Zürcher Nachrichten - Geplante Mondlandung von japanischem Raumfahrtunternehmen gescheitert

EUR -
AED 4.208902
AFN 81.28964
ALL 97.356673
AMD 442.241094
ANG 2.051119
AOA 1050.990672
ARS 1334.634085
AUD 1.782477
AWG 2.063013
AZN 1.946924
BAM 1.944548
BBD 2.313414
BDT 140.129181
BGN 1.944548
BHD 0.431702
BIF 3412.156499
BMD 1.146118
BND 1.471983
BOB 7.917189
BRL 6.318662
BSD 1.14577
BTN 99.192053
BWP 15.442645
BYN 3.749703
BYR 22463.91874
BZD 2.301583
CAD 1.576887
CDF 3297.38185
CHF 0.937244
CLF 0.028107
CLP 1078.588554
CNY 8.238868
CNH 8.23847
COP 4679.224957
CRC 578.452942
CUC 1.146118
CUP 30.372135
CVE 109.630653
CZK 24.818615
DJF 204.039382
DKK 7.458342
DOP 67.946844
DZD 149.390593
EGP 58.345022
ERN 17.191775
ETB 157.560818
FJD 2.589597
FKP 0.851897
GBP 0.854999
GEL 3.117698
GGP 0.851897
GHS 11.801713
GIP 0.851897
GMD 81.9472
GNF 9927.556934
GTQ 8.806046
GYD 239.712967
HKD 8.996289
HNL 29.924848
HRK 7.494696
HTG 150.379868
HUF 403.170206
IDR 18840.236501
ILS 4.000727
IMP 0.851897
INR 99.231499
IQD 1501.014793
IRR 48280.233638
ISK 142.24482
JEP 0.851897
JMD 182.653128
JOD 0.812622
JPY 168.07246
KES 148.0931
KGS 100.227609
KHR 4592.427189
KMF 489.966738
KPW 1031.506472
KRW 1573.826773
KWD 0.351125
KYD 0.954875
KZT 598.745524
LAK 24719.964753
LBP 102662.173693
LKR 344.307758
LRD 229.154063
LSL 20.687299
LTL 3.384189
LVL 0.693275
LYD 6.24586
MAD 10.457789
MDL 19.702
MGA 5120.37238
MKD 61.176022
MMK 2406.509402
MNT 4106.554021
MOP 9.264195
MRU 45.291931
MUR 52.286001
MVR 17.655978
MWK 1986.803908
MXN 22.136362
MYR 4.873864
MZN 73.305348
NAD 20.687299
NGN 1776.609899
NIO 42.166018
NOK 11.605348
NPR 158.707682
NZD 1.926734
OMR 0.440153
PAB 1.14577
PEN 4.114493
PGK 4.790282
PHP 65.525804
PKR 325.115807
PLN 4.271355
PYG 9145.084495
QAR 4.17892
RON 5.00705
RSD 116.555583
RUB 90.309322
RWF 1654.526539
SAR 4.300463
SBD 9.559118
SCR 16.905605
SDG 688.241521
SEK 11.144046
SGD 1.477403
SHP 0.900669
SLE 25.73032
SLL 24033.531956
SOS 654.811116
SRD 44.526453
STD 23722.33487
SVC 10.025987
SYP 14901.658831
SZL 20.683322
THB 37.717572
TJS 11.314631
TMT 4.011414
TND 3.391774
TOP 2.684323
TRY 45.519997
TTD 7.786943
TWD 33.913415
TZS 3042.097742
UAH 48.021338
UGX 4130.102304
USD 1.146118
UYU 46.848922
UZS 14389.737758
VES 117.542105
VND 29946.352082
VUV 137.427642
WST 3.161694
XAF 652.183321
XAG 0.031836
XAU 0.00034
XCD 3.097442
XDR 0.811107
XOF 652.183321
XPF 119.331742
YER 278.160462
ZAR 20.786976
ZMK 10316.444119
ZMW 26.496684
ZWL 369.049626
  • EUR/USD

    -0.0019

    1.1507

    -0.17%

  • Goldpreis

    6.5000

    3392.2

    +0.19%

  • Euro STOXX 50

    36.5500

    5233.58

    +0.7%

  • SDAX

    62.7200

    16524.22

    +0.38%

  • MDAX

    245.0700

    29365.17

    +0.83%

  • TecDAX

    17.5000

    3751.17

    +0.47%

  • DAX

    293.1500

    23350.55

    +1.26%

Geplante Mondlandung von japanischem Raumfahrtunternehmen gescheitert
Geplante Mondlandung von japanischem Raumfahrtunternehmen gescheitert / Foto: Kazuhiro NOGI - AFP

Geplante Mondlandung von japanischem Raumfahrtunternehmen gescheitert

Das japanische Raumfahrtunternehmen Ispace ist erneut mit dem Versuch einer Mondlandung gescheitert. Ispace verlor kurz vor der geplanten Landung des Mondlanders "Resilience" den Kontakt zu dem Landegerät. Weil eine Wiederherstellung der Kommunikation als "unwahrscheinlich" eingestuft wurde, wurde die Mission abgebrochen, wie Ispace-Chef Takeshi Hakamada am Freitag vor Journalisten sagte.

Textgröße:

Das Kontrollzentrum hatte während des Landeversuchs die Triebwerke aktiviert, um "Resilience" abzubremsen. "Wir konnten bestätigen, dass die Position des Landers fast die Vertikale erreichte", sagte Hakamada. Doch nach der geplanten Landezeit "waren wir nicht in der Lage Daten zu empfangen, die eine Landung bestätigen".

"Resilience" hätte am Donnerstagabend im Mare Frigoris im hohen Norden des Mondes aufsetzen sollen. Es wäre das dritte Mal gewesen, dass einem Privatunternehmen die Landung auf dem Mond gelingt. Ispace wäre das erste dieser Unternehmen gewesen, das nicht in den USA ansässig ist. Der erste Mondlander von Ispace war im April 2023 auf der Mondoberfläche zerschellt.

Für den neuen Versuch war das Landegerät "Resilience" im Januar mit einer Falcon-9-Rakete des US-Raumfahrtunternehmens SpaceX vom Weltraumbahnhof Cape Canaveral aus ins All gebracht worden, zusammen mit dem Mondlander "Blue Ghost" des US-Unternehmens Firefly Aerospace. "Blue Ghost" landete bereits Anfang März im Bereich des Mons Latreille, einer Vulkanstruktur im Mare Crisium, auf der nordöstlichen Mond-Vorderseite.

Firefly Aerospace konnte damit an den Erfolg des texanischen Unternehmens Intuitive Machines anknüpfen, das im vergangenen Jahr als erste Privatfirma ein Landegerät auf den Mond geschickt hatte. Das Landegerät "Odysseus" von Intuitive Machines war nach der Landung im April 2024 allerdings umgekippt und konnte deshalb nur einen Teil seiner Untersuchungen vornehmen.

Bis dahin war nur einer Handvoll staatlicher Raumfahrtbehörden eine Mondlandung gelungen, angefangen mit der Sowjetunion im Jahr 1966 und gefolgt von den USA, China, Indien und Japan. Der japanischen Raumfahrtbehörde Jaxa war im Januar 2024 mit der Sonde "Slim" eine weiche Mondlandung geglückt.

"Resilience" hatte neben verschiedenen wissenschaftlichen Instrumenten den Mini-Rover "Tenacious" an Bord, der von der Ispace-Tochterfirma Ispace-Europe aus Luxemburg entwickelt wurde. Das Gerät sollte auf der Mondoberfläche umherfahren, Fotos machen und Material sammeln.

W.Vogt--NZN