent von bis zu sechs Springern an den Start bringen. Anders als in den Vorjahren nutzte der Verband dies bei der Vierschanzentournee nur einmal in Garmisch-Partenkirchen aus und entschied sich für Titisee-Neustadt als zweiten Termin.

T.Gerber--NZN