Zürcher Nachrichten - Verhandlungen in Baku rund um die Uhr - Baerbock: Geht um Finanzen und CO2-Minderung

EUR -
AED 4.157321
AFN 78.044667
ALL 98.218118
AMD 435.258714
ANG 2.025716
AOA 1038.505156
ARS 1309.010673
AUD 1.757999
AWG 2.038813
AZN 1.92792
BAM 1.955096
BBD 2.286038
BDT 138.353868
BGN 1.951196
BHD 0.426756
BIF 3370.106059
BMD 1.131888
BND 1.458401
BOB 7.82346
BRL 6.409653
BSD 1.132232
BTN 96.621636
BWP 15.21806
BYN 3.705265
BYR 22184.996719
BZD 2.274262
CAD 1.565123
CDF 3242.857825
CHF 0.936187
CLF 0.027649
CLP 1061.631273
CNY 8.154452
CNH 8.140354
COP 4655.453648
CRC 575.513188
CUC 1.131888
CUP 29.995021
CVE 110.228246
CZK 24.918735
DJF 201.624552
DKK 7.456774
DOP 66.848301
DZD 149.522119
EGP 56.357041
ERN 16.978314
ETB 154.829342
FJD 2.558575
FKP 0.8383
GBP 0.839725
GEL 3.101707
GGP 0.8383
GHS 11.662214
GIP 0.8383
GMD 81.496026
GNF 9809.729081
GTQ 8.695101
GYD 237.232994
HKD 8.871905
HNL 29.490167
HRK 7.532035
HTG 148.031949
HUF 402.907171
IDR 18472.065865
ILS 4.00459
IMP 0.8383
INR 96.631789
IQD 1483.218545
IRR 47680.764441
ISK 143.806615
JEP 0.8383
JMD 180.365079
JOD 0.802481
JPY 163.438918
KES 146.376208
KGS 98.983235
KHR 4532.448674
KMF 491.82032
KPW 1018.66293
KRW 1554.488562
KWD 0.347467
KYD 0.943494
KZT 579.256855
LAK 24449.063799
LBP 101446.870203
LKR 339.099928
LRD 226.446495
LSL 20.270541
LTL 3.34217
LVL 0.684668
LYD 6.189772
MAD 10.481405
MDL 19.570647
MGA 5138.33209
MKD 61.491187
MMK 2376.537542
MNT 4048.128796
MOP 9.141933
MRU 44.811058
MUR 51.636895
MVR 17.498969
MWK 1963.262722
MXN 21.849562
MYR 4.782273
MZN 72.339189
NAD 20.27072
NGN 1796.996352
NIO 41.666107
NOK 11.4945
NPR 154.594818
NZD 1.897739
OMR 0.435203
PAB 1.132232
PEN 4.122425
PGK 4.715428
PHP 62.816371
PKR 320.276738
PLN 4.241805
PYG 9043.944471
QAR 4.127705
RON 5.051639
RSD 117.251083
RUB 90.012613
RWF 1600.380514
SAR 4.245634
SBD 9.45213
SCR 16.230607
SDG 679.700454
SEK 10.873659
SGD 1.458766
SHP 0.889486
SLE 25.716622
SLL 23735.117012
SOS 647.089954
SRD 41.690824
STD 23427.787793
SVC 9.906697
SYP 14716.6193
SZL 20.259424
THB 36.968016
TJS 11.293934
TMT 3.967266
TND 3.386356
TOP 2.650996
TRY 44.219232
TTD 7.685505
TWD 33.839483
TZS 3053.260411
UAH 47.05461
UGX 4124.624701
USD 1.131888
UYU 47.064307
UZS 14591.134787
VES 107.355604
VND 29395.120652
VUV 137.060684
WST 3.119013
XAF 655.732562
XAG 0.034072
XAU 0.000342
XCD 3.058983
XDR 0.814679
XOF 655.735457
XPF 119.331742
YER 276.010539
ZAR 20.266557
ZMK 10188.336599
ZMW 29.919288
ZWL 364.467341
  • MDAX

    68.4700

    30700.52

    +0.22%

  • Euro STOXX 50

    -29.0100

    5386.44

    -0.54%

  • DAX

    -136.4400

    24090.05

    -0.57%

  • SDAX

    -1.4800

    16688.51

    -0.01%

  • TecDAX

    -14.8600

    3855.96

    -0.39%

  • Goldpreis

    -3.9000

    3296.5

    -0.12%

  • EUR/USD

    -0.0040

    1.1293

    -0.35%

Verhandlungen in Baku rund um die Uhr - Baerbock: Geht um Finanzen und CO2-Minderung

Verhandlungen in Baku rund um die Uhr - Baerbock: Geht um Finanzen und CO2-Minderung

Auf der UN-Klimakonferenz in Baku haben die Delegationen auch während der gesamten Nacht zum Freitag in Verhandlungen versucht, die weit auseinanderliegenden Positionen einander anzunähern. Bundesaußenministerin Annalena Baerbock (Grüne) betonte im ARD-"Morgenmagazin" die Rolle der aserbaidschanischen COP-Präsidentschaft für die Kompromissfindung. Dabei gehe es nicht nur um Finanzfragen, sondern auch um die Senkung der Treibhausgasemissionen.

Textgröße:

Die Präsidentschaft kündigte für den Mittag neue Beschlussentwürfe an, nachdem die von ihr am Vortag vorgelegten Papiere weitgehend einhellig auf Kritik gestoßen waren. In Verhandlungskreisen wurden allerdings Zweifel geäußert, ob es bei diesem Zeitplan bleibt. "Die Verhandlungen stecken in einer extrem schwierigen Phase", sagte Bundesumweltministerin Steffi Lemke (Grüne) am Morgen dem Bayerischen Rundfunk.

"Wir sind bereit, mehr zur internationalen Klimafinanzierung beizutragen, aber dann müssen das auch andere große Emittenten wie die Golfstaaten und China ebenfalls tun", beschrieb Baerbock den aktuellen Haupt-Knackpunkt in den Verhandlungen. "Wir werden alles tun, damit wir den Ländern, die unter der Klimakrise bereits leiden, den ärmsten Ländern, auch finanziell stärker unter die Arme greifen."

In den Verhandlungen geht es um einen neuen globalen Rahmen für die Finanzierung von Klimaschutz und Anpassung an Klimafolgen im Zeitraum von 2025 bis 2035. Die Entwicklungsländer fordern für die Zeit von 2025 bis 2035 jährliche Zahlungen von 1,3 Billionen Dollar, mindestens aber bis 2030 Zahlungen der Industriestaaten von 500 Milliarden Euro.

Die Industriestaaten haben in Baku bislang kein beziffertes Angebot vorgelegt. Sie wollen zunächst Klarheit über eine Verbreiterung der Geberbasis - insbesondere um China und reiche Golfstaaten, aber auch durch eine stärkere Einbeziehung der Privatwirtschaft. Lemke räumte ein, unter anderem bei der Finanzierung von Klimafolgeschäden lägen "die Vorstellungen zwischen den Ländern des globalen Südens und den Industriestaaten sehr, sehr weit auseinander".

"Wir brauchen ein glaubwürdiges Angebot", mahnte Corinne Kowalski vom WWF Deutschland die Industriestaaten. Sie hoffe, dass es im Tagesverlauf ein solches Angebot geben werde. Es gehe jetzt darum "Brücken zu bauen", rief sie zur Kompromissbereitschaft auf.

Ebenfalls weiterhin umstritten sind Aussagen zur Senkung der Treibhausgasemissionen. Baerbock setzt hier auf ein breites Bündnis von Industriestaaten und Entwicklungsländern, dem es bereits bei der Vorgängerkonferenz 2023 in Dubai gelungen sei, deutliche Fortschritte zu erzielen. Es gelte, den damals erreichten "Klimakonsens über die Kontinente hinweg" weiter auszubauen gegen diejenigen, "die das stören wollen, weil sie doch ihre alten fossilen Interessen noch haben oder auch machtpolitische Interessen", sagte sie der ARD.

Baerbock verwies auf intensive Gespräche mit der chinesischen Delegation, aber auch mit afrikanischen und lateinamerikanischen Ländern sowie mit der COP-Präsidentschaft. So sei sie am Morgen mit dem aserbaidschanischen Außenminister Dscheihun Bajramow zusammengekommen, dessen Rolle für die Kompromissfindung sehr wichtig sei. "Ohne eine weitere CO2-Minderung werden wir die Klimakrise nicht in den Griff bekommen", mahnte Baerbock.

Die Ministerin wollte am Vormittag auch Vertreterinnen und Vertreter internationaler Nichtregierungsorganisationen treffen. Unabhängig vom Fortgang der Konferenz wolle Baerbock am Freitagabend nach Berlin zurückfliegen, hieß es aus deutschen Delegationskreisen. Die Verhandlungsleitung vor Ort werde dann wieder die Regierungsbeauftragte für internationale Klimapolitik, Jennifer Morgan, übernehmen. Baerbock werde sich aber auch von Berlin aus weiter in die Verhandlungen einbringen "und die deutsche Verhandlungslinie vorgeben", hieß es.

A.Senn--NZN