Zürcher Nachrichten - Gutachten entlastet Brosius-Gersdorf von Vorwürfen - Unterstützung von Klingbeil

EUR -
AED 4.320282
AFN 82.33534
ALL 97.773381
AMD 451.550673
ANG 2.105082
AOA 1078.594468
ARS 1480.274557
AUD 1.784863
AWG 2.120139
AZN 1.993687
BAM 1.96179
BBD 2.374902
BDT 143.379596
BGN 1.958127
BHD 0.443389
BIF 3446.328247
BMD 1.176221
BND 1.50282
BOB 8.127989
BRL 6.497912
BSD 1.176216
BTN 101.626856
BWP 15.697862
BYN 3.849335
BYR 23053.936395
BZD 2.362664
CAD 1.601143
CDF 3394.574289
CHF 0.933492
CLF 0.028449
CLP 1116.057406
CNY 8.421349
CNH 8.41384
COP 4751.475102
CRC 594.211724
CUC 1.176221
CUP 31.169863
CVE 110.711806
CZK 24.561841
DJF 209.038195
DKK 7.463335
DOP 71.039237
DZD 152.470809
EGP 57.740816
ERN 17.643319
ETB 160.792539
FJD 2.632621
FKP 0.870053
GBP 0.866728
GEL 3.187353
GGP 0.870053
GHS 12.262102
GIP 0.870053
GMD 84.688187
GNF 10181.370812
GTQ 9.027755
GYD 245.956182
HKD 9.233331
HNL 30.993093
HRK 7.534913
HTG 154.344526
HUF 398.423802
IDR 19144.118167
ILS 3.915252
IMP 0.870053
INR 101.57741
IQD 1540.84983
IRR 49533.582149
ISK 142.21683
JEP 0.870053
JMD 188.676067
JOD 0.833972
JPY 172.283529
KES 152.323622
KGS 102.770104
KHR 4728.409748
KMF 496.365318
KPW 1058.660322
KRW 1617.727813
KWD 0.358888
KYD 0.980189
KZT 633.010019
LAK 25365.211227
LBP 105330.611933
LKR 354.861006
LRD 236.420985
LSL 20.72526
LTL 3.473075
LVL 0.711485
LYD 6.381027
MAD 10.620068
MDL 19.889643
MGA 5210.660078
MKD 61.749321
MMK 2469.006908
MNT 4218.37094
MOP 9.509737
MRU 46.837386
MUR 53.553993
MVR 18.112834
MWK 2042.504646
MXN 21.813035
MYR 4.972479
MZN 75.231704
NAD 20.724859
NGN 1800.582757
NIO 43.225562
NOK 11.898719
NPR 162.606928
NZD 1.948338
OMR 0.452252
PAB 1.176216
PEN 4.186942
PGK 4.879848
PHP 66.706445
PKR 335.134832
PLN 4.255003
PYG 8809.898426
QAR 4.282153
RON 5.069841
RSD 117.172803
RUB 92.209061
RWF 1691.99426
SAR 4.413172
SBD 9.745105
SCR 16.637088
SDG 706.330294
SEK 11.192639
SGD 1.502223
SHP 0.924325
SLE 27.053223
SLL 24664.776032
SOS 672.179006
SRD 42.869726
STD 24345.404983
STN 24.93589
SVC 10.291553
SYP 15293.181968
SZL 20.725547
THB 37.862398
TJS 11.285798
TMT 4.128537
TND 3.384576
TOP 2.754829
TRY 47.581919
TTD 7.982338
TWD 34.428119
TZS 3031.704767
UAH 49.183194
UGX 4222.983392
USD 1.176221
UYU 47.284974
UZS 15037.988637
VES 140.516798
VND 30758.185547
VUV 141.218064
WST 3.100624
XAF 657.979933
XAG 0.02999
XAU 0.000347
XCD 3.178796
XCG 2.119763
XDR 0.816919
XOF 661.036499
XPF 119.331742
YER 283.410402
ZAR 20.628268
ZMK 10587.407014
ZMW 27.317988
ZWL 378.742761
  • SDAX

    203.4400

    17919.44

    +1.14%

  • TecDAX

    -34.2600

    3835.31

    -0.89%

  • MDAX

    384.3900

    31512.25

    +1.22%

  • DAX

    198.9200

    24240.82

    +0.82%

  • Goldpreis

    -44.5000

    3399.2

    -1.31%

  • Euro STOXX 50

    53.7700

    5344.25

    +1.01%

  • EUR/USD

    0.0025

    1.1779

    +0.21%

Gutachten entlastet Brosius-Gersdorf von Vorwürfen - Unterstützung von Klingbeil
Gutachten entlastet Brosius-Gersdorf von Vorwürfen - Unterstützung von Klingbeil / Foto: ULI DECK - POOL/AFP/Archiv

Gutachten entlastet Brosius-Gersdorf von Vorwürfen - Unterstützung von Klingbeil

Im Streit um die Richterwahl für das Bundesverfassungsgericht hat ein vorläufiges Gutachten die Rechtsprofessorin Frauke Brosius-Gersdorf von Plagiatsvorwürfen entlastet. "Die Prüfung hat ergeben, dass die Vorwürfe unbegründet sind und keine Substanz haben", heißt es einem Begleitschreiben der damit beauftragten Anwälte. SPD-Chef und Vizekanzler Lars Klingbeil stellte klar, seine Partei halte an Brosius-Gersdorf als Kandidatin für das Richteramt fest.

Textgröße:

Mit den Vorwürfen gegen die Doktorarbeit der Rechtsprofessorin hatte die CDU/CSU am Freitag unter anderem ihr Abrücken von deren Wahl zur Verfassungsrichterin begründet. Dabei ging es um Brosius-Gersdorfs Dissertation sowie die Habilitationsschrift ihres Mannes, des Rechtsprofessors Hubertus Gersdorf, und darin gefundene mutmaßliche Textparallelen. Das Ehepaar hatte daraufhin das Gutachten bei der Stuttgarter Kanzlei Quaas und Partner in Auftrag gegeben.

Klingbeil bekräftigte am Rande eines Termins in Berlin, Brosius-Gersdorf sei eine für das Amt der Verfassungsrichterin "geeignete und professionelle Expertin". Dies habe auch der Auftritt der Juristin am Dienstagabend in der ZDF-Sendung "Markus Lanz" in beeindruckender Weise gezeigt. Die von der Union gegen sie angeführten Vorwürfe "sind ausgeräumt", betonte der SPD-Chef mit Blick auf das Kurzgutachten weiter.

"Die SPD ist sehr klar, wir halten an unserer Kandidatin fest", bekräftigte Klingbeil. Er erinnerte daran, dass die Union zuvor im Richterwahlausschuss deren Nominierung zugestimmt habe. Der Vizekanzler reagierte damit auf öffentlich geäußerte Erwartungen führender Unionspolitiker, den SPD-Personalvorschlag zu ändern.

Klingbeil äußerte sich weiter verärgert über das Vorgehen der CDU/CSU, auf deren Wunsch hin am vergangenen Freitag die Wahl von Brosius-Gersdorf und dann auch die Besetzung von zwei weiteren Richterstellen am Verfassungsgericht abgesagt worden war. Dadurch sei überlagert worden, dass an dem Tag im Bundesrat für das Land wichtige Reformpakete der Regierung beschlossen worden seien, sagte er.

In dem Kurzgutachten der Stuttgarter Anwälte Michael Quaas und Peter Sieben heißt es zu den Plagiatsvorwürfen, die "teilweise ähnlichen Ausführungen in den Texten" der Ehepartner deuteten "allenfalls auf einen gedanklichen Austausch hin", nicht aber auf eine wechselseitige Übernahme von Inhalten. Damit stehe ein Plagiatsvorwurf "schon per Definition nicht im Raum", auch Zweifel an der wissenschaftlichen Qualität der Arbeit seien nicht angebracht.

"Die hierzu erforderliche Schwelle wird sowohl in quantitativer als auch in qualitativer Hinsicht bei Weitem nicht erreicht", heißt es in dem vorläufigen Gutachten weiter. "Eine ausführliche rechtliche Bewertung soll gegebenenfalls zu einem späteren Zeitpunkt erfolgen", teilte die Kanzlei mit.

Brosius-Gersdorf steht seit Tagen im Mittelpunkt einer beispiellosen Auseinandersetzung um die Besetzung von drei Richterposten in Karlsruhe. In der Union gab es auch vor Bekanntwerden der Plagiatsvorwürfe Kritik an inhaltlichen Positionen der Staatsrechts-Professorin. Dabei geht es unter anderem um deren liberale Haltung zum Thema Abtreibung.

Im ZDF wies Brosius-Gersdorf die Vorwürfe gegen sie, die auch Gegenstand einer Kampagne in sozialen Medien sind, als "diffamierend" und "falsch" zurück. "Ich vertrete absolut gemäßigte Positionen aus der Mitte unserer Gesellschaft", stellte sie klar. Unterstützung erhielt sie zuletzt in einem offenen Brief von 300 Rechtswissenschaftlerinnen und Rechtswissenschaftlern.

Die Juristin berichtete in der Sendung auch davon, dass sie persönlich bedroht werde: "Ja, wir haben Drohungen bekommen, ich vor allem, per E‑Mail, Poststücke mit verdächtigem Inhalt, die an meinen Lehrstuhl gesendet wurden", sagte sie. Ihre Mitarbeitenden habe sie deswegen bitten müssen, vorerst nicht mehr dort zu arbeiten. Ihre Bewerbung hält Brosius-Gersdorf aufrecht. Sie machte aber auch deutlich, dass sie zu einem Verzicht bereit sei, sollte der Streit um ihre Person dem Bundesverfassungsgericht schaden.

Grünen-Fraktionschefin Britta Haßelmann forderte die SPD auf, an Brosius-Gersdorf festzuhalten. Zudem rief sie die CDU/CSU in der ARD auf, dass sie "sich nicht von der AfD so treiben lässt". Haßelmann forderte erneut zeitnah eine Sondersitzung des Bundestages, um die Richterwahl nachzuholen. Es dürfe keine "Hängepartie bis September" geben, sagte die Grünen-Politikerin.

M.J.Baumann--NZN