Zürcher Nachrichten - Studie: Bei besseren Bedingungen stünden 300.000 Pflegekräfte mehr zur Verfügung

EUR -
AED 4.141422
AFN 78.772911
ALL 97.771663
AMD 433.4695
ANG 2.017927
AOA 1034.514043
ARS 1284.331689
AUD 1.758888
AWG 2.029564
AZN 1.916211
BAM 1.950672
BBD 2.274022
BDT 137.179364
BGN 1.952571
BHD 0.425061
BIF 3351.514758
BMD 1.127536
BND 1.454956
BOB 7.782712
BRL 6.355471
BSD 1.126239
BTN 96.791541
BWP 15.198707
BYN 3.68571
BYR 22099.701211
BZD 2.262203
CAD 1.564811
CDF 3230.389813
CHF 0.935139
CLF 0.027752
CLP 1065.216881
CNY 8.12108
CNH 8.122807
COP 4706.266677
CRC 572.395207
CUC 1.127536
CUP 29.879698
CVE 109.97588
CZK 24.914817
DJF 200.550098
DKK 7.458739
DOP 66.475241
DZD 149.625151
EGP 56.240472
ERN 16.913037
ETB 152.597999
FJD 2.556857
FKP 0.838646
GBP 0.840307
GEL 3.089047
GGP 0.838646
GHS 13.120217
GIP 0.838646
GMD 81.182516
GNF 9756.351138
GTQ 8.645272
GYD 235.625331
HKD 8.825251
HNL 29.315773
HRK 7.531039
HTG 147.372566
HUF 403.172688
IDR 18434.420664
ILS 4.054128
IMP 0.838646
INR 96.981948
IQD 1475.421206
IRR 47497.445127
ISK 144.780816
JEP 0.838646
JMD 178.9695
JOD 0.799398
JPY 162.331889
KES 145.679707
KGS 98.602961
KHR 4508.248044
KMF 489.917261
KPW 1014.816642
KRW 1557.809078
KWD 0.346086
KYD 0.938512
KZT 570.420399
LAK 24343.678078
LBP 100913.242611
LKR 337.14367
LRD 225.242856
LSL 20.305618
LTL 3.32932
LVL 0.682035
LYD 6.152825
MAD 10.405345
MDL 19.557584
MGA 5061.58118
MKD 61.43378
MMK 2367.660335
MNT 4033.167155
MOP 9.078332
MRU 44.587781
MUR 51.246519
MVR 17.432118
MWK 1952.822847
MXN 21.823331
MYR 4.820231
MZN 72.060951
NAD 20.305618
NGN 1792.860665
NIO 41.441054
NOK 11.519503
NPR 154.86344
NZD 1.911434
OMR 0.434047
PAB 1.126224
PEN 4.14221
PGK 4.616863
PHP 62.77444
PKR 317.59945
PLN 4.249346
PYG 8982.385846
QAR 4.116478
RON 5.058689
RSD 116.912644
RUB 89.841245
RWF 1613.3229
SAR 4.229364
SBD 9.415789
SCR 16.03298
SDG 677.082802
SEK 10.867911
SGD 1.457131
SHP 0.886066
SLE 25.617561
SLL 23643.861697
SOS 643.599454
SRD 41.324346
STD 23337.714079
SVC 9.854094
SYP 14660.349137
SZL 20.302626
THB 37.111152
TJS 11.47049
TMT 3.952013
TND 3.369242
TOP 2.640805
TRY 43.882103
TTD 7.654876
TWD 33.904441
TZS 3041.530218
UAH 46.7488
UGX 4112.189301
USD 1.127536
UYU 46.846842
UZS 14571.691896
VES 106.94285
VND 29289.433087
VUV 136.704737
WST 3.037404
XAF 654.228369
XAG 0.034307
XAU 0.000343
XCD 3.047222
XDR 0.812055
XOF 654.23705
XPF 119.331742
YER 274.949412
ZAR 20.30202
ZMK 10149.170164
ZMW 30.718923
ZWL 363.06606
  • MDAX

    -389.3500

    30053.54

    -1.3%

  • SDAX

    -231.7200

    16423.28

    -1.41%

  • TecDAX

    -40.2400

    3846.76

    -1.05%

  • DAX

    -123.2300

    23999.17

    -0.51%

  • Goldpreis

    -11.1000

    3302.4

    -0.34%

  • Euro STOXX 50

    -29.9800

    5424.48

    -0.55%

  • EUR/USD

    -0.0060

    1.1271

    -0.53%

Studie: Bei besseren Bedingungen stünden 300.000 Pflegekräfte mehr zur Verfügung
Studie: Bei besseren Bedingungen stünden 300.000 Pflegekräfte mehr zur Verfügung / Foto: THOMAS KIENZLE - AFP/Archiv

Studie: Bei besseren Bedingungen stünden 300.000 Pflegekräfte mehr zur Verfügung

Wenn sich die Arbeitsbedingungen in der Pflege deutlich verbessern würden, stünden mindestens 300.000 Vollzeit-Pflegekräfte mehr zur Verfügung. Das ist das Ergebnis einer am Dienstag von der Bremer Arbeitnehmerkammer veröffentlichten Studie. Die Zahl setzt sich demnach zusammen aus 263.000 Berufsaussteigern, die zurückkehren könnten, und 39.000 Teilzeitkräften, die ihre Arbeitszeit aufstocken könnten. Optimistisch gerechnet könnten es sogar 583.000 Rückkehrer und 78.000 Arbeitszeit-Aufstocker sein, hieß es in der Studie.

Textgröße:

An der Online-Befragung "Ich pflege wieder, wenn…" haben im vergangenen Jahr rund 12.700 Aussteiger sowie in Teilzeit beschäftigte Pflegekräfte teilgenommen. Die Studie baut auf einer Bremer Pilotstudie auf und ist Ergebnis einer Kooperation der Arbeitnehmerkammer Bremen, der Arbeitskammer im Saarland und des Instituts Arbeit und Technik (IAT), Westfälische Hochschule in Gelsenkirchen. Die DGB-nahe Hans-Böckler-Stiftung hat die Studie gefördert.

An erster Stelle steht für die Befragten eine Personaldecke, die sich tatsächlich am Bedarf der pflegebedürftigen Menschen ausrichtet. Außerdem wünschen sich Pflegekräfte eine bessere Bezahlung und verlässliche Arbeitszeiten.

Mehr Zeit für menschliche Zuwendung zu haben, nicht unterbesetzt arbeiten zu müssen und verbindliche Dienstpläne sind für die Befragten weitere zentrale Bedingungen. Ebenso wünschen sie sich respektvolle Vorgesetzte, einen kollegialen Umgang mit allen Berufsgruppen, mehr Augenhöhe gegenüber den Ärztinnen und Ärzten, eine vereinfachte Dokumentation und eine bessere Vergütung von Fort- und Weiterbildungen.

In der Pflege herrscht bundesweit ein eklatanter Fachkräftemangel. Dieser wird sich der Studie zufolge weiter zuspitzen – allein in den nächsten zehn bis zwölf Jahren gehen 500.000 Pflegefachkräfte in Rente. Es dauere aktuell 230 Tage, bis die Stelle einer Krankenpflegefachkraft besetzt werden kann, 210 Tage für die Stellenbesetzung einer Altenpflegefachkraft. "Es muss uns zeitnah gelingen, Pflegekräfte zu gewinnen. Das ist eine der größten sozialpolitischen Herausforderungen dieser Zeit", erklärte die Geschäftsführerin der Bremer Arbeitnehmerkammer, Elke Heyduck.

Die Hälfte der Teilzeitbeschäftigten und sogar 60 Prozent der Ausgestiegenen könnten sich eine Rückkehr in den Beruf oder ein Aufstocken der Stunden vorstellen, heißt es in der Studie. "Das ist eine sehr gute Nachricht für die Pflege – doch diese Fachkräfte kommen nicht von allein zurück", erklärte Heyduck. "Die Pflegebeschäftigten wissen sehr genau, was sich ändern muss, damit sie ihren verantwortungsvollen Beruf so ausüben können, wie es ihren fachlichen Vorstellungen und ihrer Ausbildung entspricht."

T.Furrer--NZN