Zürcher Nachrichten - Taiwan: Bricht der Siliziumschild zusammen?

EUR -
AED 4.255446
AFN 80.51328
ALL 96.968767
AMD 444.625883
ANG 2.0735
AOA 1062.412792
ARS 1499.234134
AUD 1.77876
AWG 2.08833
AZN 1.967852
BAM 1.944687
BBD 2.340505
BDT 142.005266
BGN 1.952493
BHD 0.436668
BIF 3409.105275
BMD 1.158574
BND 1.489207
BOB 8.038303
BRL 6.489155
BSD 1.159191
BTN 100.399908
BWP 15.625228
BYN 3.793246
BYR 22708.058928
BZD 2.328324
CAD 1.590891
CDF 3347.121128
CHF 0.930764
CLF 0.028313
CLP 1110.713974
CNY 8.316074
CNH 8.321692
COP 4836.862895
CRC 585.503658
CUC 1.158574
CUP 30.702223
CVE 109.079329
CZK 24.586149
DJF 205.901728
DKK 7.462836
DOP 70.383463
DZD 150.476918
EGP 56.525606
ERN 17.378617
ETB 161.241492
FJD 2.611195
FKP 0.857326
GBP 0.867651
GEL 3.139791
GGP 0.857326
GHS 12.107415
GIP 0.857326
GMD 83.417541
GNF 10028.620163
GTQ 8.896395
GYD 242.501225
HKD 9.094804
HNL 30.354542
HRK 7.530849
HTG 151.642329
HUF 397.286616
IDR 19004.096459
ILS 3.88152
IMP 0.857326
INR 100.568314
IQD 1517.73251
IRR 48790.463504
ISK 142.191591
JEP 0.857326
JMD 185.949017
JOD 0.821454
JPY 172.102761
KES 149.98914
KGS 101.143963
KHR 4657.469046
KMF 491.812747
KPW 1042.716996
KRW 1610.059448
KWD 0.353886
KYD 0.965889
KZT 630.192589
LAK 24990.451023
LBP 103750.340804
LKR 349.930153
LRD 232.873348
LSL 20.749852
LTL 3.420969
LVL 0.70081
LYD 6.267525
MAD 10.414136
MDL 19.53054
MGA 5150.191863
MKD 61.21022
MMK 2432.516656
MNT 4156.677842
MOP 9.372237
MRU 46.134608
MUR 52.587735
MVR 17.842133
MWK 2011.866728
MXN 21.741785
MYR 4.901956
MZN 74.102527
NAD 20.750429
NGN 1772.201441
NIO 42.656245
NOK 11.822267
NPR 160.640251
NZD 1.941654
OMR 0.445454
PAB 1.159067
PEN 4.108557
PGK 4.877172
PHP 66.265241
PKR 328.282923
PLN 4.261918
PYG 8682.385324
QAR 4.21808
RON 5.071889
RSD 117.120165
RUB 94.250492
RWF 1676.077545
SAR 4.345997
SBD 9.598899
SCR 16.989088
SDG 695.720595
SEK 11.143928
SGD 1.491253
SHP 0.910458
SLE 26.588958
SLL 24294.73119
SOS 662.116779
SRD 42.35781
STD 23980.151654
STN 24.360688
SVC 10.143039
SYP 15063.555065
SZL 20.750123
THB 37.577633
TJS 11.040358
TMT 4.066596
TND 3.397456
TOP 2.713501
TRY 46.995485
TTD 7.882379
TWD 34.349994
TZS 2977.536016
UAH 48.482072
UGX 4155.219523
USD 1.158574
UYU 46.457331
UZS 14585.345808
VES 139.345685
VND 30354.6502
VUV 137.404105
WST 3.173318
XAF 652.168326
XAG 0.030448
XAU 0.00035
XCD 3.131106
XCG 2.089009
XDR 0.803367
XOF 652.269079
XPF 119.331742
YER 279.158667
ZAR 20.74425
ZMK 10428.561218
ZMW 27.180101
ZWL 373.060495
  • DAX

    -247.1400

    23970.36

    -1.03%

  • TecDAX

    -14.7800

    3840.92

    -0.38%

  • Euro STOXX 50

    -14.5800

    5337.58

    -0.27%

  • SDAX

    -0.3800

    17829.1

    -0%

  • MDAX

    -455.2800

    31029.09

    -1.47%

  • Goldpreis

    -18.8000

    3316.8

    -0.57%

  • EUR/USD

    -0.0148

    1.1596

    -1.28%


Taiwan: Bricht der Siliziumschild zusammen?




Seit Jahrzehnten spielt Taiwan eine entscheidende Rolle in der globalen Halbleiterindustrie. Insbesondere im Bereich fortschrittlicher Chipfertigung gilt die Insel als unverzichtbarer Produktionsstandort. Nicht ohne Grund haben Analysten in den vergangenen Jahren immer wieder den Begriff „Siliziumschild“ geprägt – in Anspielung auf die enorme wirtschaftliche und geopolitische Bedeutung, die taiwanische Halbleiter für die ganze Welt besitzen. Doch zunehmend mehren sich Stimmen, die befürchten, dass dieser Schutzmechanismus im Zuge neuer Spannungen ins Wanken geraten könnte.

Zentraler Pfeiler der globalen Chipversorgung:
Aus Fabs in Taipeh, Hsinchu oder Tainan stammen einige der wichtigsten Komponenten für Smartphones, Autos oder militärische Systeme. Unternehmen wie die Taiwan Semiconductor Manufacturing Company (TSMC) sind längst zu Schlüssellieferanten für internationale Technologiegrößen aufgestiegen. Im Zuge der weltweiten Chipknappheit während der Pandemie rückte die Bedeutung Taiwans einmal mehr in den Fokus: Keine andere Region vereint so viel Know-how und so hohe Produktionskapazitäten auf kleinem Raum.

Politische Risiken und diplomatische Dilemmata:
Die geopolitische Bedeutung dieser Halbleiter-Industrie lässt sich kaum überschätzen. Betrachtet man die Spannungen zwischen China und den USA – beides wichtige Handelspartner für Taiwan – wird klar, wie sehr die Wirtschaftsinteressen aller Seiten ineinandergreifen. China hat den Anspruch, Taiwan wiederzuvereinigen; die USA hingegen schützen die Insel, auch aufgrund ihrer Rolle in der weltweiten Hightech-Versorgung. Es geht längst nicht nur um Sicherheitspolitik, sondern auch um die Versorgung mit essenziellen Bauteilen für zivile und militärische Zwecke.

Die strategische Rolle der taiwanischen Chipfertigung sorgt jedoch für neue Unsicherheiten: Was geschieht, wenn geopolitische Konflikte eskalieren? Die Befürchtung: Sollte eine militärische Auseinandersetzung ausbrechen oder der Handelsstreit weiter an Schärfe gewinnen, könnte die so dringend benötigte Lieferkette abreißen. In diesem Fall verlöre nicht nur Taiwan selbst, sondern die gesamte Weltwirtschaft einen zentralen Technologie- und Wertschöpfungspartner.

„Siliziumschild“ unter Druck:
Bisher galt die hohe Abhängigkeit Chinas, der USA und Europas von taiwanischen Halbleitern als Sicherheitsfaktor für die Insel. Denn jede Störung in diesem Bereich würde die Weltwirtschaft hart treffen. In einem solchen Szenario schien es für alle Beteiligten unvernünftig, einen Konflikt eskalieren zu lassen. Doch diese Logik könnte an Grenzen stoßen, wenn Mächte strategische Vorteile darin sehen, die eigene Chipproduktion zu forcieren – unabhängig von Taiwan.

Auch die Regierung Taiwans zeigt sich alarmiert. Sie versucht, gemeinsam mit den Chip-Riesen vor Ort die Innovationsführerschaft zu sichern und die Produktionsketten möglichst zu diversifizieren. Gleichzeitig investieren Staaten wie die USA, Japan, Südkorea und auch Deutschland Milliardenbeträge in den Aufbau eigener Fertigungsstätten, um sich von externen Abhängigkeiten zu lösen.

Experten fordern ruhigen Dialog und internationale Zusammenarbeit:
Aus Sicht vieler Analysten braucht es dringend eine diplomatische Offensive aller Seiten, um das instabile Gleichgewicht zu stabilisieren. Da wirtschaftliche Verflechtungen nach wie vor enorm wichtig sind, könne ein gesichtswahrender Kompromiss gefunden werden – so die Hoffnung. Gleichzeitig gelte es jedoch, langfristige Pläne für eine breitere, globale Chipproduktion voranzutreiben, um die Risiken für einzelne Regionen zu minimieren.

Dass die Produktion hochkomplexer Chips nicht einfach von einem Tag auf den anderen in andere Länder verlegt werden kann, ist unbestritten. Know-how, hochqualifizierte Fachkräfte und eine über Jahrzehnte aufgebaute Infrastruktur lassen sich nicht kurzfristig replizieren. Dennoch: Die Anstrengungen, in Amerika und Europa neue Fertigungskapazitäten zu errichten, sind ein deutliches Zeichen für den Willen, sich angesichts der geopolitischen Lage breiter aufzustellen.

Fazit:
Ob der „Siliziumschild“ tatsächlich zusammenbricht oder weiter Bestand hat, wird maßgeblich vom künftigen Verlauf der geopolitischen Spannungen abhängen. Klar ist: Taiwans Rolle als Herz der weltweiten Halbleiterindustrie bleibt vorerst unverzichtbar. Doch die wachsenden Investitionen außerhalb der Insel können mittelfristig eine Verschiebung der Kräfteverhältnisse bewirken. Damit stellen sich für Politik, Wirtschaft und Gesellschaft gleichermaßen zentrale Fragen: Wie lässt sich die Stabilität einer global derart essenziellen Branche wahren – und welchen Preis sind die Akteure bereit, dafür zu zahlen?



Vorgestellt


Wirtschaft: Ist Indien wegen Großbritannien so arm?

Die Wirtschaft von Indien stagniert, ein Großteil der Bevölkerung Indiens lebt in bitterer Armut, aber wo liegt der Grund? Ist die ehemalige Kolonialmacht Großbritannien schuld an der Armut von Indien?Schauen Sie sich das Video an, es könnte Sie interessieren....!

Wirtschaft: Afrika, das Milliarden-Grab von China

China ist der größte Kreditgeber in ganz Afrika. Aber aus einem bisher unerklärlichen Grund scheint Pekings Strategie in Bezug auf Afrika zu einem Ende zu kommen. Und die große Frage ist: Warum? Ist Afrika etwa zum finanziellen Milliarden-Grab von China geworden?Schauen Sie isch das Video an, Sie werden vielleicht erstaunt sein was Sie sehen...

Politik: Georgien als Marionetten-Staat von Russland?

Russland ist ein Terror-Staat, dies beweist der kriminelle Angriff der Russen auf das Nachbarland Ukraine; sein "Präsident" Wladimir Putin (72) ist ein ruchloser Kriegsverbrecher! Da passt es in das sprichwörtliche Bild, dass die Russen Marionetten als willfährigen Lakaien benötigen, ist Georgien und sind die Georgier ein solcher Marionetten-Staat der Terror-Russen? Proteste haben sich in ganz Georgien ausgebreitet. Die Regierung blickt zunehmend nach Moskau, während achtzig Prozent der Georgier den Westen wollen. Was bringt die Zukunft, ist Georgien der jüngste Triumph des Massenmörder Wladimir Putin?Schauen Sie sich das Video an, Sie werden vielleicht erstaunt sein...