Zürcher Nachrichten - Studie: Bei besseren Bedingungen stünden 300.000 Pflegekräfte mehr zur Verfügung

EUR -
AED 3.99505
AFN 77.228842
ALL 99.14653
AMD 426.975825
ANG 1.960122
AOA 994.728411
ARS 1155.476842
AUD 1.733946
AWG 1.960623
AZN 1.85345
BAM 1.960341
BBD 2.195987
BDT 132.146094
BGN 1.966073
BHD 0.409982
BIF 3182.68197
BMD 1.087725
BND 1.45056
BOB 7.515374
BRL 6.238213
BSD 1.087619
BTN 93.839795
BWP 14.828279
BYN 3.559345
BYR 21319.400758
BZD 2.18466
CAD 1.568771
CDF 3127.208413
CHF 0.961515
CLF 0.026329
CLP 1010.344236
CNY 7.885187
CNH 7.8946
COP 4511.881344
CRC 543.759526
CUC 1.087725
CUP 28.8247
CVE 111.329034
CZK 25.149718
DJF 193.310831
DKK 7.502911
DOP 68.799004
DZD 145.603232
EGP 54.68172
ERN 16.315868
ETB 141.190857
FJD 2.521074
FKP 0.843381
GBP 0.841957
GEL 3.018479
GGP 0.843381
GHS 16.863924
GIP 0.843381
GMD 76.688768
GNF 9415.343905
GTQ 8.380335
GYD 228.21863
HKD 8.457222
HNL 28.020206
HRK 7.577964
HTG 142.537543
HUF 399.695677
IDR 17975.735558
ILS 4.043185
IMP 0.843381
INR 93.544691
IQD 1424.919132
IRR 45806.803356
ISK 144.889055
JEP 0.843381
JMD 170.224296
JOD 0.77124
JPY 162.425596
KES 140.864461
KGS 93.441089
KHR 4367.214363
KMF 495.245105
KPW 978.977987
KRW 1594.474049
KWD 0.335183
KYD 0.906395
KZT 547.220057
LAK 23554.675044
LBP 97460.118131
LKR 322.316591
LRD 217.005146
LSL 19.807878
LTL 3.211768
LVL 0.657954
LYD 5.237436
MAD 10.475335
MDL 19.620357
MGA 5079.673925
MKD 61.523559
MMK 2283.385777
MNT 3784.599059
MOP 8.70773
MRU 41.663921
MUR 49.27799
MVR 16.755024
MWK 1888.290157
MXN 22.014679
MYR 4.811048
MZN 69.509654
NAD 19.807874
NGN 1685.973393
NIO 39.974286
NOK 11.498711
NPR 150.14278
NZD 1.897967
OMR 0.418297
PAB 1.087619
PEN 3.954427
PGK 4.390872
PHP 62.370673
PKR 304.835206
PLN 4.218686
PYG 8695.982869
QAR 3.959724
RON 5.001035
RSD 117.807588
RUB 91.36996
RWF 1544.56883
SAR 4.080283
SBD 9.160801
SCR 15.494637
SDG 653.722811
SEK 11.026682
SGD 1.450267
SHP 0.854781
SLE 24.804108
SLL 22809.040677
SOS 621.638551
SRD 39.536072
STD 22513.701632
SVC 9.517045
SYP 14142.905294
SZL 19.807865
THB 36.700227
TJS 11.882123
TMT 3.807036
TND 3.357534
TOP 2.547564
TRY 41.295503
TTD 7.390118
TWD 35.884432
TZS 2877.031742
UAH 45.171532
UGX 3987.235752
USD 1.087725
UYU 45.956239
UZS 14091.47163
VES 74.211355
VND 27851.186552
VUV 133.593237
WST 3.066216
XAF 657.476911
XAG 0.032927
XAU 0.00036
XCD 2.93963
XDR 0.817664
XOF 657.533388
XPF 119.331742
YER 267.661854
ZAR 19.831949
ZMK 9790.829927
ZMW 31.409611
ZWL 350.246854
  • Euro STOXX 50

    -27.1000

    5423.83

    -0.5%

  • SDAX

    -56.7200

    16160.44

    -0.35%

  • Goldpreis

    -15.6000

    3028.2

    -0.52%

  • DAX

    -107.4700

    22891.68

    -0.47%

  • TecDAX

    -15.3700

    3751.43

    -0.41%

  • MDAX

    -318.6000

    28783.6

    -1.11%

  • EUR/USD

    -0.0038

    1.0821

    -0.35%

Studie: Bei besseren Bedingungen stünden 300.000 Pflegekräfte mehr zur Verfügung
Studie: Bei besseren Bedingungen stünden 300.000 Pflegekräfte mehr zur Verfügung / Foto: THOMAS KIENZLE - AFP/Archiv

Studie: Bei besseren Bedingungen stünden 300.000 Pflegekräfte mehr zur Verfügung

Wenn sich die Arbeitsbedingungen in der Pflege deutlich verbessern würden, stünden mindestens 300.000 Vollzeit-Pflegekräfte mehr zur Verfügung. Das ist das Ergebnis einer am Dienstag von der Bremer Arbeitnehmerkammer veröffentlichten Studie. Die Zahl setzt sich demnach zusammen aus 263.000 Berufsaussteigern, die zurückkehren könnten, und 39.000 Teilzeitkräften, die ihre Arbeitszeit aufstocken könnten. Optimistisch gerechnet könnten es sogar 583.000 Rückkehrer und 78.000 Arbeitszeit-Aufstocker sein, hieß es in der Studie.

Textgröße:

An der Online-Befragung "Ich pflege wieder, wenn…" haben im vergangenen Jahr rund 12.700 Aussteiger sowie in Teilzeit beschäftigte Pflegekräfte teilgenommen. Die Studie baut auf einer Bremer Pilotstudie auf und ist Ergebnis einer Kooperation der Arbeitnehmerkammer Bremen, der Arbeitskammer im Saarland und des Instituts Arbeit und Technik (IAT), Westfälische Hochschule in Gelsenkirchen. Die DGB-nahe Hans-Böckler-Stiftung hat die Studie gefördert.

An erster Stelle steht für die Befragten eine Personaldecke, die sich tatsächlich am Bedarf der pflegebedürftigen Menschen ausrichtet. Außerdem wünschen sich Pflegekräfte eine bessere Bezahlung und verlässliche Arbeitszeiten.

Mehr Zeit für menschliche Zuwendung zu haben, nicht unterbesetzt arbeiten zu müssen und verbindliche Dienstpläne sind für die Befragten weitere zentrale Bedingungen. Ebenso wünschen sie sich respektvolle Vorgesetzte, einen kollegialen Umgang mit allen Berufsgruppen, mehr Augenhöhe gegenüber den Ärztinnen und Ärzten, eine vereinfachte Dokumentation und eine bessere Vergütung von Fort- und Weiterbildungen.

In der Pflege herrscht bundesweit ein eklatanter Fachkräftemangel. Dieser wird sich der Studie zufolge weiter zuspitzen – allein in den nächsten zehn bis zwölf Jahren gehen 500.000 Pflegefachkräfte in Rente. Es dauere aktuell 230 Tage, bis die Stelle einer Krankenpflegefachkraft besetzt werden kann, 210 Tage für die Stellenbesetzung einer Altenpflegefachkraft. "Es muss uns zeitnah gelingen, Pflegekräfte zu gewinnen. Das ist eine der größten sozialpolitischen Herausforderungen dieser Zeit", erklärte die Geschäftsführerin der Bremer Arbeitnehmerkammer, Elke Heyduck.

Die Hälfte der Teilzeitbeschäftigten und sogar 60 Prozent der Ausgestiegenen könnten sich eine Rückkehr in den Beruf oder ein Aufstocken der Stunden vorstellen, heißt es in der Studie. "Das ist eine sehr gute Nachricht für die Pflege – doch diese Fachkräfte kommen nicht von allein zurück", erklärte Heyduck. "Die Pflegebeschäftigten wissen sehr genau, was sich ändern muss, damit sie ihren verantwortungsvollen Beruf so ausüben können, wie es ihren fachlichen Vorstellungen und ihrer Ausbildung entspricht."

T.Furrer--NZN