Zürcher Nachrichten - Habeck setzt auf "faire" transatlantische Zusammenarbeit

EUR -
AED 4.306564
AFN 82.07473
ALL 98.07928
AMD 450.462029
ANG 2.098329
AOA 1075.180837
ARS 1470.911341
AUD 1.795583
AWG 2.110496
AZN 1.994833
BAM 1.954072
BBD 2.365908
BDT 142.957227
BGN 1.958101
BHD 0.441939
BIF 3448.316747
BMD 1.172498
BND 1.498088
BOB 8.096839
BRL 6.386479
BSD 1.171864
BTN 100.36224
BWP 15.644764
BYN 3.834741
BYR 22980.961662
BZD 2.353738
CAD 1.604147
CDF 3383.82969
CHF 0.932676
CLF 0.028837
CLP 1106.615901
CNY 8.411559
CNH 8.420084
COP 4749.203327
CRC 592.381151
CUC 1.172498
CUP 31.071198
CVE 110.914745
CZK 24.655266
DJF 208.376372
DKK 7.460464
DOP 70.461679
DZD 152.027785
EGP 58.254421
ERN 17.587471
ETB 159.195906
FJD 2.635483
FKP 0.859842
GBP 0.862548
GEL 3.177825
GGP 0.859842
GHS 12.194244
GIP 0.859842
GMD 83.84075
GNF 10149.142868
GTQ 9.006265
GYD 245.165722
HKD 9.204045
HNL 30.778505
HRK 7.536345
HTG 153.793985
HUF 400.327198
IDR 19083.578164
ILS 3.933251
IMP 0.859842
INR 100.558355
IQD 1535.972438
IRR 49391.480771
ISK 142.997752
JEP 0.859842
JMD 187.029377
JOD 0.831313
JPY 171.968527
KES 151.844248
KGS 102.53503
KHR 4714.61482
KMF 493.03675
KPW 1055.245989
KRW 1606.005645
KWD 0.35821
KYD 0.976578
KZT 608.871515
LAK 25267.332673
LBP 105055.824928
LKR 352.267468
LRD 235.091339
LSL 20.94035
LTL 3.462081
LVL 0.709233
LYD 6.320069
MAD 10.570656
MDL 19.833221
MGA 5194.166756
MKD 61.568241
MMK 2461.324166
MNT 4207.875629
MOP 9.475205
MRU 46.554046
MUR 52.832749
MVR 18.055148
MWK 2036.043438
MXN 21.849923
MYR 4.97257
MZN 74.993093
NAD 20.940656
NGN 1799.303633
NIO 43.089378
NOK 11.838836
NPR 160.581352
NZD 1.953306
OMR 0.45082
PAB 1.171774
PEN 4.18054
PGK 4.836525
PHP 66.352829
PKR 333.282006
PLN 4.244047
PYG 9338.979567
QAR 4.268594
RON 5.077154
RSD 117.205312
RUB 92.041524
RWF 1681.362195
SAR 4.397437
SBD 9.775027
SCR 16.647475
SDG 704.085317
SEK 11.167924
SGD 1.50017
SHP 0.921399
SLE 26.387949
SLL 24586.70203
SOS 670.083281
SRD 43.76173
STD 24268.342246
SVC 10.253194
SYP 15244.664935
SZL 20.940575
THB 38.164327
TJS 11.255322
TMT 4.115468
TND 3.392223
TOP 2.746106
TRY 46.92654
TTD 7.950037
TWD 34.141383
TZS 3095.619921
UAH 48.945865
UGX 4212.274669
USD 1.172498
UYU 47.049593
UZS 14884.862264
VES 130.478221
VND 30643.236379
VUV 139.320918
WST 3.213217
XAF 655.388554
XAG 0.031979
XAU 0.000355
XCD 3.168734
XDR 0.814451
XOF 653.081314
XPF 119.331742
YER 283.920527
ZAR 20.85862
ZMK 10553.89098
ZMW 28.385896
ZWL 377.543892
  • DAX

    133.2400

    24206.91

    +0.55%

  • Euro STOXX 50

    30.4100

    5371.95

    +0.57%

  • SDAX

    213.6000

    17824.55

    +1.2%

  • TecDAX

    44.5200

    3941.65

    +1.13%

  • MDAX

    311.0300

    31057.91

    +1%

  • Goldpreis

    -28.7000

    3314.1

    -0.87%

  • EUR/USD

    0.0016

    1.173

    +0.14%

Habeck setzt auf "faire" transatlantische Zusammenarbeit
Habeck setzt auf "faire" transatlantische Zusammenarbeit / Foto: Tobias SCHWARZ - AFP/Archiv

Habeck setzt auf "faire" transatlantische Zusammenarbeit

Im Streit um die massiven US-Subventionen im Kampf gegen den Klimawandel wirbt Bundeswirtschaftsminister Robert Habeck (Grüne) für eine "faire" Zusammenarbeit zwischen EU und USA. "Wir können eine grüne Brücke über den Atlantik schlagen und gemeinsame grüne Leitmärkte aufbauen", erklärte er anlässlich seiner Reise nach Washington. Gemeinsam mit seinem französischen Kollegen Bruno Le Maire trifft er dort am Dienstag US-Regierungsvertreter.

Textgröße:

In Washington will Habeck zunächst mit Vertreterinnen und Vertretern deutscher Unternehmen sprechen; am Dienstag dann sind Gespräche mit US-Finanzministerin Janet Yellen und der Handelsbeauftragten Katherine Tai geplant. "Wichtigstes Thema" sei der Inflation Reduction Act (IRA) und seine Bedeutung für die künftigen Handelsbeziehungen zwischen der EU und den USA, erklärte Habeck am Montag.

Das Inflationsreduzierungsgesetz sorgt in der EU seit Monaten für Unmut. Dabei geht es in erster Linie um massive Investitionen in den Klimaschutz und den Gesundheitssektor; es gibt Subventionen etwa für Elektroautos, Batterien und Projekte zu erneuerbaren Energien, die in den USA hergestellt wurden. Die EU-Kommission und die EU-Mitgliedstaaten werfen Washington Handelsprotektionismus und eine Benachteiligung europäischer Unternehmen vor.

Der französische Wirtschaftsminister Le Maire sprach sich am Montag erneut für massive EU-Subventionen als Antwort aus. Im Sender France Inter kündigte er einen "europäischen IRA" an. Dies werde Thema auf dem EU-Gipfel ab Donnerstag sein.

EU-Kommissionspräsidentin Ursula von der Leyen hatte vergangene Woche den "Green Deal"-Industrieplan vorgestellt - er erlaubt Mitgliedsländern mehr Staatshilfen und Steuererleichterungen für "grüne" Technologien. Strittig ist, ob es auch ein neues schuldenfinanziertes Programm der EU geben wird. Die Bundesregierung hat sich klar dagegen ausgesprochen und verweist darauf, dass die Gelder aus dem Corona-Wiederaufbaufonds von 750 Milliarden Euro längst nicht ausgegeben seien.

Die EU und die USA haben bereits eine Arbeitsgruppe eingerichtet, um den Streit zu schlichten. Brüssel hofft auf Ausnahmeregelungen für gewisse EU-Industriezweige, wie die USA sie bereits Mexiko und Kanada einräumen.

Habeck erklärte am Montag, Frankreich und Deutschland stünden in einer besonderen Pflicht, die Arbeit der EU-Kommission in der transatlantischen Handelspolitik und insbesondere in der EU-US-Arbeitsgruppe zu Handelsfragen zu unterstützen. Der Minister plädierte für einen "freundschaftlichen, fairen Wettbewerb" zwischen USA und EU, der zu Fortschritten bei klimaneutralen Technologien führe.

Unionsfraktionsvize Jens Spahn (CDU) begrüßte die Gespräche in Washington - die Reise käme allerdings "spät", sagte er im Deutschlandfunk. Der IRA sei bereits im August verabschiedet worden, und zwar nach monatelangen Debatten. Spahn sagte, größtes Problem im Gesetz sei die "Buy-American-Regel": Sie verstoße gegen internationales Handelsrecht und sei daher "falsch" unter Partnern. Diese Regel müsse "weg" oder zumindest stark relativiert werden.

Auch die Hauptgeschäftsführerin des Bundesverbands der Industrie (BDI), Tanja Gönner, forderte: "Die EU sollte für Verbesserungen bei Vorgaben des IRA werben, die europäische und andere ausländische Unternehmen benachteiligen." Problematisch seien neben der Buy-American-Regel etwa die Kriterien für Steuergutschriften für Elektroautos oder Local-Content-Anforderungen auch in anderen Bereichen. Europäische Vergeltungsmaßnahmen in Form von Zöllen wären aber kontraproduktiv, warnte Gönner.

Die BDI-Hauptgeschäftsführerin lobte den IRA aber auch als Vorbild für die EU: "Die Steuergutschriften verfolgen einen pragmatischen Ansatz, schnell und unbürokratisch klimafreundliche Technik zu fördern und eine hohe Investitionssicherheit zu schaffen." Auch in der EU müsse es leichter für Unternehmen werden, "sinnvolle Förderungen" zu beantragen und zu erhalten.

A.Senn--NZN