Zürcher Nachrichten - Bewegung auf UN-Klimakonferenz bei Streitthema klimabedingte Schäden

EUR -
AED 4.31222
AFN 81.610467
ALL 97.926788
AMD 450.678394
ANG 2.10136
AOA 1076.733652
ARS 1470.683715
AUD 1.796043
AWG 2.113545
AZN 1.970703
BAM 1.962287
BBD 2.370637
BDT 143.123136
BGN 1.959133
BHD 0.442591
BIF 3453.2976
BMD 1.174192
BND 1.504072
BOB 8.112819
BRL 6.556453
BSD 1.174382
BTN 100.566452
BWP 15.686858
BYN 3.842402
BYR 23014.156053
BZD 2.358396
CAD 1.607005
CDF 3388.717147
CHF 0.930447
CLF 0.029051
CLP 1114.82449
CNY 8.430989
CNH 8.432522
COP 4724.066497
CRC 592.157551
CUC 1.174192
CUP 31.116078
CVE 110.961364
CZK 24.646464
DJF 208.67735
DKK 7.46136
DOP 70.627298
DZD 152.323179
EGP 58.244131
ERN 17.612875
ETB 159.810659
FJD 2.638115
FKP 0.865106
GBP 0.863289
GEL 3.18274
GGP 0.865106
GHS 12.208336
GIP 0.865106
GMD 83.954391
GNF 10163.803033
GTQ 9.023831
GYD 245.531677
HKD 9.217234
HNL 30.940601
HRK 7.539599
HTG 154.099421
HUF 399.60031
IDR 19078.265691
ILS 3.901903
IMP 0.865106
INR 100.638732
IQD 1538.191042
IRR 49462.822344
ISK 143.380424
JEP 0.865106
JMD 187.690466
JOD 0.832482
JPY 171.453701
KES 152.020478
KGS 102.683116
KHR 4721.424736
KMF 494.334346
KPW 1056.746656
KRW 1610.814848
KWD 0.358516
KYD 0.978435
KZT 608.882841
LAK 25292.0883
LBP 105207.570841
LKR 352.976869
LRD 235.427965
LSL 20.888985
LTL 3.467083
LVL 0.710257
LYD 6.3409
MAD 10.573555
MDL 19.900788
MGA 5201.66942
MKD 61.602502
MMK 2465.224011
MNT 4213.656146
MOP 9.493483
MRU 46.621244
MUR 53.179002
MVR 18.085411
MWK 2038.985326
MXN 21.854325
MYR 4.984417
MZN 75.101526
NAD 20.888351
NGN 1800.751839
NIO 43.151831
NOK 11.835616
NPR 160.905922
NZD 1.956773
OMR 0.451475
PAB 1.174081
PEN 4.161926
PGK 4.85884
PHP 66.453401
PKR 333.764196
PLN 4.24306
PYG 9100.082997
QAR 4.274765
RON 5.076851
RSD 117.152592
RUB 91.8245
RWF 1683.790805
SAR 4.404026
SBD 9.789147
SCR 16.569009
SDG 705.035344
SEK 11.146371
SGD 1.502173
SHP 0.92273
SLE 26.426815
SLL 24622.2158
SOS 671.048817
SRD 43.739222
STD 24303.396168
SVC 10.27296
SYP 15266.992119
SZL 20.889157
THB 38.302167
TJS 11.359452
TMT 4.121413
TND 3.40881
TOP 2.750072
TRY 47.039407
TTD 7.972355
TWD 34.310701
TZS 3085.2346
UAH 49.075333
UGX 4214.933701
USD 1.174192
UYU 47.497015
UZS 14906.362385
VES 131.847391
VND 30692.195157
VUV 140.085669
WST 3.232974
XAF 658.132651
XAG 0.032269
XAU 0.000354
XCD 3.173312
XDR 0.817336
XOF 655.786187
XPF 119.331742
YER 283.978432
ZAR 20.912899
ZMK 10569.127304
ZMW 28.560415
ZWL 378.089228
  • EUR/USD

    0.0020

    1.1743

    +0.17%

  • Euro STOXX 50

    73.7000

    5445.65

    +1.35%

  • DAX

    342.6500

    24549.56

    +1.4%

  • SDAX

    194.3400

    18018.89

    +1.08%

  • TecDAX

    22.9000

    3964.55

    +0.58%

  • MDAX

    478.5600

    31536.47

    +1.52%

  • Goldpreis

    6.4000

    3327.4

    +0.19%

Bewegung auf UN-Klimakonferenz bei Streitthema klimabedingte Schäden

Bewegung auf UN-Klimakonferenz bei Streitthema klimabedingte Schäden

Auf der UN-Klimakonferenz ist einen Tag vor dem offiziellen Abschluss am Freitag Bewegung in die Beratungen über das wichtige Streitthema klimabedingte Schäden gekommen. Die Europäische Union signalisierte am Donnerstag die Bereitschaft, die Forderung der Entwicklungsländer nach einem Ausgleichsfonds für "Loss and Damage" mitzutragen, wenn sich daran alle Hauptemittenten von Treibhausgasen beteiligen. Gerungen wurde weiter auch um ein ehrgeiziges Arbeitsprogramm zur Senkung der Emissionen.

Textgröße:

EU-Kommissionsvize Frans Timmermans teilte auf der Konferenz in Scharm el-Scheich mit, die EU rücke von ihrem bisherigen Widerstand gegen einen Fonds oder eine ähnliche Finanzierungsfazilität ab. "Wir sind nun bereit, eine Fazilität zu diskutieren, aber in einem breiteren Rahmen", sagte Timmermans weiter. Er sprach von einem Finanzierungsmosaik. Wenn es eine Verständigung gebe, könne dann eine Fazilität bereits in einem Jahr beschlossen werden und damit früher als bisher angenommen.

Auch Bundesaußenministerin Annalena Baerbock (Grüne) äußerte sich kompromissbereit. Es gehe um Lösungen, "die den vulnerabelsten Staaten jetzt unmittelbar helfen und nicht erst in ein paar Jahren", sagte sie am Rande der Beratungen. Dabei müssten aber "alle großen Emittenten" von Treibhausgasen zumindest für die Klimaschäden der Zukunft Verantwortung übernehmen.

Dies zielt offensichtlich vor allem auf China, das die Forderung nach einem Ausgleichsfonds für klimabedingte Schäden unterstützt, aber trotz seiner aktuell weltweit größten Treibhausgasemissionen bislang wohl selbst nicht einzahlen will. China müsse an der Finanzierung künftiger Klimaschäden beteiligt werden, vor allem dann, wenn das Land "nicht bereit ist, seine eigenen Emissionen in Zukunft radikal herunterzubringen", sagte Baerbock dazu den Sendern RTL und ntv.

Mehrere Entwicklungsländer machten unterdessen Druck. "Wir haben keine Zeit mehr und wir haben kein Geld mehr und keine Geduld mehr", sagte der Klimaminister des Inselstaats Vanuatu, Ralph Regenvanu. Der Fonds ist "ganz klar die Erwartung", sagte auch der Umweltminister von Antigua und Barbados, Molwyn Joseph.

In ihrer Rede auf dem sogenannten Ministersegment der Konferenz drängte Baerbock vor allem auf eine deutliche Senkung der Treibhausgasemissionen noch in diesem Jahrzehnt. "Um weitere und größere Schäden durch die Erderwärmung zu vermeiden, sei vor allem auch "mehr Ehrgeiz bei der Senkung der Emissionen" notwendig, sagte die Ministerin und deutsche Verhandlungsführerin.

Sonst werde man "auf der ganzen Welt nicht mehr genug Geld finden, um all die Kosten für klimabedingte Verluste und Schäden abzudecken", sagte Baerbock. "Wir werden das 1,5-Grad-Ziel nur am Leben halten können, wenn wir die Emissionen nicht 2030, -40, -50 oder -60 senken, sondern nur, wenn wir sie jetzt senken", betonte sie.

Baerbock kündigte an, Deutschland werde seinen Beitrag für den internationalen Fonds zur Anpassung an Klimafolgen um weitere 60 Millionen Euro aufstocken. Als ein Mittel zur Senkung der Emissionen warb sie für Klimapartnerschaften für einen Umbau der Energiewirtschaft, wie sie Deutschland etwa mit Südafrika eingegangen ist sowie mehrere Industriestaaten am Dienstag mit Indonesien. Es gehe hier um "den Aufbau einer Zukunft mit erneuerbaren Energien statt des Beharrens auf der Vergangenheit mit Öl, Diesel und Gas".

T.Gerber--NZN