Zürcher Nachrichten - Zahl der Studienbeginner in Geisteswissenschaften binnen 20 Jahren gesunken

EUR -
AED 4.100273
AFN 78.704698
ALL 98.180398
AMD 431.266615
ANG 1.997847
AOA 1023.661719
ARS 1274.636501
AUD 1.740169
AWG 2.012159
AZN 1.902168
BAM 1.948531
BBD 2.252895
BDT 135.574229
BGN 1.957806
BHD 0.420736
BIF 3276.385977
BMD 1.116315
BND 1.448895
BOB 7.710236
BRL 6.321141
BSD 1.115837
BTN 95.392132
BWP 15.08871
BYN 3.651577
BYR 21879.783696
BZD 2.241339
CAD 1.559661
CDF 3204.942189
CHF 0.93511
CLF 0.027488
CLP 1054.851605
CNY 8.048081
CNH 8.048713
COP 4672.617582
CRC 565.191507
CUC 1.116315
CUP 29.582361
CVE 111.077739
CZK 24.899757
DJF 198.392029
DKK 7.461011
DOP 65.755318
DZD 148.931044
EGP 55.928271
ERN 16.744732
ETB 147.916127
FJD 2.538334
FKP 0.83994
GBP 0.840472
GEL 3.05914
GGP 0.83994
GHS 13.786932
GIP 0.83994
GMD 80.937172
GNF 9661.711003
GTQ 8.56704
GYD 233.449099
HKD 8.722499
HNL 29.024598
HRK 7.537032
HTG 146.005315
HUF 402.867531
IDR 18412.786848
ILS 3.96752
IMP 0.83994
INR 95.537909
IQD 1462.373298
IRR 47010.84053
ISK 145.891703
JEP 0.83994
JMD 177.876418
JOD 0.791807
JPY 162.594147
KES 144.284207
KGS 97.622219
KHR 4487.58868
KMF 492.857526
KPW 1004.7411
KRW 1561.859763
KWD 0.343271
KYD 0.929931
KZT 568.917607
LAK 24134.741384
LBP 99966.052938
LKR 333.874454
LRD 222.872814
LSL 20.18341
LTL 3.29619
LVL 0.675249
LYD 6.156524
MAD 10.390111
MDL 19.437487
MGA 5063.607471
MKD 61.59455
MMK 2343.6765
MNT 3999.013199
MOP 8.981892
MRU 44.262332
MUR 51.47373
MVR 17.25866
MWK 1936.807768
MXN 21.73009
MYR 4.795735
MZN 71.336723
NAD 20.183405
NGN 1788.71739
NIO 41.025015
NOK 11.593835
NPR 152.62761
NZD 1.897963
OMR 0.429751
PAB 1.115837
PEN 4.113853
PGK 4.540893
PHP 62.294316
PKR 314.212804
PLN 4.26907
PYG 8908.765131
QAR 4.066928
RON 5.106255
RSD 116.794289
RUB 90.368307
RWF 1583.493529
SAR 4.187046
SBD 9.31055
SCR 16.186763
SDG 670.351558
SEK 10.907859
SGD 1.451996
SHP 0.877249
SLE 25.344455
SLL 23408.578004
SOS 637.978393
SRD 40.8365
STD 23105.476908
SVC 9.763576
SYP 14514.261285
SZL 20.183396
THB 37.229534
TJS 11.503983
TMT 3.912686
TND 3.370607
TOP 2.614527
TRY 43.377235
TTD 7.568764
TWD 33.732603
TZS 3011.2651
UAH 46.317202
UGX 4082.7689
USD 1.116315
UYU 46.426594
UZS 14442.335753
VES 105.163869
VND 28936.572095
VUV 133.952878
WST 3.099125
XAF 653.518994
XAG 0.034581
XAU 0.000349
XCD 3.016899
XDR 0.820087
XOF 642.443581
XPF 119.331742
YER 272.496621
ZAR 20.143411
ZMK 10048.183034
ZMW 29.993108
ZWL 359.453134
  • Goldpreis

    -21.3000

    3205.3

    -0.66%

  • SDAX

    23.3600

    16568.94

    +0.14%

  • DAX

    71.8400

    23767.43

    +0.3%

  • TecDAX

    23.0100

    3842.67

    +0.6%

  • MDAX

    61.2700

    29887.68

    +0.21%

  • EUR/USD

    -0.0025

    1.1167

    -0.22%

  • Euro STOXX 50

    15.4500

    5427.53

    +0.28%

Zahl der Studienbeginner in Geisteswissenschaften binnen 20 Jahren gesunken
Zahl der Studienbeginner in Geisteswissenschaften binnen 20 Jahren gesunken / Foto: Damien MEYER - AFP/Archiv

Zahl der Studienbeginner in Geisteswissenschaften binnen 20 Jahren gesunken

Die Zahl der Studienbeginnerinnen und -beginner im ersten Hochschulsemester in den Geisteswissenschaften ist binnen 20 Jahren um 22 Prozent gesunken. Entschieden sich 2003 noch rund 63.500 Menschen für ein solches Studium, waren es 2023 nur noch rund 49.500, wie das Statistische Bundesamt am Dienstag in Wiesbaden mitteilte.

Textgröße:

Dadurch ging auch der Anteil an allen Erstimmatrikulierten deutlich zurück. 2023 machten Studierende der Geisteswissenschaften gut zehn Prozent aller Studienanfängerinnen und -anfänger aus. 20 Jahre zuvor waren es noch 17 Prozent.

Hingegen nahm die Zahl der Erstimmatrikulierten über alle Fächergruppen hinweg im gleichen Zeitraum um 28 Prozent zu. 2003 studierten rund 377.500 Menschen im ersten Hochschulsemester, 2023 waren es knapp 482.000.

Beliebter geworden ist die Fächergruppe Mathematik/Naturwissenschaften. Die Zahl der Studienanfängerinnen und -anfänger stieg dort zwischen 2003 und 2023 um 13 Prozent von rund 45.000 auf gut 50.800. Auch Rechts-, Wirtschafts- und Sozialwissenschaften sowie Ingenieurwissenschaften waren in diesem Zeitraum häufiger gefragt. Sie verzeichneten ein Plus von jeweils 39 Prozent.

Mit knapp 192.600 beziehungsweise 129.000 Menschen nahmen zuletzt rund zwei Drittel aller Studienanfängerinnen und -anfänger ein Studium in einem dieser beiden Bereiche auf. Die Zahl der Erstimmatrikulierten in der Fächergruppe Humanmedizin/Gesundheitswissenschaften konnte sich binnen 20 Jahren mehr als verdoppeln. Grund dafür ist die Akademisierung von nicht-ärztlichen Heil- und Pflegeberufen. Sechs Prozent aller Studienanfängerinnen und -anfänger entfielen auf diese Fächergruppe.

L.Zimmermann--NZN